Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen „Stunde der Wintervögel“. Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich.
Bei diesem Citizen Science Projekt sollen möglichst viele Wintervögel gezählt und eingemeldet werden. Das Haus für Natur (Museum Niederösterreich) in St. Pölten und das Haus der Wildnis in Lunz am See unterstützen interessierte Vogelfreund:innen beim Zählen und Bestimmen.
Am ersten Wochenende des Jahres eine Stunde lang am Balkon, im Garten oder in einem Park Vögel beobachten, die Individuen jeder beobachteten Art zählen und die Ergebnisse an BirdLife übermitteln – Das ist die Idee hinter dem Citizen Science Projekt von Österreichs größter Vogelschutzorganisation.
Die Zahlen können online oder per Post übermittelt werden. Die so gesammelten Daten liefern wertvolle Informationen für die Erforschung der Artenvielfalt der heimischen Vogelwelt.
„Wer zusätzlich zur Zählung spannende Informationen über die heimischen Arten erfahren möchte, ist bei uns genau richtig!“, lädt Ronald Lintner als wissenschaftlicher Leiter ins Haus für Natur ein.
„Bei einer Führung durch die Ausstellung ‚Tierisch mobil! Natur in Bewegung‘ erschließt sich zudem, wo sich jene Vögel, die wir gerade nicht beobachten können, im Moment befinden könnten.“
„Das Haus der Wildnis sieht sich als Vermittlungsstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir unsere Besucher:innen gerne beim Einstieg in ein Citizen Science Projekt und in die faszinierende Welt der Vogelbeobachtung“, freut sich auch Ramona Schmidt, Leiterin des Hauses der Wildnis.
Im Haus für Natur in St. Pölten laden die Naturvermittler:innen am Samstag, den 4. Jänner um 11:00 Uhr und am Sonntag, den 5. Jänner und Montag, den 6. Jänner um 10:00 Uhr alle Interessierten zur gemeinsamen Vogelbeobachtung in den Museumsgarten. Die Ergebnisse werden gesammelt an BirdLife übermittelt.
Als Goodie gibt es für alle Teilnehmer:innen im Anschluss zum Aufwärmen eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“.
Eintritt ins Museum: Erwachsene EUR 12,-, Kinder ab 7 Jahren EUR 6,-, Familien EUR 24,-. Keine Anmeldung erforderlich.
Das Haus der Wildnis in Lunz am See bietet am Samstag, den 4. Jänner, von 9:00 bis 10:30 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Ornithologin bei einem Rundgang durch den Ort die heimische Vogelwelt zu entdecken und die beobachteten Arten gemeinsam zu zählen und einzumelden. Freiwillige Spende.
Anmeldung bitte unter +43 7486/211 22 oder [email protected]. Wenn vorhanden, bitte eigene Feldstecher mitnehmen!
Weitere Details zur BirdLife Stunde der Wintervögel: www.stunde-der-wintervoegel.at
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
