Tiergarten Schönbrunn wird 270 Jahre alt

(28.07.2022) Viele Jungtiere, neue Anlagen und Tierische Sommerabende: ältester Zoo der Welt feiert runden Geburtstag

Der älteste Tiergarten der Welt feiert am kommenden Sonntag sein 270-jähriges Jubiläum. Eingeleitet wurden die Geburtstagsfeierlichkeiten bereits in den vergangenen Wochen mit der Eröffnung des neuen Streichelzoos und der neuen Veranstaltungsreihe „Tierische Sommerabende“, bei der man den Zoo und seine Bewohner nach der regulären Schließzeit von einer besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen konnte.


Historisches Bild von Elefanten vor dem Kaiserpavillon, um 1910

Als Geburtstagsgeschenk durfte sich der Tiergarten Schönbrunn über Zuchterfolge wie die Geburt eines Giraffen-Jungtiers Anfang des Jahres und den ersten Orang-Utan-Nachwuchs seit 20 Jahren im Juni freuen.

Den Abschluss der Feierlichkeiten bilden die Artenschutztage am ersten September-Wochenende. An drei Tagen steht der Schutz bedrohter Tierarten im Mittelpunkt und Natur- und Artenschutz-Organisationen stellen ihre Arbeit vor.

„Als wissenschaftlich geführter Zoo haben wir die Aufgabe, unsere Besucherinnen und Besucher für die Welt der Tiere zu begeistern und ihr Bewusstsein für Natur- und Artenschutz zu fördern.

Die Zootiere sind Botschafter für ihre bedrohten Verwandten in der Wildbahn. Der Zoo ist somit ein Fenster zur faszinierenden Artenvielfalt auf unserem Planeten“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

„Es freut mich wirklich sehr, als zuständiger Minister für den Tiergarten Schönbrunn das 270-jährige Bestehen mitfeiern zu dürfen“, betont auch Bundesminister und Eigentümervertreter Martin Kocher.

„Der Tiergarten Schönbrunn ist nicht nur der älteste Zoo der Welt, sondern wurde bereits mehrfach zum besten Tiergarten Europas gekürt. Er schafft es, seine Gäste für die Artenvielfalt unserer Erde zu begeistern. Egal ob jung oder alt, Familienausflug oder leidenschaftliche Hobbyzoologen – der Tiergarten Schönbrunn bietet seinen Besucherinnen und Besuchern tierisch gute Erlebnisse.“

Im Wandel der Zeit. Ein besonderes Highlight des Sommers ist die Modernisierung der Löwenanlage, die gerade mit einer neuen und großzügig angelegten Felsenlandschaft ausgestattet wurde. Die Felsen bieten den Tieren Beschäftigung, Schutz vor Sonne und Regen und sind vor allem eine gute Aussichtsplattform. In den nächsten Wochen werden darüber hinaus die neu adaptierte Gepardenanlage und der Teich im Nashornpark fertiggestellt.

„An den Tieranlagen lässt sich besonders gut erkennen, wie sich der Tiergarten über die Jahre verändert und weiterentwickelt hat. Schritt für Schritt wurden die Anlagen modernisiert und ausgebaut, um sie im Einklang mit dem UNESCO-Weltkulturerbe noch tiergerechter zu gestalten und unseren Besucherinnen und Besuchern noch spannendere Einblicke zu bieten“, betont Hering-Hagenbeck.

Die letzten beiden von Corona geprägten Jahre inklusive Lockdowns und strengen Auflagen gingen auch am Tiergarten Schönbrunn nicht spurlos vorüber.

Aufgrund der langen Schließzeiten entgingen dem Tiergarten Einnahmen von mehr als 10 Millionen Euro pro Jahr. Dank großzügiger Spenden und finanzieller Unterstützung durch die Bundesregierung konnten trotz aller Schwierigkeiten der laufende Betrieb aufrechterhalten und auch Ausbauprojekte weiter durchgeführt werden.

Tiere sehen und Arten schützen. Der Tiergarten bietet auf einer Fläche von 17 Hektar Lebensraum für rund 8.000 Tiere aus etwa 700 Arten. Er beteiligt sich an zahlreichen internationalen Erhaltungszuchtprogrammen und leitet selbst die Zuchtprogramme der Fidschi-Leguane und der Nördlichen Felsenpinguine.

Besondere Zuchterfolge der letzten Jahre waren neben Orang-Utan und Giraffe beispielsweise das erste in Wien geborene Koala-Jungtier, ein Eisbär-Junges und insgesamt fünf Jungtiere bei den Großen Pandas, bei denen erstmals in einem Zoo Zwillinge von der Mutter alleine aufgezogen wurden. Dazu gab es zahlreiche Welterstnachzuchten unter anderem beim Winkerfrosch, der Riesenqualle und der Grünen Baumeidechse.

Auch neue Tierarten wurden im Laufe der Zeit im Tiergarten Schönbrunn entdeckt: 2010 die Schneckenart Schwammeria rumbangensis sowie 2021 die Schwebegarnele Heteromysis schoenbrunnensis.

