VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Dr. Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur 'Zoo Conservation Science
Markus Korenjak
Österreich

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur „Zoo Conservation Science“. Die Ausschreibung läuft bereits, Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Professur soll im Jahr 2025 starten.

. . .

Schwerpunkt ist der Ex-situ-Artenschutz, also die tiergerechte Haltung und Zucht von bedrohten Wildtieren außerhalb ihres natürlichen Lebensraums. 

„Die Stiftungsprofessur soll sich wissenschaftlich auf die Herausforderungen der modernen Tiergärtnerei und des Ex-situ-Artenschutzes konzentrieren. Mit diesen Forschungsschwerpunkten ist die Professur derzeit einzigartig und wir setzen damit einen Impuls für die Tiergarten-Biologie weltweit“, so Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck.

Weltweit nimmt die Biodiversität in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ab. Täglich werden Tierarten ausgerottet. Zusätzlich zur Wiederherstellung der Lebensräume in der Wildbahn wird es immer wichtiger, dass zoologische Gärten Reserve-Populationen außerhalb der natürlichen Lebensräume aufbauen und diese langfristig erhalten können. Die Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ soll weitere wissenschaftliche Grundlagen schaffen und so zum Erhalt von gesunden Ex-situ-Reservepopulationen beitragen.

In diesem Kontext sollen drei essenzielle Fragestellungen im Fokus der Stiftungsprofessur stehen: Inwieweit müssen fehlende natürliche Herausforderungen (z.B. Revierverteidigung, Nahrungssuche) in zoologischen Gärten kompensiert werden? Welche Bedeutung haben soziale Strukturen für die Haltung und das Managen von gesunden Ex-situ-Reservepopulationen? Inwieweit lassen sich die beiden Schwerpunkte Tierschutz (Schutz von Individuen) und Artenschutz (Erhalt von gesunden Ex-situ-Populationen) miteinander vereinbaren?

Die Besetzung der Stiftungsprofessur erfolgt zunächst für fünf Jahre. Sie wird vom Tiergarten Schönbrunn mit 100.000 Euro jährlich finanziert. Angesiedelt wird die neue Stiftungsprofessur am Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Die Universität Wien stellt die notwendigen Räumlichkeiten und die wissenschaftliche Infrastruktur zur Verfügung. Der Tiergarten wird die Stiftungsprofessorin oder den Stiftungsprofessor bei Bedarf bei der Themenauswahl sowie bei der Durchführung von Forschungsprojekten im Tiergarten Schönbrunn und in anderen zoologischen Gärten personell und organisatorisch unterstützen.

„Die Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Schönbrunn war schon bisher sehr wichtig für unsere Fakultät, weil sich die gegenseitigen Expertisen sehr gut ergänzt haben. Mit der neuen Stiftungsprofessur soll diese Kooperation nicht nur vertieft, sondern auf ganz neue Beine gestellt werden. 

Biodiversität und deren Erhalt sind auch für unsere Fakultät zentrale Themen und daher sehen wir der Stiftungsprofessur mit großer Freude und Erwartung entgegen“, so Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Wagner, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Die Ausschreibung der Stiftungsprofessur finden Sie unter folgendem Link: professuren.univie.ac.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...