Waldammer im Zentrum Wiens!

(11.11.2019) Beobachtung der nordischen Rarität im Botanischen Garten

Am Vormittag des 2. November konnte im Botanischen Garten der Universität Wien eine Waldammer im Rahmen des Programms „Integriertes Wintervogelmonitoring“ beobachtet und gefangen werden.

In Mitteleuropa tritt die Art nur als außerordentlich seltener Irrgast in Erscheinung. Es handelt sich nunmehr um den siebenten Nachweis für Österreich und den ersten Nachweis dieser global als gefährdet eingestuften Art für Wien.


Waldammer

„Diese Beobachtung ist nicht nur faunistisch spannend, sondern zeigt auch die enorme Bedeutung von Grünflächen mit vielfältigen Gehölzstrukturen für Vogelarten im urbanen Bereich auf!“, freut sich Dr. Christian H. Schulze von der Abteilung für Tropenökologie und Biodiversität der Tiere (Universität Wien) und Mitglied des Wissenschaftlicher Beirats der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.

Er nimmt mit seinem Team am Programm „Integriertes Wintervogelmonitoring“ teil und führt wissenschaftliche Vogelberingungen im Botanischen Garten der Universität durch. Dabei fing und beringte er den seltenen Gast und ließ ihn anschließend am Fangort wieder frei.

„Auch wenn urbane Grünflächen die intakte Natur nicht ersetzen können, so leisten „grüne Inseln“, wie Parkanlagen mit alten Baumbeständen, eingebettet in den ansonsten für die meisten Vogelarten doch eher lebensfeindlichen urbanen Raum, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer artenreichen Vogelwelt in unseren Städten“, so Schulze.

Im Botanischen Garten der Universität Wien konnten bisher 67 Vogelarten nachgewiesenen werden.

Die Waldammer ist ein Brutvogel der borealen Nadelwaldzone mit einem Verbreitungsgebiet, das sich von Skandinavien über das nördliche Russland bis hin zur Beringstraße erstreckt. Ihre Überwinterungsgebiete liegen im südlichen Teil Ostasiens. In Mitteleuropa tritt die Art nur als außerordentlich seltener Irrgast in Erscheinung.

In Österreich konnte die Art bisher nur sechs Mal nachgewiesen werden. Umso bemerkenswerter ist der Nachweis einer Waldammer im Botanischen Garten der Universität Wien!

Weitere Meldungen

Stunde der Wintervögel ; Bildquelle: Bidlife

BirdLife Österreich lädt zur Stunde der Wintervögel 2024

Zum 15ten Mal jährt sich die „Stunde der Wintervögel“, diesmal von 5. bis 7. Jänner 2024. „Zähl mit uns!“ lautet der Aufruf der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

BirdLife Österreich veröffentlicht Vogel-App für Österreich

BirdLife Österreich veröffentlicht Vogel-App für Österreich

Hobby-Ornitholog:innen aufgepasst! BirdLife Österreich und der Entwickler „Sunbird Images OHG“ bringen die App „Vögel in Österreich“ heraus
Weiterlesen

Stunde der Wintervögel

BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“ von 6. bis 8. Jänner 2023

In wenigen Tagen heißt es wieder: Zähl mit uns! Vom 6. bis zum 8. Jänner 2023 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs
Weiterlesen

Stunde der Wintervögel ; Bildquelle: Bidlife

BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“

Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs
Weiterlesen

Stunde der Wintervögel ; Bildquelle: Bidlife

BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“

Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs
Weiterlesen

Photovoltaik auf der grünen Wiese; Bildquelle: Natalie Arnold

Photovoltaik auf der grünen Wiese - Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz?

BirdLife Österreich veröffentlicht Handlungsleitfaden für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Weiterlesen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Johannes Hohenegger/BirdLife Österreich

BirdLife Österreich kürt die Mehlschwalbe zum Vogel des Jahres 2022

Mit der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) kürt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich einen typischen Bewohner unserer Dörfer und Städte zum Vogel des Jahres 2022
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen