VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Sebastian Auernig konnte zahlreiche Expert:innen zum diesjährigen RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht' begrüßen.
ZuchtData/Steininger
Österreich

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer.

. . .

Genau vor dreißig Jahren wurde dieser Teil der routinemäßigen Zuchtwertschätzung. Damit begann auch die Entwicklung neuer Merkmale für die Rinderzucht. Kurz darauf wurden Milch- und Fitnessmerkmale gemeinsam im wirtschaftlichen Gesamtzuchtwert berücksichtigt und der Grundstein für weitere Merkmale im Zuchtziel gelegt. 

Österreich war weltweit jenes Land, das die routinemäßige Zuchtwertschätzung für die funktionale Nutzungsdauer als erstes einführte.

V.l.: Thomas Schweigl (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Stv.), Alfred Haiger (BOKU), Anton Neuhold (Holsteinzüchter), Hermann Schwarzenbacher (ZuchtData), Marco Horn (LK NÖ), Anna Bieber (FIBL), Stefan Hörtenhuber (BOKU), Christa Egger-Danner (ZuchtData), Christian Fürst (ZuchtData), Sebastian Auernig (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann), Sebastian Langmaier (Betriebsführer LFS Otterbach), Martin Stegfellner (RINDERZUCHT AUSTRIA-GF), Johann Sölkner (BOKU).
V.l.: Thomas Schweigl (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Stv.), Alfred Haiger (BOKU), Anton Neuhold (Holsteinzüchter), Hermann Schwarzenbacher (ZuchtData), Marco Horn (LK NÖ), Anna Bieber (FIBL), Stefan Hörtenhuber (BOKU), Christa Egger-Danner (ZuchtData), Christian Fürst (ZuchtData), Sebastian Auernig (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann), Sebastian Langmaier (Betriebsführer LFS Otterbach), Martin Stegfellner (RINDERZUCHT AUSTRIA-GF), Johann Sölkner (BOKU).
ZuchtData/Steininger

Erfolgskonzept mit Nachhaltigkeit

Rinderzucht Austria-Obmann Sebastian Auernig freute sich über die Teilnahme so hochkarätiger Expert:innen. „Das zeigt das große Interesse an spannenden Entwicklungen, wissenschaftlichen Fortschritten und der Weiterentwicklung unserer heimischen Rinderzucht. Gerade weil die Landwirtschaft und im Besonderen die Rinderzucht tief in Traditionen verwurzelt ist, ist es umso wichtiger, dass wir uns aktiv mit der Zukunft auseinandersetzen.

Mit Stolz können wir auf die damalige Entscheidung zurückblicken, die Nutzungsdauer in die Zuchtwertschätzung aufzunehmen. Aber vor allem auch darauf, dass wir es geschafft haben, über die Jahre hinweg die praktische Rinderzucht mit der Wissenschaft und Forschung erfolgreich zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

Ich bin überzeugt, dass diese Zuchtentscheidungen nicht nur den praktizierenden Landwirt:innen ökonomische Vorteile gebracht haben, sondern auch mit bemerkenswertem Weitblick in Richtung Tierwohl gedacht wurden. Hätten wir diese Eigenschaften damals nicht entwickelt, müssten wir sie heute erfinden.“

Nutzungsdauer steht auch für Tierwohl und Tiergesundheit

Die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls ist genau jener Weg, den die österreichische Rinderzucht vor drei Jahrzehnten eingeschlagen und damit den Grundstein einer nachhaltigen Rinderzucht gelegt hat. Krankheitsbedingte Leistungseinbußen und vorzeitige Abgänge verursachen Tierleid und höhere Aufzuchtkosten wirken sich indirekt auch auf die Emissionen aus der Rinderhaltung aus.

