Tag der Integrativen Methoden: Möglichkeiten der integrativmedizinischen Methoden zu Prophylaxe und Therapie in der Nutztierpraxis
(02.04.2021) Online-Event der ÖGVH und der ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin am 15. April 2021 - die Teilnahme ist kostenlos
Programm

Mag. Kurt Frühwirth, Präsident der österreichischen Tierärztekammer
17:30 Integrativmedizinischer Ansatz in der Antibiotikaresistenzproblematik
Dr. Petra Weiermayer, Fachtierärztin für Homöopathie, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie, Leitung der Sektion Forschung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)
18:00 Homöopathie in der Schweinepraxis
Dr. Martin Werner-Tutschku, Großtierzentrum Ried im Traunkreis
18:30 Phytotherapie und ganzheitliche Ansätze und Konzepte für die Nutzgeflügelhaltung
Dr. Doris Gansinger, Fachtierärztin für Geflügel
19:00 Pause
19:30 Integrativmedizin im Rinderstall - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Mag. Michael Ridler, Fachtierarzt für Homöopathie, ÖTK-Diplom für Phytotherapie
20:00 Verhalten und Akupunktur - Regulationsfähigkeit eines Akupunkturpunktes
Dr. Andreas Zohmann, Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie
20:30 Einsatz der Auriculotherapie zur Eutergesundheit bei Milchkühen
Dr. Harald Pothmann, Präsident der österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte
Anrechnung von Bildungsstunden für Tierärzte: allgemeine Bildungsstunden, FTA Stunden Homöopathie, Akupunktur und Neuraltherapie, Bildungsstunden für Diplom Phytotherapie sowie TGD Stunden wurden angesucht.
Für die Anrechnung ist die Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anrechnung von Bildungsstunden für Tierhalter (TGD): Die Veranstaltung wird für teilnehmende Tierhalter mit 2,0h als TGD-Weiterbildung im Sinne § 11 der TGD Verordnung 2009 anerkannt.
Anrechnung von Bildungsstunden nur mit vorheriger Anmeldung!
Anmeldung für Tierhalter unter: www.oegvh.at/tgd-anmeldung
Anmeldung für Tierärzte unter www.oegt.at auf der Startseite!
Kontakt: oegt@vetmeduni.ac.at