Resistente Keime im Wasser der Donau

(06.03.2017) ForscherInnen entdecken multiresistente Keime im Flusswasser und weisen auf gefährliche Entwicklung hin.

Im Rahmen der alle sechs Jahre stattfindenden „Joint Danube Survey“ untersuchten internationale WissenschafterInnen aller Staaten des Donau-Einzugsgebietes den ökologischen Zustand und die Wasserqualität der schönen blauen Donau.

Die von der internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) getragene Studie ist eine der größten multinationalen Fließgewässerexpeditionen weltweit.


Donau bei Wien

Im Rahmen der durchgeführten mikrobiologischen Untersuchungen, konnten multiresistente Keime im Flusswasser nachgewiesen werden, vor allem auch solche, die im Bereich von Spitälern sehr gefürchtet sind.

Resistente Bakterien im Flusswasser: 20 verschiedene Antibiotika wirkungslos 

Auf einer Länge von rund 2.900 km fließt die Donau als zweitlängster Strom Europas und internationalster Strom der Welt durch zehn Länder.

Über den gesamten Flussverlauf wurden Wasserproben genommen und multidisziplinär analysiert. Im Zuge dieser Untersuchung wurden beispielsweise ornithologische Beobachtungen vorgenommen, aber auch physikalische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt.

Das Team um Clemens Kittinger und Gernot Zarfel vom Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz war in diesem Zusammenhang mit dem Auffinden von Antibiotikaresistenzen in Wasserproben betraut.

Die Wasserproben waren im Sommer 2013 im Rahmen der Joint Danube Survey von Mitarbeitern des Interuniversitären Zentrums für Wasser und Gesundheit in Wien genommen und an die Experten in Graz geliefert worden.

Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen liegen nun in publizierter Form in der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE vor.

„In den genommenen Wasserproben konnten wir insgesamt Resistenzen gegen 20 von 21 getesteten verschiedenen Antibiotika nachweisen, die normaler Weise in diesen Bakterien nicht vorhanden sind.“, berichtet Priv.-Doz. Mag. Dr. Gernot Zarfel vom Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med Uni Graz.

Gemeinsam mit seinen KollegInnen hat er im Besonderen die Resistenzmuster von Escherichia coli und Klebsiella spp. untersucht. Beide Bakterien zählt man zu den Enterobakterien – Stäbchenbakterien, die üblicherweise im Darm zu finden sind.

Die meisten Bakterien der Gattung Klebsiella sind für den Menschen harmlos.

Jedoch können sie zB. bei immungeschwächten Personen auch Krankheiten hervorrufen, wie beispielsweise Durchfall, Harnwegsinfekte, Meningitis und andere mehr. Ähnliches gilt auch für Escherichia coli. „Infektion mit multiresistenten Erregern, sind dann in der Regel schwieriger zu therapieren“, so Gernot Zarfel.

Gefährliche Entwicklung: Resistenzmechanismen ähnlich dem Spitalsbereich 

Die WissenschafterInnen der Med Uni Graz isolierten die klinisch relevanten Bakterien Escherichia coli und Klebsiella aus den Wasserproben und untersuchten diese auf erworbene Antibiotikaresistenzen.

Dabei stellte sich heraus, dass über ein Drittel der isolierten Escherichia coli und rund 15% der Klebsiella Isolate mindestens eine erworbene Resistenz aufwiesen, 10% waren sogar multiresistent, dh. drei oder mehrere der untersuchten Antibiotikaklassen waren wirkungslos.

„Diese Aussage ist für den gesamten Verlauf der Donau gültig“, erläutert Gernot Zarfel. Zusätzlich suchten die ForscherInnen auch gezielt nach den in Krankenhäusern gefürchteten Resistenzmechanismen, extended spectrum beta lactamase ESBL und Carbapenemasen, Enzyme, die wichtige Antibiotika wirkungslos werden lassen.

Es wurden sogar Isolate gefunden, wie sie ansonsten nur auf Intensivstationen beobachtet werden können.

Gernot Zarfel beschreibt wie folgt: „Eines dieser Isolate trug das Gen für NDM-1 (Neu Dehli Metallo-Beta-Laktamase) und war gegen 18 von 20 getesteten Antibiotika resistent. Das Vorkommen von solchen Bakterien sorgt vor allem im Spitalsbereich für große Besorgnis.“

Die aktuellen Untersuchungen konnten zeigen, dass diese Bakterien nun auch im europäischen Flusswasser vorhanden sind. Sie dürften über Abwässer und Oberflächenabschwemmungen in die Flüsse getragen werden.

„Auch geklärte Abwässer können diese Keime beinhalten“, erklärt Mag. Dr. Clemens Kittinger, „die eigentlichen Quellen stellen dabei Ausscheidungen von Menschen und Tieren dar. Wie bedeutend der Anteil von Flüssen an der Verbreitung von Resistenzen ist lässt sich zurzeit noch nicht sagen.“

„Spannend wird der Vergleich mit den geplanten Untersuchungen im Rahmen der JDS4, 2019“ ergänzt Clemens Kittinger, „ dabei wird sich zeigen, wie sich diese Problematik weiter entwickelt.“



Weitere Meldungen

Dr. Petra Weiermayer; Bildquelle: ÖGVH

ÖGVH fordert einen integrativ-medizinischen Lösungsansatz im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen.

Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken, sind im Vormarsch. Das Problem ist groß: Experten-Schätzungen zufolge könnten Antibiotika-Resistenzen bis 2050 mehr Leben kosten als Krebserkrankungen – wenn nichts dagegen unternommen wird
Weiterlesen

QGV-Antibiotikabericht 2017

QGV-Antibiotikabericht 2017

Einsatz von Antibiotika bei österreichischem Geflügel weiter rückläufig
Weiterlesen

QGV-Antibiotikabericht 2016

QGV-Antibiotikabericht 2016 zeigt: Einsatz kritischer Antibiotika bei österreichischem Geflügel um fast ein Drittel gesunken

Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) veröffentlichte ihren diesjährigen Bericht zum Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung
Weiterlesen

Vorne: Univ.Prof.in Dr.in Annemarie Kaesbohrer, Vet.med. Universität Wien und Moderator Rainer Nowak, Chefredakteur Die Presse; 2.Reihe v.l.: Dr.med.vet. Walter Obritzhauser / Landesstellenpräsident der ÖTK Steiermark, Nutztierpraxis, Dr.me

Antibiotika – Fluch oder Segen? Die Multiresistenzproblematik – Tierärzte in Verantwortung

Am 11. Juni 2016 veranstaltete der IVPTÖ an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Podiumsdiskussion
Weiterlesen

Interessensverband praktizierender TierärztInnen in Österreich

Podiumsdiskussion Antibiotika - Fluch oder Segen?

Der Interessensverband praktizierender TierärztInnen in Österreich lädt am 11. Juni 2016 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema: „Antibiotika - Fluch oder Segen? Die Multiresistenzproblematik - Tierärzte in Verantwortung“ ein
Weiterlesen

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV)

Antibiotikabericht für österreichisches Geflügel veröffentlicht

Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) veröffentlichte am 5. Oktober 2015 den ersten Bericht zum Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung
Weiterlesen

GLOBAL 2000

Antibiotikaresistente Keime auch in Österreichs Hühnern

Nach der großen Diskussion um Antiobiotika-resistente Bakterien in Deutschland hat GLOBAL 2000 nun österreichisches Hühnerfleisch getestet – und wurde fündig
Weiterlesen