Erfreuliche Nachwuchsbilanz bei Steinadlern 2016 im Nationalpark Hohe Tauern

(02.02.2017) 15 Jungvögel erblickten 2016 in den Hohen Tauern das Licht der Welt. Diese Reproduktionsrate entspricht dem guten Schnitt der vergangenen Jahre.

Die Kinderstube ist derzeit gut gefüllt und der Bestand der Steinadler in den Hohen Tauern stabil. 42 Adlerpaare haben ihr Revier im Nationalpark Hohe Tauern. Das Revier eines Steinadlerpaares misst je nach Lebensraumqualität 50 – 150 km² und Eindringlinge (andere Adler) werden nicht geduldet.


42 Adlerpaare haben ihr Revier im Nationalpark Hohe Tauern

Beinahe die Hälfte des Steinadlernachwuchses (sieben Jungvögel) kam im Salzburger Anteil der Hohen Tauern zur Welt, in Kärnten flogen fünf Jungvögel aus und in Tirol drei.

Wobei es in Tirol nicht klar ist, ob beide Nestlinge ausgeflogen sind oder nur einer (Kainismus). „Seit 2003 führen wir ein Monitoring bei den Steinadlern durch.

Ziel des Projektes ist der Schutz des Steinadlers, welcher auf der Roten Liste der geschützten Arten steht. Monitoring ermöglicht es uns dabei, Bestandstrends zu erkennen und den Reproduktionserfolg zu ermitteln.

Derzeit ist der Nationalpark Hohe Tauern ein perfekter Lebensraum für die Könige der Lüfte. Spannend wird es sein, ob sich klimatische Veränderungen auf diese Wildart auswirken,“ so Peter Rupitsch, Direktoriumsvorsitzender des Nationalparkrates Hohe Tauern.

Begonnen hat das Steinadlermonitoring mit der wissenschaftlichen Basiserhebung "Aquilalp" in den Jahren 2003 bis 2005.

Damals wurde in sämtlichen ostalpinen Schutzgebieten der Steinadlerbestand erhoben, Horste kartiert, Lebensräume sowie Lebensbedingungen erforscht und ein Monitoring aufgebaut.

Seit 2011 werden jährlich Horste durch Nationalpark Ranger, Jägern und Förstern kontrolliert und die Populationsentwicklung aufgezeichnet. Viele Entscheidungen in Bewilligungsverfahren – etwa bei Hubschrauberflügen – stützen sich auf Daten aus dem Steinadler-Monitoring.


Weitere Meldungen

Kolonie von A. hydrillicola; Bildquelle: Lenka Štenclová

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte
Weiterlesen

3D Computermodell des Schädels des Haastadlers; Bildquelle: Anneke van Heteren/SNSB

Typisch Adler? Der Haastadler bevorzugte Riesenbeute wie ein Aasgeier

Der ausgestorbene Haastadler (Hieraaetus moorei) ist der größte bisher bekannte Adler. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass er vermutlich riesige Landvögel jagte
Weiterlesen

Kaiseradler Willi; Bildquelle: Lisa Lugerbauer

BirdLife Österreich entlässt angeschossenen und genesenen Kaiseradler in Freiheit

Es ist ein Jubeltag des Greifvogelschutzes! Jener Kaiseradler, der am 7. Juni 2021 südwestlich von Tulln (Niederösterreich) mit neun Schrotkugeln angeschossen gefunden wurde, ist genesen und wurde von BirdLife Österreich in Freiheit entlassen
Weiterlesen

Kaiseradler ; Bildquelle: Lisa Lugerbauer

Unbekannter tötet Kaiseradler in OÖ

BirdLife Österreich meldet: Kaiseradler Alois ist tot!
Weiterlesen

Kaiseradler ; Bildquelle: Matthias Schmidt

Rekordjahr für Kaiseradler in Österreich

Die Brutsaison war für den weltweit bedrohten Kaiseradler dieses Jahr besonders erfolgreich: Sensationelle 22 Kaiseradler-Brutpaare brüteten dieses Frühjahr in Österreich
Weiterlesen

WWF Österreich

Besenderung liefert wichtige Erkenntnisse für den Schutz der Adler

Fünf junge Vertreter der Österreichischen Seeadlerpopulation hängen seit dem vergangenen Mai permanent am Handynetz
Weiterlesen

NABU

Windkraftplanung gefährdet seltene Adler

Der NABU kritisiert die häufige Missachtung des Artenschutzes bei der Genehmigung von Windkraftanlagen, insbesondere in Brutrevieren des seltenen Schreiadlers
Weiterlesen

Steinadler können sich vergiften, wenn sie Fleisch oder Eingeweide mit Resten von bleihaltiger Kugel- oder Schrotmunition aufnehmen. Für einzelne Vögel kann eine Bleivergiftung auch das Todesurteil sein.; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Steinadler vor Bleivergiftung schützen: Bleihaltige Jagdmunition – ein Risiko für Greifvögel

Immer wieder werden einzelne Steinadler mit Symptomen gefunden, die auf eine Bleivergiftung hinweisen. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach und das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden haben in einer umfangreichen Studie Steinadler, Bartgeier und Uhus auf Bleirückstände untersucht
Weiterlesen