VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Österreich

Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie: Nicht Glauben, sondern Wissen(schaft)

Im November 2012 luden die vier großen Homöopathiegesellschaften Österreichs, ÄKH, ÖGHM, ÖGVH und SIH zu einem erstmalig stattfindenden Symposium zu Homöopathie und Wissenschaft ein: ein polarisierendes Thema, das mit internationalen Experten auf höchstem Niveau betrachtet und diskutiert wurde.

. . .

Eröffnend gab der Chemieingenieur, Allgemeinmediziner und homöopathische Arzt Ing. Dr. Friedrich Dellmour einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen der Medizin im Allgemeinen und der homöopathischen Medizin im Speziellen.

Zudem ermöglichte er den über 150 anwesenden TeilnehmerInnen einen orientierenden Einblick in die Fülle der zurzeit bereits weit über 2500 wissenschaftlichen Studien zur Homöopathie.

Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie

Den ersten Symposiumstag beschloss Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass, Leiter der Spezialambulanz für Homöopathie bei malignen Erkrankungen im AKH Wien, indem er zwei sehr spannende und wissenschaftlich hochrelevante intensivmedizinische Homöopathie-Studien vorstellte.

Die Arbeiten, die zum Outcome additiv homöopathisch behandelter PatientInnen mit schwerer Sepsis (1) und zur Wirkung homöopathischer Medikation auf die Trachealsekretion kritisch kranker IntubationspatientInnen (2) durchgeführt wurden, zeigen jeweils signifikant positive Ergebnisse und unterstreichen, wie auch Prof. Frass selbst in seinem Vortrag, das große Potential methodenübergreifender Therapiekonzepte.

Ein weiterer international anerkannter Vortragender war Prof. Dr. Klaus Linde, der sich mit der Frage beschäftigte, warum Homöopathie ihren KritikerInnen so unplausibel erscheint, obwohl die Evidenzlage eindeutig sagt, dass Homöopathie funktioniert.

Dr. Klaus von Ammon
Dr. Klaus von Ammon
Ing. Dr. Friedrich Dellmour
Ing. Dr. Friedrich Dellmour
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass

Prof. Linde betonte, dass sich dezidierte KritikerInnen genausowenig wie überzeugte HomöopathInnen von Studienergebnissen beeinflussen lassen würden.

Allerdings gehe er davon aus, dass die Ergebnisse von Reproduktionen hochqualitativer Studien möglicherweise auch von SkeptikerInnen akzeptiert werden würden.

Welchen Einfluss nicht-wissenschaftlichen Faktoren, wie z.B. auch das politische Umfeld, auf Studienergebnisse haben können und wie erfolgreich ein universell verwendbares Studiendesign sein kann, konkretisierte der Schweizer Homöopath und leitende Mitarbeiter der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, Universität Bern, Dr. Klaus von Ammon anhand einer von ihm mitbetreuten, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie zur Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (3).

Dr. med. Michael Teut von der Berliner Charité präsentierte ausgewählte Outcomestudien, die sich mit der Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität homöopathisch behandelter Patienten beschäftigen. Gerade im klinischen Setting, für das die sogenannten Versorgungsstudien konzipiert sind, zeigt die Homöopathie ihre Stärken.

Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Prof. Dr. Klaus Linde
Prof. Dr. Klaus Linde
Dr. Christoph Abermann
Dr. Christoph Abermann

In den anschließenden Workshops, die jeweils von den drei vorangehend erwähnten Vortragenden geleitet wurden, war das Publikum selbst dazu angehalten, in der Entwicklung eigener kurzer Studiendesigns wissenschaftlich aktiv zu werden. Es ging um das konkrete Erlernen wissenschaftlicher Tools, die dann auch direkt in der homöopathischen Praxis eingesetzt werden können.

Als abschließender Höhepunkt kamen noch einmal alle Vortragenden zu einer Podiumsdiskussion zusammen, in der unter anderem die Bedeutung der Arzneimittelprüfungen für die homöopathische Forschung hervorgehoben wurde.

Weitere Ideen für die Verbesserung der Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher, homöopathischer Studien und das Problem, dass derartige Projekte oftmals bereits an der Finanzierung scheitern, standen im Zentrum der Diskussion.

Letztendlich bot das Symposium nicht nur die Möglichkeit, aktuelle Informationen und Ideen aus dem reichen Erfahrungsschatz wissenschaftlicher Experten zu erhalten, sondern es wirkte auch als Motivator, Studien kritisch zu betrachten, die Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit wahrzunehmen und letztendlich auch selbst aktiv zu werden und mit einfachen Methoden z.B. in der eigenen Praxis wissenschaftlich zur Homöopathie zu arbeiten.

(1) Frass, M., Linkesch, M., Banyai, S., Resch, G., Dielacher, C., Löbl, T., Endler, C., et al. (n.d.). Adjunctive homeopathic treatment in patients with severe sepsis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial in an intensive care unit. 2005. Homeopathy : the journal of the Faculty of Homeopathy, 100(1-2), 95–100. doi:10.1016/j.homp.2011.02.013

(2) Frass, M., Dielacher, C., Linkesch, M., Endler, C., Muchitsch, I., Schuster, E., & Kaye, A. (2005). Influence of potassium dichromate on tracheal secretions in critically ill patients. Chest, 127(3), 936–41. doi:10.1378/chest.127.3.936

(3) Frei, H., Von Ammon, K., & Thurneysen, A. (2006). Treatment of hyperactive children: increased efficiency through modifications of homeopathic diagnostic procedure. Homeopathy : the journal of the Faculty of Homeopathy, 95(3), 163–70. doi:10.1016/j.homp.2006.05.007

Bildergalerie mit 9 Bildern

Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Bericht zum Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Dr. Klaus von Ammon
Dr. Klaus von Ammon
Ing. Dr. Friedrich Dellmour
Ing. Dr. Friedrich Dellmour
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass
Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Symposium für wissenschaftliche Forschung in der Homöopathie
Prof. Dr. Klaus Linde
Prof. Dr. Klaus Linde
Dr. Christoph Abermann
Dr. Christoph Abermann
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…