Obsthummel: Sensationeller Fund einer extrem seltenen Art

(14.08.2018) 42 Hummelarten gibt es aktuell in Österreich, doch das Wissen über sie ist sehr spärlich. Der Naturschutzbund will das ändern und ruft zum Melden von Hummelbeobachtungen über seine Beobachtungsplattform www.naturbeobachtung.at auf.

Nun gelang die Beobachtung einer ganz besonderen Hummelart: Bombus pomorum, die Obsthummel, konnte im Burgenland erstmals seit Jahren wieder gesehen werden.

In Westeuropa ist sie seit Jahrzehnten über weite Strecken ausgestorben und auch in Mittel- und Osteuropa findet man Bombus pomorum nur noch äußerst selten. In Österreich war sie ursprünglich in sämtlichen tiefgelegenen Gebieten verbreitet, heute braucht man schon viel Glück, ums sie wenigstens in Niederösterreich oder dem Burgenland zu sehen.


Obsthummel

Die Obsthummel, wie Bombus pomorum auf Deutsch auch genannt wird, braucht als Lebensraum extensiv bewirtschaftete Wiesen mit vielen Leguminosen und Lippenblütlern.

Sie zeichnet sich durch einen besonders langen Rüssel aus, der ihr ermöglicht, die langröhrigen Blüten dieser Pflanzen zu bestäuben.

Durch die immer intensiver betriebene Landwirtschaft verschwanden in zunehmendem Maße in den letzten Jahrzehnten nicht nur die extensiven Agrarflächen, sondern mit ihnen auch etliche Hummelarten.

Drei langrüsselige Hummelarten sind inzwischen ausgestorben, drei weitere, unter ihnen Bombus pomorum, sind extrem gefährdet.

Zum Verhängnis wird diesen Arten, dass sie erst relativ spät im Jahr aktiv werden. Die Obsthummel ist vor Juni nicht aktiv, fliegt dann allerdings bis in den Oktober hinein.

Durch die häufige Mahd, besonders aber durch die Umwandlung von Wiesen in Äcker in den warmen Lagen Österreichs kommt Bombus pomorum die Nahrungsgrundlage abhanden.

Das recht schlanke Hummelmännchen flog der begeisterten Naturbeobachterin Maria Zacherl Anfang August im Burgenländischen Apetlon vor die Kamera.

Anhand der Bilder, die Maria Zacherl auf der Naturschutzbund-Plattform www.naturbeobachtung.at postete, konnten die Hummelexperten des Naturschutzbundes Johann Neumayer und Walter Wallner den seltenen Fund eindeutig bestimmen.

Der Fund lässt sie jubeln: „Bombus pomorum ist extrem selten geworden und wurde trotz intensiver Nachsuche in den letzten 10 Jahren nur viermal in Österreich gefunden. Es ist schön zu wissen, dass sich diese Hummelart weiterhin behaupten kann!“

Zur Förderung gefährdeter Hummelarten wie Bombus pomorum empfiehlt der Naturschutzbund vor allem eine späte und auch eine zeitlich abgestufte Mahd der Blumenwiesen. Nur so haben auch Arten wie die Obsthummel eine Chance zu überleben.


Weitere Meldungen

Die Interaktion von Hummeln mit Blüten wird deutlich effizienter, wenn die Blüten gemustert sind. Links ein Männchen der hellen Erdhummel, rechts eine Arbeiterin der dunklen Erdhummel.; Bildquelle: Anna Stöckl und Johannes Spaethe/Universität Würzburg

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit
Weiterlesen

Prof. Dr. Christian Laforsch, Frederic Hüftlein M.Sc. und Dr. Matthias Schott (v.l.n.r.) in einem Labor des Lehrstuhls für Tierökologie I der Universität Bayreuth.; Bildquelle: UBT / Chr. Wißler

Dieselabgaspartikel schädigen Hummeln

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe
Weiterlesen

Bei der Planung von Gärten, Brachflächen und Parks sollten die Bedürfnisse von Bienen als Hauptbestäuber berücksichtigt werden.; Bildquelle: Stefan Bernhardt

Bestäubung funktioniert in Städten besser als auf dem Land

Blütenpflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland. Das zeigt ein Experiment mitteldeutscher Forscher
Weiterlesen

Dunkle Erdhummel auf Phacelia.; Bildquelle: Alexandra-Maria Klein/Universität Freiburg

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht
Weiterlesen

Einblick in eine Dunklen Erdhummel (B. terrestris) Kolonie, u.a. mit Brutzellen und bereits geschlüpften Jung-Königinnen; Bildquelle: S. Schweiger

Vielfältige Nahrung für Hummeln kann negativen Einfluss von Schädlingen begrenzen

Hummeln zählen zu den wichtigen Bestäubern, da sie viele verschiedene Pflanzenarten bestäuben und äußerst robust sind
Weiterlesen

Mooshummel an Blüte mit Peilsender,; Bildquelle: Henri Greil/JKI

Testlauf zur Erfassung der seltenen Mooshummel mit Peilsendern

Die Mooshummel ist eine in Niedersachsen selten gewordene Hummelart. Daher hat der NABU Niedersachsen zusammen mit dem Wildbienenexperten Rolf Witt ein Schutzprojekt für seltene Hummelarten ins Leben gerufen
Weiterlesen

3D-Modell des Hummelgehirns, basierend auf Mikro-CT.; Bildquelle: Lisa Rother / Universität Würzburg

Ein Atlas des Hummelgehirns

Vom Gehirn der Erdhummel gibt es jetzt einen dreidimensionalen Atlas. Mit ihm lässt sich künftig noch besser erforschen, wie Nervenzellen miteinander verschaltet sind und wie sie Informationen verarbeiten
Weiterlesen

Erdhummel; Bildquelle: Wilhelm Osterman/MLU

Macht das Stadtleben Hummeln größer?

Treiben Städte die Evolution von Hummeln voran? Einen ersten Hinweis dafür liefern Befunde einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Weiterlesen