Webinar zum Curriculum Veterinär-Phytotherapie: 1. Modul - Atmungstrakt, Haut, Augen und Ohren

(17.08.2020) Am 4. und 5. September 2020 wird dieses Modul in der Form eines Online-Seminars gehalten

Programm (Änderungen vorbehalten):

Freitag, 4. September 2020

  • a Webinar zum Curriculum Veterinär-Phytotherapie b 08:30 Uhr: Online-Einstieg und Anmeldung möglich
  • 09:00-09:30 Uhr: Begrüßung, Einführung 1⁄2 Std. (Dr. HAHN-RAMSSL, Prof. FRANZ)
  • 09:30-11:30 Uhr: virtuelle Exkursion (Firmenbesichtigung, Referat, Kurzfilm, ...) 2 Std.
  • Mittagspause 1 Std.
  • 12:30-14:00 Uhr: Einführung Phytotherapie (Prof. ZITTERL-EGLSEER) 1 1⁄2 Std.
  • Kaffeepause 10 Min.
  • 14:10-16:10 Uhr: Atmungstrakt (Prof. MELZIG) 2 Std.

Samstag, 5. September 2020

  • 08:30-10:30 Uhr: Haut, Augen u. Ohren (Prof. MELZIG) 2 Std.
  • Kaffeepause 10 Min.
  • 10:40-11:40 Uhr: Allgemeine u. spezielle Pharmakognosie (Dr. HAHN-RAMSSL) 1 Std.
  • Mittagspause 1 Std.
  • 12:40-16:00 Uhr: Praxisbeispiele (Dr. STÖGER) 3 Std.
  • inkl. Pause 20 Min.


Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für TierärztInnen werden insgesamt 4 Module zum Thema Phytotherapie bei Tieren – aufgeteilt nach Organsystemen – angeboten.

Jährlich werden 2 Module abgehalten (Quereinsteigen ist jederzeit möglich):

  • 1. Modul: Atmungstrakt, Haut, Augen, Ohren
  • 2. Modul: Verdauungstrakt inkl. Leber, Galle
  • 3. Modul: Bewegungsapparat, Urogenitaltrakt
  • 4. Modul: Verhalten, Herz-Kreislauf-System, Immunologie, Alter


Download: Weitere Informationen zum Webinar 1. Modul

Im Sinne der Bildungsordnung der Österreichischen Tierärztekammer i. d. g. F. wurde für diese Weiterbildung um allg. ÖTK-Bildungsstunden, TGD-Std. und FTA-Std. angesucht.

Für das „ÖTK-Diplom Veterinär-Phytotherapie“ werden für diese Veranstaltung 12 Fortbildungsstunden anerkannt.


Anmeldung für das Webinar 1. Modul bis spätestens 1. September 2020 im Sekretariat des Instituts für Tierernährung und Funktionelle Pflanzenstoffe bei Frau Alexandra Smetaczek
Vetmeduni Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
T +43 1 25077-3101; F +43 1 25077-3190; [email protected]

Weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Echter Thymian; Bildquelle: Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen

Thymian hilft auch bei Kälberhusten

Als Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen greifen wir wie selbstverständlich auf Tee, Aufgüsse und Tropfen mit pflanzlichen Wirkstoffen z. B. aus Efeu, Eibisch oder Thymian zurück
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen