Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?
Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen.
Ein internationales Team unter Leitung der Universität Pittsburgh und mit Beteiligung der Universität Wien hat Mechanismen zum Vertrauen in die Wissenschaft untersucht. Durch Umfragen und Online-Experimente konnten sie schließlich zeigen, dass "intellektuelle Bescheidenheit" eine zentrale Rolle spielt.
Damit meinen die Studienautor*innen etwa die Bereitschaft der Wissenschafter*innen, eigene Wissensgrenzen anzuerkennen und sich an neue, potenziell widersprüchliche Erkenntnisse anzupassen.
Diese Bescheidenheit steigert laut der neuen Studie die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschafter*innen in der Gesellschaft. Die Ergebnisse wurden aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Human Behaviour veröffentlicht.
Vertrauen in Forschungsergebnisse ist wichtig, damit sowohl Wissenschafter*innen als auch die breite Öffentlichkeit sich effektiv mit komplexen wissenschaftlichen Informationen auseinanderzusetzen können.
Aktuelle Krisen wie der Klimawandel oder die Corona-Pandemie machen deutlich, wie wichtig das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Welche Mechanismen schaffen ein solches Vertrauen?
Dieser Frage ist das internationale Team an Psycholog*innen mit Beteiligung von Nina Vaupotič von der Universität Wien nachgegangen.
Dazu wurden 2.000 Teilnehmer*innen in den USA befragt und in Online-Experimente eingebunden. In einer Umfrage testeten die Psycholog*innen verschiedene Merkmale in Bezug auf das Vertrauen in Wissenschafter*innen und stießen dabei auf die "intellektuelle Bescheidenheit" als einen entscheidenden Mechanismus. Um diese These zu testen, wurden mehrere Experimente durchgeführt.
Die Teilnehmer*innen bekamen dabei wissenschaftliche Texte vorgelegt, die entweder mit "hoher intellektueller Bescheidenheit", "niedriger intellektueller Bescheidenheit" oder ohne speziellen Stil (Kontrollgruppe) formuliert waren. Für "hohe intellektuelle Bescheidenheit" wurden Formulierungen wie "Dr. Moore is not afraid to admit when she doesn’t yet know something" oder "Dr. Moore changes her position when opposing evidence arises" verwendet.
Anschließend bewerteten die Teilnehmer*innen die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschafter*innen im Text, ob sie den Forschungsergebnissen vertrauen und ob sie darauf basierenden Empfehlungen folgen würden.
"Unsere Experimente haben gezeigt, dass die Teilnehmer*innen, die jene Texte lasen, die mit `hoher intellektueller Bescheidenheit‘ formuliert waren, die Wissenschafter*innen und ihre Ergebnisse auch als vertrauenswürdiger bewerten und eher die Bereitschaft zeigten den wissenschaftlichen Empfehlungen zu folgen oder nach weiteren Informationen zum jeweiligen Thema suchten", erklärt die Psychologin Nina Vaupotič von der Universität Wien.
"Am effektivsten erwies sich das Eingeständnis persönlicher Wissensgrenzen von Wissenschafter*innen."
Eine positive Wirkung einer solchen "Bescheidenheit" zeigte sich über verschiedene wissenschaftliche Bereiche wie Medizin, Klima und Psychologie hinweg. Auch bei Wissenschafter*innen unterschiedlichen Geschlechts und ethnischer Herkunft zeigte sich in jedem Fall eine positive Auswirkung.
Publikation
Koetke, J., Schumann, K., Bowes, S. M., & Vaupotič, N. (2024). The effect of seeing scientists as intellectually humble on trust in scientists and their research . Nature Human Behaviour.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Lichtblick für stark bedrohte Vogelart: Artenschutz-Maßnahmen für die Bekassine im Ibmer Moor greifen
Land OÖ, BirdLife Österreich, Blühendes Österreich und Lesser Stiftung für Naturschutz schützen den größten Moorkomplex Österreichs und die Bekassine
Animal Hoarding: Dramatische Eselrettung
Vernachlässigt und schmerzgeplagt: 14 Esel aus einem Animal Hoarding Fall werden auf Gut Aiderbichl Henndorf und Scholen/Deutschland versorgt
PR-Report Award 2024 in Berlin: Sharkproject Austria und Skills I Team Farner gemeinsam ausgezeichnet
Besondere Anerkennung durch die internationale PR- und Kommunikationswirtschaft: Der Gold Award der International Public Relations Association (IPRA) und der renommierte deutsche "PR-Report Award 2024" in der Kategorie "Politische Kommunikation" gingen in diesem Jahr an Sharkproject und die Agentur Skills I Team Farner
"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna
Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.