Schmallenberg-Infektion erstmals in österreichischen Tierbeständen nachgewiesen

(25.09.2012) Das sich seit Ende 2011 in ganz Europa ausbreitende neuartige Schmallenberg-Virus (SBV) hat nun auch Österreichs Tierbestände erreicht. Mitte September hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Rahmen des seit Anfang 2012 eingerichteten Monitorings SBV-Antikörper in Rindern und Schafen nachgewiesen. Für den Menschen stellt dieses Virus kein Risiko dar.

Menschen können sich weder in direktem Kontakt mit Tieren, noch durch Lebensmittel tierischer Herkunft infizieren.

Die betroffenen Tiere bauen nach einer kurzen Erkrankung, die sich meist durch milde klinische Symptome ausdrückt und vom Tierhalter oft übersehen wird, eine beständige körpereigene Immunabwehr auf.

Eine Infektion trächtiger Tiere kann zu Fruchtschädigungen und daraus fallweise resultierender Geburtsproblemen führen. Erfahrungen inDeutschland und den Niederlanden weisen bei ca. einem Prozent der Rinder- und rund vier Prozent der Schafbestände SBV-assoziierte Aborte oder Geburten lebensschwacher Kälber, Lämmer oder Zicklein mit Fehlbildungen aus.

Im November 2011 wurde vom deutschen Friedrich-Löffler-Institut (FLI - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) erstmalig ein bisher unbekanntes Orthobunyavirus nachgewiesen, das durch Gnitzen übertragen wird.

Das nach dem deutschen Ort Schmallenberg benannte Virus verursacht aktuell in vielen Mitgliedsstaaten der EU teilweise Missbildungen bei Kälbern, Lämmern und Zicklein. Neben Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden konnte das Virus mittlerweile auch in Luxemburg, Spanien, Italien und Dänemark sowie in der Schweiz nachgewiesen werden.

Maßnahmen bei Verdacht: Proben zur Untersuchung an die AGES senden

Beim Schmallenberg-Virus handelt es sich gemäß Internationalem Tierseuchenamt OIE um keine anzeigepflichtige Erkrankung (http://www.oie.int/animal-health-in-the-world/oie-listed-diseases-2012). Trotzdem wird die Entwicklung von den österreichischen Veterinärbehörden sehr aufmerksam beobachtet.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat in einem Treffen mit den Landesveterinärdirektoren und den betroffenen Verkehrskreisen die weitere Einsendung von Proben verdächtiger Tiere an die AGES vereinbart.

Das BMG weist in diesem Zusammenhang des weiteren auf die Anzeigepflicht der Landwirte bei Rinderaborten gemäß Deckseuchengesetz hin. Auch für kleine Wiederkäuer werden  Abortuntersuchungen bei SBV-Verdachtsfällen in der AGES angeboten. Die Untersuchungskosten trägt bis zum Jahresende das Gesundheitsministerium.

Alle Informationen zum Schmallenberg Virus für Tierhalter und Tierärzte sowie das Formular für die Einsendung von Verdachtsproben finden Sie auf der Internetseite www.ages.at unter www.ages.at/ages/gesundheit/tier/schmallenberg-virus


Weitere Meldungen

Mückenatlas

Neue Saison für den Mückenatlas: Stechmückenbeobachtung in Deutschland geht weiter

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems bei Greifswald, setzen den seit 2012 erfolgreich laufenden „Mückenatlas“ fort
Weiterlesen

EFSA

Schmallenberg virus: EFSA provides an overview of the latest scientific research

The Schmallenberg virus (SBV) is transmitted by insects and was first detected in Europe in cattle, sheep and goats in 2011
Weiterlesen

Die Schmallenberg-Virus-Infektion, die während der Trächtigkeit auf den Fetus übergeht, kann im Gehirn des Fetus eine Porenzephalie (Sternchen, A) verursachen. Darüber hinaus konnten die Wisenschaftler bei einigen Tieren eine Entzü Bildquelle: V. Herder

Schmallenberg-Virus: Hirnregionen unterschiedlich anfällig

Neue Studie zur Pathogenese soll helfen, das Krankheitsgeschehen zu verstehen
Weiterlesen

EFSA

Aktuelle epidemiologische Daten der EFSA zum Schmallenberg-Virus in der EU

Die EFSA hat die jüngsten epidemiologischen Daten zum Auftreten des Schmallenberg-Virus in Europa ausgewertet. Bis Ende April 2013 wurde das Virus, das als Nutztiere gehaltene sowie wildlebende Wiederkäuer befällt, in der Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten gemeldet
Weiterlesen

Großhirn eines mit dem Schmallenberg-Virus infizierten Schaflammes. Deutlich zu erkennen sind die Hohlräume in beiden Hemisphären; Bildquelle: V. Herder

Neue Erkenntnisse zur Wirkung des Schmallenberg-Virus

Untersuchungsergebnisse von TiHo-Wissenschaftlern könnten als Grundlage für die Impfstoffentwicklung genutzt werden
Weiterlesen

EFSA

EFSA-Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des „Schmallenberg“-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden
Weiterlesen

Bayer Animal Health

Bayer Animal Health engagiert sich verstärkt für eine zeitgemäße Rinderproduktion

Dies bestätigte das Unternehmen beim 4. Internationalen Bayer Rinder Symposium im Rahmen des diesjährigen World Buiatric Congress (WBC) in Lissabon
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schmallenbergvirus auch in der Schweiz

Bei Kühen auf zwei Betrieben im Kanton Bern, welche fieberhaften Durchfall aufwiesen, wurde das Schmallenbergvirus nachgewiesen
Weiterlesen