Über 100 Teilnehmer:innen folgten der Einladung zum RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar 2025.
Über 100 Teilnehmer:innen folgten der Einladung zum RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar 2025.
ZuchtData/Steininger

Dieser Merkmalskomplex wurde im Laufe der Jahre sowohl in der Datenerfassung als auch methodisch im Rahmen verschiedener Projekte und Initiativen weiterentwickelt und neue Merkmale in den Gesamtzuchtwert aufgenommen.

Nutzungsdauer über die Jahre hinweg stabil

Die Nutzungsdauer der heimischen Kontrollkühe liegt aktuell bei 4,01 Jahren und damit erstmals seit dem Jahr 2000 wieder über vier Jahre. In den letzten 20 Jahren hat sich diese um 160 Tage verlängert. Klingt wenig, aber in Bezug auf die negative Korrelation zur Verbesserung der Milchleistung doch ein wesentlicher Zuchtfortschritt.

Das durchschnittliche Lebensalter einer Kuhr bis zu deren Abgang liegt aktuell bei 6 ½ Jahren. Geht man von der natürlichen Lebensdauer einer Kuh aus, so sagt die Wissenschaft in etwa 20 Jahre. Zum Vergleich: die aktuell älteste Kuh, die noch gemolken wird und unter Leistungsprüfung steht, wird im Mai 22 Jahre alt!

Immer mehr Daten zur Verfügung

Im Zeitalter der Genomik ist es auch jetzt noch von Bedeutung, zuverlässige Daten zu erhalten. Seit dem Projekt „Gesundheitsmonitoring Rind“ im Jahr 2006 können zusätzlich wertvolle Diagnosedaten von Tierärzt:innen bzw. Beobachtungen von Landwirt:innen in die Zuchtwertschätzung einfließen.

Eines der wesentlichen Fundamente der Rinderzucht sind die Klauen und deren Gesundheit mit wesentlichen Auswirkungen auf die Nutzungsdauer. Mit einer breiten Datenerfassung über die App Klauenprofi stehen auch hier wertvolle Informationen für die ZWS zur Verfügung. Mit der Einführung der Genomischen Zuchtwertschätzung konnte die genetische Verbesserung der Tiergesundheit beschleunigt werden.

Erfolg durch internationale Zusammenarbeit

Die österreichische Rinderzucht arbeitet spätestens seit 2001 im Rahmen des Rinderdatenverbundes RDV und der gemeinsamen Zuchtwertschätzung intensiv mit den internationalen Partnern daran, die züchterische Verbesserung der Nutzungsdauer und anderer Merkmale bzw. der Nachhaltigkeit ständig weiterzuentwickeln. Im Rahmen der gemeinsamen Zuchtwertschätzung werden dabei alle Kühe aus Deutschland, Österreich bzw. beim Fleckvieh auch aus Tschechien, Italien und der Slowakei einbezogen.

Nutzungsdauer vermindert Treibhausgasemissionen

Unter dem Aspekt einer langen Nutzungsdauer und damit verbunden auch mit einer nachhaltigen Milchproduktion ist dieses Thema vor allem in Bezug auf die Diskussion rund um die Treibhausgasemissionen in der Tierproduktion interessant. Genau hier ist das Rinderland Österreich aufgrund seiner züchterischen und vor allem der topografischen Voraussetzungen die Nummer eins in Europa.

Der CO2-Ausstoß je kg Milch liegt hierzulande etwa ein Viertel unter dem Durchschnitt der Europäischen Union. In diese Richtung arbeitet auch das von der Rinderzucht Austria initiierte Projekt NEU.rind, das aktuell Einzug in die heimische Milchproduktion findet und einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Milchproduktion liefern wird.

So haben nach ersten Auswertungen die top zehn der NEU.rind-Betriebe in Bezug auf eine längere Nutzungsdauer einen Rückgang der Treibhausgasemissionen um 36 % pro Hektar bzw. einen Rückgang um 9 % pro kg energiekorrigierte Milch.

