VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit)
Horst Dauerböck/Bundesheer
Österreich

Österreich unterstützt die Slowakei bei Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Das Bundesheer entsendet 52 Personen, welche mit 18 Fahrzeugen, davon sechs Spezialfahrzeuge, und Gerät in den Einsatzraum Dunajská Streda. Dieses Gebiet befindet sich ca. 40 km südöstlich des Grenzübergangs Kittsee.

. . .

Am 23. März 2025 wurde die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres, AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus alarmiert.

Aufgrund eines schweren Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche müssen in den betroffenen Gebieten Dunajská Streda und Komárno, Slowakei, mehrere tausend Rinder getötet und entsorgt werden. Nachdem die Slowakei um internationale Hilfe ersuchte, hat das Bundesheer unverzüglich mit den Vorbereitungen für den Einsatz begonnen.

Der geplante Einsatzbeginn ist mit 26. März 2025, festgelegt. 

Die Aufgabe der Spezialisten des Bundesheeres besteht darin, die örtlichen Einsatzkräfte bei der Eindämmung zu unterstützen und damit eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Insgesamt werden dafür 52 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt.

„Die rasche und professionelle Unterstützung durch das Österreichische Bundesheer zeigt einmal mehr, dass wir ein verlässlicher Partner im internationalen Katastrophenschutz sind. Die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche erfordert koordinierte Maßnahmen, um diese einzudämmen und die betroffenen Regionen effektiv zu unterstützen.

Themenseite: Maul- und Klauenseuche (MKS) in Österreich

Der Einsatz unserer Soldaten ist auch notwendig, um Österreich und seine Tiere zu schützen und eine grenzüberschreitende Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Unsere Spezialkräfte sind bestens vorbereitet und werden in enger Zusammenarbeit mit den slowakischen Behörden die notwendige Hilfe leisten“, betont Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

„Eine gute Nachbarschaft erfordert rasches Handeln. Daher begrüße ich, dass das österreichische Bundesheer mit seiner Expertise den slowakischen Behörden bei der Bewältigung der Maul- und Klauenseuche solidarisch unterstützt. 

Dabei geht es nicht nur darum, unserem Nachbarn bei der Eindämmung der Seuche zu helfen, sondern auch eine Ausbreitung des hochansteckenden Erregers möglicherweise nach Österreich zu verhindern“, unterstreicht auch Außenministerin Beate Meinl-Reisinger.

„Die Maul- und Klauenseuche macht vor Grenzen nicht halt - umso wichtiger ist eine enge europäische Zusammenarbeit. Der Einsatz des Bundesheeres in der Slowakei ist ein zentraler Teil unserer gemeinsamen Anstrengungen, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Wir danken dem Bundesheer und allen eingesetzten Kräften für ihren raschen und professionellen Beitrag.

In Österreich setzen wir auf gezielte Informationsoffensiven für Tierhalter:innen, klare Quarantänevorgaben und strengere Biosicherheitsmaßnahmen in besonders sensiblen Bereichen. Nur durch koordiniertes Vorgehen über Staatsgrenzen hinweg können wir unsere Tierbestände wirksam schützen“, sagt Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.

Höchste Priorität hat der Eigenschutz - der Schutz der Soldatinnen und Soldaten, der Zivilisten und der Bevölkerung, sowie das Unterbinden einer Kontaminationsverschleppung nach Österreich.

Das Bundesheer stellt mit diesem AFDRU Dekontaminationsteam das EU-weit einzige verfügbare zertifizierte Element in diesem Bereich. Dieses Element kam auch im Herbst 2024 beim Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich erfolgreich zum Einsatz. 

Die Erfahrung aus diesem Einsatz ermöglicht eine effiziente und qualitativ hochwertige Durchführung der erforderlichen Maßnahmen in der Slowakei.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…