Flamingo-Küken im Tiergarten Schönbrunn
Nach vierjähriger Pause kann der Tiergarten Schönbrunn dieses Jahr wieder die erfolgreiche Nachzucht von Rosa Flamingos verkünden. 12 Küken sind bereits geschlüpft, einige Eier befinden sich noch in den Nestern.
„Die Flamingo-Zucht ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren ineinandergreifen müssen. So gab es im vergangenen Winter erstmals keine behördlich vorgeschriebene Stallpflicht aufgrund der Vogelgrippe, was den Biorhythmus der Tiere positiv beeinflusst hat.
Neue Flamingos aus dem Zoo Bratislava unterstützten zudem die Bildung passender Brut-Paare“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Eine präzise Vorbereitung war für den Zuchterfolg ebenfalls entscheidend: Der richtige Zeitpunkt für die Einrichtung der Brutinsel und die Umstellung auf energiereiches Aufzuchtfutter musste genau abgestimmt werden.
Die Entwicklung der jungen Flamingos ist dabei besonders spannend: Noch tragen sie ein graues Dunenkleid, das ihnen in den lehmigen Bruthügeln eine hervorragende Tarnung bietet.

Anfangs blicken die Küken nur vorsichtig unter dem Federkleid der Eltern hervor, bevor sie langsam beginnen, die gesamte Brutinsel zu erkunden. Wenn die Küken etwas größer sind, verlassen sie das Nest und bilden kleine „Kindergärten“. Erst nach drei Jahren erstrahlen sie in ihrem typischen Rosa.
In der Wildbahn sorgen Farbstoffe in Krebsen, die die Flamingos fressen, für das prächtige Gefieder. In zoologischen Gärten wird dafür ein spezielles Futter verwendet, das denselben Effekt erzielt.
Hering-Hagenbeck: „In den ersten Lebensmonaten werden die Küken von den Eltern mit Kropfmilch ernährt – einer Absonderung aus Drüsen in der Speiseröhre. Später lernen sie, Nahrung selbst aus dem Wasser zu filtern.“
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