Auswirkungen auf die Praxis

Die Berücksichtigung der Nutzungsdauer im Zuchtziel wirkt sich auch auf die Lebensleistung aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Erstmals gibt es mehr als 1.000 neue Hundertausendliter-Kühe in Österreich. Der Spruch „Züchten heißt, in Generationen zu denken“ trifft hier besonders zu, denn der Grundstein für außergewöhnliche Kühe wurde bereits vor einigen Jahrzehnten gelegt.

Die gesamte Lebensleistung der Kontrollkühe bis zu ihrem Abgang aus den Betrieben betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich 33.284 kg Milch – ein Anstieg um 750 kg im Vergleich zum Vorjahr.

Die Auswirkungen auf die Praxis sind sehr vielfältig, da es unterschiedlichste Betriebsstrategien gibt. Eine klare Aussage der Expert:innen war, dass eine durchschnittliche Nutzungsdauer von mindestens 5 Laktationen angestrebt werden sollte.

 Daher ist das Konzept der Nutzungsdauer mit den vielen verschiedenen Einflussfaktoren auch dreißig Jahre später nach wie vor noch immer modern. Ein sehr großes Potential liegt vor allem noch in der Optimierung des Managements auf den Betrieben, wie aus den Erfahrungen der Arbeitskreisberatung berichtet wurde.

Seminarunterlage zum Nachlesen auf der Website

Die ausführlichen Publikationen der einzelnen Vortragenden erhalten Sie in der Seminarunterlage auf www.rinderzucht.at -> Downloads -> Seminarunterlagen. 

Ein Dankeschön an die Referent:innen des diesjährigen Rinderzucht Austria-Seminares für die Aufbereitung und Präsentation dieser fachlichen Beiträge: M.Sc. Anna Bieber (FIBL, Schweiz), Dr. Christa Egger-Danner (ZuchtData), Dr. Christian Fürst (ZuchtData), Dr. Marco Horn (LK NÖ), Dr. Stefan Hörtenhuber (BOKU), Dr. Hermann Schwarzenbacher (ZuchtData) und Univ.-Prof. Dr. Johann Sölkner (BOKU).

Bildergalerie mit 3 Bildern

RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Sebastian Auernig konnte zahlreiche Expert:innen zum diesjährigen RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht' begrüßen.
ZuchtData/Steininger
RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Sebastian Auernig konnte zahlreiche Expert:innen zum diesjährigen RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht' begrüßen.
V.l.: Thomas Schweigl (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Stv.), Alfred Haiger (BOKU), Anton Neuhold (Holsteinzüchter), Hermann Schwarzenbacher (ZuchtData), Marco Horn (LK NÖ), Anna Bieber (FIBL), Stefan Hörtenhuber (BOKU), Christa Egger-Danner (ZuchtData), Christian Fürst (ZuchtData), Sebastian Auernig (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann), Sebastian Langmaier (Betriebsführer LFS Otterbach), Martin Stegfellner (RINDERZUCHT AUSTRIA-GF), Johann Sölkner (BOKU).
ZuchtData/Steininger
V.l.: Thomas Schweigl (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann Stv.), Alfred Haiger (BOKU), Anton Neuhold (Holsteinzüchter), Hermann Schwarzenbacher (ZuchtData), Marco Horn (LK NÖ), Anna Bieber (FIBL), Stefan Hörtenhuber (BOKU), Christa Egger-Danner (ZuchtData), Christian Fürst (ZuchtData), Sebastian Auernig (RINDERZUCHT AUSTRIA-Obmann), Sebastian Langmaier (Betriebsführer LFS Otterbach), Martin Stegfellner (RINDERZUCHT AUSTRIA-GF), Johann Sölkner (BOKU).
Über 100 Teilnehmer:innen folgten der Einladung zum RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar 2025.
ZuchtData/Steininger
Über 100 Teilnehmer:innen folgten der Einladung zum RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar 2025.
. . .

Weitere Meldungen

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…