VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Mag. Robert Pichler (Leiter der Abt. Forschung und Entwicklung, BMLFUW), Dr. Markus Herndl (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Anton Hausleitner (Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Michael Gysi (Direktor Agroscope), Dr. Johann Gasteiner (Leiter f. Fo
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Österreich

Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope und Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 29.06.2017 eine Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope, Schweiz und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Fachbereich der „Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe“ unterzeichnet.

. . .

Agroscope zählt zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen Europas und ist das größte Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung in der Schweiz.

Die agrarische Forschung erfolgt hier entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt.

Agroscope und die HBLFA arbeiten seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen sehr erfolgreich zusammen. Im konkreten Forschungsprojekt „Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich“  haben die beiden Partner eine anerkannte und stark nachgefragte Methode geschaffen, Umweltwirkungen für landwirtschaftliche Betriebe zu bewerten.

Mit der Unterzeichnung einer Zusammenarbeitsvereinbarung soll über dieses Projekt hinaus die künftige Zusammenarbeit im Bereich der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe sowie deren praktische Anwendung auf landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt werden.

Im Rahmen einer Führung konnten sich die Schweizer Kollegen, allen voran  Direktor Michael Gysi, von der Qualität der Forschungseinrichtungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein überzeugen.

Dieser Austausch mit den Schweizer Forschern und Forscherinnen ist Garant für eine gute internationale wissenschaftliche Forschungsarbeit und stellt die Basis für weitere Kooperations-Projekte dar.

. . .

Weitere Meldungen

Österreichische Pferdefachtagung 2022: v.l. Mag. Erwin Klissenbauer, Dr. Silke Schaumberger (HBLFA), DI Natascha Stolka, Christian Steiner, Dr. Peter Zechner, Rudi Krippl
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Klauenpflegelehrgang
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projekt Innovation Farm
BMRLT/Martina Siebenhandl
Fütterung der Rinder
BMLRT/ Martina Siebenhandl
von links nach rechts: Leiter für Forschung und Innovation und Dir.-Stv. Dr. Johann Gasteiner, Institutsleiternachfolger Dr. Bernhard Krautzer, Dir. Anton Hausleitner und scheidender Institutsleiter Dr. Karl Buchgraber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…