„Das Engagement von Zoologischen Gärten für den Schutz bedrohter Arten endet aber nicht vor den Tiergartentoren – der Tiergarten Schönbrunn beteiligt sich auf unterschiedliche Art und Weise an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Wiederansiedlungsprojekten, wie beispielsweise beim Waldrapp, bei der Batagur-Flussschildkröte, dem Habichtskauz oder dem Bartgeier“, unterstreicht Hering-Hagenbeck.

Tiergarten als Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 1752 von Kaiser Franz I. Stephan und seiner Gemahlin Maria Theresia als Menagerie mit 12 kreisförmig um den Kaiserpavillon angelegten Tierlogen gegründet, feiert der älteste Tiergarten der Welt 2022 sein 270-jähriges Bestehen.

Nachdem der Tiergarten in beiden Weltkriegen schwer beschädigt wurde, erstrahlt er heute, nach der Ausgliederung aus der Bundesverwaltung im Jahr 1991, dank dem unermüdlichen Einsatz der vorherigen Tiergartendirektoren Helmut Pechlaner und Dagmar Schratter in neuem Glanz.

Seit 1996 ist der Tiergarten Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn, seit 2020 wird er unter der Leitung von Stephan Hering-Hagenbeck geführt.

Der Tiergarten Schönbrunn ist nach dem Schloss Schönbrunn die zweitmeistbesuchte Sehenswürdigkeit des Landes. Jährlich darf sich der Zoo durchschnittlich über rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher freuen, jedes Jahr werden über 100.000 Jahreskarten verkauft.

Über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Tiergarten Schönbrunn, darunter knapp 100 Tierpflegerinnen und Tierpfleger. Laut Standortanalyse der Wirtschaftskammer Wien trägt der Tiergarten Schönbrunn jährlich rund 300 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei.

„Als eine der Hauptattraktionen in der österreichischen Tourismuslandschaft ist er ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort und schafft über 2.300 Arbeitsplätze in ganz Österreich“, so Bundesminister Kocher abschließend.


Weitere Meldungen

2 Schülerinnen der Volksschule Orth a.d. Donau, Anton Weissenbacher, zoologischer Abteilungsleiter Tiergarten Schönbrunn, Nationalparkdirektorin Edith Klauser, Schildkröten-Projektleiterin Maria Schindler; Bildquelle: Daniel Zupanc

38 Europäische Sumpfschildkröten vom Tiergarten Schönbrunn im Nationalpark Donau-Auen ausgewildert

Bei ihrer Heimkehr tauchten die Schildkröten sofort in die gewohnten Gewässer beim Auerlebnisgelände Schlossinsel ab. Das Zuhause der Reptilien wurde im Rahmen des Projekts „Biodiversität im Alpen Karpaten Korridor“ über die kalten Monate ausgebaggert und neu modelliert
Weiterlesen

Schuppentier mit Jungtier auf dem Rücken ; Bildquelle: Pangolin Conservation & Research Foundation

Tiergarten Schönbrunn setzt sich für Rettung der Schuppentiere ein

Am Welt-Schuppentier-Tag am 17. Februar gibt es leider wenig Grund zur Freude. Denn Schuppentiere, auch Pangoline genannt, sind die meist geschmuggelten Säugetiere der Welt
Weiterlesen

Zoodirektor Kyrylo Trantin und die Hilfslieferung; Bildquelle: Zoo Kiew

Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn unterstützen Hilfslieferung für den Zoo Kiew

Der Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn haben eine Hilfslieferung der Zoologischen Gärten Berlin unterstützt
Weiterlesen

Vosseler-Zweihornchamäleon - erwachsenes Männchen; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuchs bei stark gefährdeten Vosseler-Zweihornchamäleons

Vier winzige Vosseler-Zweihornchamäleons sind im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt ihrer Art.
Weiterlesen

Doktorandin Katharina Prager bei den Lautaufnahmen im Tiergarten; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tierlaute: Warum Geparde wie Vögel zwitschern

Die Geparde im Tiergarten Schönbrunn werden derzeit belauscht – Forscher üben im Tiergarten Schönbrunn für neue Studie in Afrika
Weiterlesen

Junger Krokodilschwanzteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Krokodilschwanzteju erstmals in einem Zoo nachgezüchtet

Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen
Weiterlesen

Schuppenmuster eines Teju-Männchens; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl

Studie zu Geschlechtsunterschieden bei Echsen

Wie erkennt man bei Tieren das Geschlecht? Bei Löwen tragen die Männchen eine Mähne, viele Vogel-Männchen imponieren durch ihre Farbenpracht. Bei den Krokodiltejus ist dies nicht ganz so einfach
Weiterlesen

Junger Wallace-Flugfrosch; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Samantha Cloer

Neue Studie: „Fliegende“ Frösche tarnen sich als Kot

Wallace-Flugfrösche sind wahrlich spektakuläre Tiere. Dank Häuten zwischen den Zehen und Fortsätzen an Armen und Beinen gleiten sie in den Regenwäldern Ostasiens rund 16 Meter weit von Baum zu Baum.
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen