Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle im Naturhistorischen Museum Wien
Die neue Dauerausstellung „Lurch raus, Schuppen ab“ zeigt ab 30. April 2025 in den neu gestalteten Amphibien- und Reptiliensäle rund 1.000 zum Teil seltene Arten.
Neben grundlegenden biologischen Informationen werden zahlreiche Besonderheiten präsentiert, etwa die außergewöhnliche Fortpflanzungsstrategie der Darwin-Frösche, deren Larven im Kehlsack der Männchen heranwachsen.
Aufwendig gestaltete Dioramen setzen Präparate und lebensechte Modelle in naturalistisch nachgebildeten Lebensräumen in Szene, zum Beispiel die heimischen Moorfrösche, deren Männchen zur Paarungszeit prachtvoll hellblau gefärbt sind.

In den neuen Schausälen im Naturhistorischen Museum Wien werden alle 15 Reptilien- und 21 Amphibien-Arten Österreichs, aber auch die ausgestorbene Ungarische Wiesenotter präsentiert. Besucher*innen könnenden Rufen heimischer Frösche lauschen und Erstaunliches über die Jagdstrategien von Schlangen erfahren.
Ein 5,5 Meter langer Dunkler Tigerpython auf dem Türsims beeindruckt die Gäste. Wenn man einen Blick nach oben riskiert, bemerkt man die detailreichen Malereien und sehenswerte Wandexponate wie Schlangenskelette und Meeresschildkröten.

Spannende Themen wie Kommunikation, Tarnung, Warnverhalten, Jagdstrategien und die Vielfalt beinloser Amphibien und Reptilien, aber auch die Gefährdung durch Lebensraumverlust, Klimawandel, Krankheiten und Wilderei werden an einer Fülle von Beispielen veranschaulicht.
Eine einzigartige historische Besonderheit stellt die Siebenrock-Schildkrötensammlung mit aufklappbaren Panzern dar, die einen Blick auf die Skelette im Inneren ermöglichen.
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
