VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Bartgeier-Auswilderung in Spanien
Alpenzoo
Österreich

Alpenzoo beteiligt sich an Bartgeier-Auswilderung in Spanien

Der Bartgeier wurde in Europa fast ausgerottet. Dank umfassender Schutzmaßnahmen bestehender Populationen und Wiederansiedlungen in Regionen, in denen er verschwunden war – wie u.a. in den Alpen und dem Maestrazgo-Gebirge in Spanien – konnte er jedoch vor dem Aussterben bewahrt werden.

. . .

Seit 1973 das erste Bartgeierküken im Alpenzoo schlüpfte – die erste Nachzucht Europas nach 50 Jahren – beteiligt sich der Alpenzoo intensiv und regelmäßig an verschiedenen Auswilderungsprojekten für Bartgeier. So auch in diesem Jahr.

Am 4. Juni 2024 nämlich drei weibliche Bartgeier ins Maestrazgo-Gebirge gebracht: Guaita, geboren im Zuchtzentrum Guadalentín (Spanien), Gea aus dem Zoo Liberec (Tschechien) und Genista, ein Küken aus dem Alpenzoo.

Alle drei wurden zusammen in künstliche Horste gesetzt und konnten sich so in den letzten Wochen in Ruhe an die Umgebung und aneinander gewöhnen. Während es Guaita etwa eiliger hatte ihren Horst zu verlassen und bereits ausgeflogen ist – sich jedoch noch in unmittelbarer Umgebung aufhält – leisten sich Gea und Genista weiterhin Gesellschaft und teilen sich sogar öfters einen Horst. Aber schon bald werden auch sie sich in die spanischen Lüfte erheben und dort ihren rechtmäßigen Platz zurückerobern.

Blutprobenentnahme beim Bartgeier vor der Auswilderung
Blutprobenentnahme beim Bartgeier vor der Auswilderung
Alpenzoo

In dem 2017 im spanischen Maestrazgo-Gebirge gestarteten Wiederansiedlungsprojekt wurden bis 2023 bereits erfolgreich 14 junge Bartgeier ausgewildert. Alle jungen Bartgeier stammen aus europäischen Zoos und Zuchtstationen, werden dort von ihren Eltern aufgezogen und übersiedeln im Alter von 90 Tagen nach Spanien.

Dort verbringen sie die letzten Tage vor dem Ausfliegen in einem offenen, geschützten, künstlichen Horst und werden ohne direkten menschlichen Kontakt mit Nahrung versorgt. Wenn sie flugbereit sind, starten sie ihre meist 2-3 Jahre dauernde Erkundungstour. 

Erst dann lassen sie sich in einem geeigneten Territorium nieder, gehen eine lebenslange Bindung mit einem Partner ein und beginnen meist im Alter von 6-8 Jahren mit ihrer ersten Brut. Da alle im Rahmen des Projektes ausgewilderten Bartgeier mit GPS-Sendern ausgestattet sind, ist es möglich, ihre Entwicklung und ihre Bewegungen auch nach dem Ausfliegen zu verfolgen.

Bartgeiergruppe kurz vor der Auswilderung
Bartgeiergruppe kurz vor der Auswilderung
Alpenzoo

„Wir sind wahnsinnig stolz, ein weiteres Jahr in Folge Bartgeier auswildern zu können. Unser Bartgeierpärchen Romeo und Juliet hat sich zu hervorragenden Geiereltern entwickelt und unsere TierpflegerInnen leisten hier wirklich sehr gute Arbeit. 

So wurde bei uns wieder ein Küken erfolgreich von den Eltern aufgezogen und wir konnten es nach Spanien bringen. Zusätzlich danken wir auch dem Flughafen Innsbruck von Herzen für ihre langjährige Patenschaft bei den Bartgeiern, welche uns bei unseren Auswilderungsprogrammen sehr unterstützt,“ freut sich Zoodirektor Dr. André Stadler.

Bildergalerie mit 3 Bildern

Bartgeier-Auswilderung in Spanien
Alpenzoo
Bartgeier-Auswilderung in Spanien
Blutprobenentnahme beim Bartgeier vor der Auswilderung
Alpenzoo
Blutprobenentnahme beim Bartgeier vor der Auswilderung
Bartgeiergruppe kurz vor der Auswilderung
Alpenzoo
Bartgeiergruppe kurz vor der Auswilderung
. . .

Weitere Meldungen

Osseointegration/Röntgenaufnahme
O. Aszmann, S. Hochgeschurz, R. Roggenhofer, M. Aman, M. Sporer, C. Gstöttner, R. Branemark
Die Silhouetten der Greifvögel als Sichtungshilfe. von oben: Bartgeier, Gänsegeier und Steinadler.
Nationalpark Hohe Tauern
Sempach II in der Auswilderungsnische
Hansruedi Weyrich

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...