Das Berufsbild der TierärztInnen ändert sich dramatisch

(10.08.2004) Angehende TierärztInnen werden sich in neuen Märkten behaupten müssen

Nach wie vor ist der Strom der StudentInnen, die an der Veterinärmedizinischen Universität Wien inskribieren, ungebrochen: Im Wintersemester 2000 gab es 61 männliche und 238 weibliche Erstinskribenten, im Wintersemester 2003 begannen bereits 95 Männer und 488 (!) Frauen mit dem Studium an der VUW. Trotz dieses exorbitanten Anstieges der Studienanfänger hat die Zahl der Absolventen sinkende Tendenz (WS 2000: Absolventen gesamt 168 und im Vergleich WS 2003: gesamt 149).

Schon seit einigen Jahren zeichnet sich der Trend ab, dass immer mehr Frauen das Studium der Veterinärmedizin beginnen: das Verhältnis hat sich in den letzten Jahren deutlich zugunsten weiblicher StudentInnen verschoben.

Allerdings treten viele der StudienanfängerInnen die langjährige Ausbildung mit einem unrealistischen Berufswunsch an. Das klassische Bild des Tierarztes oder der Tierärztin, die in ihrer Kleintierpraxis Hunde, Katzen und Wellensittiche behandelt, ist im Wanken, der österreichische Markt, vor allem im städtischen Bereich, ist mit niedergelassenen TierärztInnen gesättigt. Wer an diesem Berufsbild festhält, ohne sich für andere Sparten offen zu zeigen, könnte leicht einigen harten Jahren am Arbeitsmarkt entgegenblicken. Gefragt sind Flexibilität und ein geschärfter Blick für alternative Berufsmöglichkeiten.

Dr. Helmut Wurzer, der Präsident der Österreichischen Tierärztekammer, beschreibt die Lage folgendermaßen: "Natürlich brauchen wir auch in Zukunft gut ausgebildete VeterinärmedizinerInnen. Allerdings werden die AbsolventInnen eher Beschäftigung im Tiergesundheitsdienst, in der Fleischuntersuchung, in der Nutztierhaltung und der Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion finden. Darauf möchte die Österreichische Tierärztekammer die StudentInnen schon heute hinweisen, um spätere Enttäuschung zu vermeiden."

Gute Karrierechancen gibt es für Nutztierpraktiker, ambitionierter Nachwuchs ist hier sehr gefragt. Wer also im Herbst ein Studium der Veterinärmedizin beginnen will, sollte sich schon einmal überlegen, ob er/sie im Stall, unter schwierigen Bedingungen einer Kuh Geburtshilfe leisten, oder die Hygiene in einem Schlachthof kontrollieren will. Und das zumeist mit einem Verdienst, der weit unter dem anderer akademischer Berufe liegt.

weitere Meldungen

ÖTK-Landesstelle Wien

Kostenloses Online-Seminar: Empfehlungen der WSAVA zum Thema zur Reproduktionskontrolle - ein Update

Am Mittwoch 15. November 2023 um 19:30 Uhr informiert Sie Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi, Dipl ECAR online und über die neuen Empfehlungen der WSAVA zum Thema zur Reproduktionskontrolle – ein Update
Weiterlesen

ÖTK-Landesstelle Wien

Fortbildung der ÖTK-Landesstelle Wien

Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vetmeduni lädt die ÖTK Landesstelle Wien am 18. November 2023 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung an die Vetmeduni ein - Kollegen aus Niederösterreich sind auch herzlich willkommen!g
Weiterlesen

Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer

Online-Vortrag: Tierethik, Tierschutzethik und tierärztliche Ethik in der Kleintiermedizin

Kollege Rudolf Winkelmayer spricht am 15. September 2023 auf Einladung der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer - alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen!
Weiterlesen

Die sogenannte Osteochondrodysplasie (OCD) sorgt bei der Rasse Scottish Fold (Schottische Faltohrkatze) für Beeinträchtigungen wie Gelenksschwellungen, verdickte und missgestaltete Gliedmaßen sowie eine abnorme Körperhaltung und Gangart. Das Leid für das Tier ist groß, oft bleibt nur Einschläfern als Option.; Bildquelle: privat

Tierärzt*innen schlagen Alarm: Anzahl kranker Rassekatzen nimmt zu

Wiener Tierärztekammer und Tierschutzombudsstelle fordern entschiedenes Vorgehen gegen Scottish Fold
Weiterlesen

ÖTK-Landesstelle Wien

Fortbildung der ÖTK-Landesstelle Wien

Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vetmeduni lädt die ÖTK Landesstelle Wien am 15. April 2023 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung an die Vetmeduni ein - Kollegen aus Niederösterreich sind auch herzlich willkommen! 
Weiterlesen

Expert*innen fordern entschiedenes Vorgehen gegen Qualzucht in Österreich

Aus für Mops & Co!

Expert*innen fordern entschiedenes Vorgehen gegen Qualzucht in Österreich
Weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. Birgit U. Stetina

Psychische Überlastung im Berufsalltag: Kostenlose Supervision und Beratung für TierärztInnen

Die Psychologische Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien bietet TierärztInnen bis zu fünf kostenlose Beratungseinheiten pro Jahr
Weiterlesen

Tierärztekammer Wien

Tierschutzombudsstelle Wien und Tierärztekammer Wien sind österreichische Partner des international einzigartigen Projekts QUEN

Ein beispielloses Projekt von internationalen Veterinär- und Tierschutz-Expert*innen soll nun helfen, das in Österreich bestehende Qualzucht-Verbot in die Praxis umzusetzen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen