VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Günther Platter, Präsident des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol, Dr. Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoos, Simon Damerow, Regionalmanagement Innsbruck-Land der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Sabrina Blandau, Geschaftsführerin der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Dr. André Stadler, Direktor des Alpenzoos, Dr. Simon Ripperger, Fachexperte des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
Thomas Steinlechner
Österreich

Finaler Startschuss für das Artenschutzprojekt Bayerische Kurzohrmaus

Am 20. März 2025 wurde ein entscheidender Schritt für den Erhalt einer der seltensten Säugetierarten Europas und der Welt gesetzt.

. . .

Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und die Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) haben offiziell das Artenschutzprojekt zur Rettung der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) gestartet. 

Im Rahmen eines feierlichen Kick-Off-Events unterzeichneten die Partnerinstitutionen den Vertrag für diese grenzübergreifende Initiative, die sich dem Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Wühlmausart widmet.

Die Bayerische Kurzohrmaus wurde erstmals 1962 bei Garmisch-Partenkirchen entdeckt und galt nach jahrzehntelangem Nichtauftreten als verschollen – bis 2023 nach langjähriger Suche durch das LfU Bayern wieder Individuen in Mittenwald nachgewiesen wurden.

Bis dahin lag das einzig weitere bekannte Vorkommen in Nordtirol, nahe des Alpenzoo Innsbruck-Tirol. Aufgrund ihres kleinen Verbreitungsgebiets und der extrem geringen Populationsgröße ist sie in der Roten Liste der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ (Critically Endangered, CR) eingestuft.

Die EUREGIO-Region Zugspitze-Wetterstein-Karwendel ist ein entscheidender Lebensraum für die Art und spielt eine zentrale Rolle im neuen Schutzprogramm. Ziel des Projekts ist unter anderem die Einrichtung eines Artenschutzzentrums am Alpenzoo Innsbruck-Tirol, das den langfristigen Erhalt gefährdeter Kleinsäuger und anderer alpiner Arten sichert. Das Projekt wird dabei zu 75 % aus Mitteln des Interreg Bayern-Österreich Programms sowie durch weitere Mittel des Alpenzoos gefördert.

Die Maßnahmen des EU-Projekts zum Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus umfassen:

  • ⁠Regelmäßiges Monitoring der verbliebenen Populationen in Bayern und Tirol,
  • ⁠Schutzmaßnahmen und Habitatmanagement, um geeignete Lebensräume zu bewahren und zu optimieren, sowie
  • Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, um auf die Bedeutung dieser einzigartigen Art aufmerksam zu machen.


Mit der Vertragsunterzeichnung ist ein großer Schritt vorwärts für den Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus gemacht. Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und das LfU Bayern setzen sich gemeinsam für den Erhalt dieser seltenen Art ein.

„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für grenzüberschreitenden Arten- und Naturschutz. Gemeinsam können wir eine Art retten, die bisher kaum jemand kennt – die aber trotzdem Teil unserer alpinen Biodiversität ist,“ erklärt Dr. André Stadler, Direktor des Alpenzoo Innsbruck-Tirol.

Sabrina Blandau, die als Geschäftsführerin der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel beim Kick-Off zugegen war, ergänzt: „Wir freuen uns, dass dieses besondere Projekt über das Interreg Bayern-Österreich Programm gefördert wird und der Artenschutz auf diese Weise unterstützt werden kann.“

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…