Tierärztekammer schlägt einen Bienengesundheitsdienst für Österreich vor

(11.05.2013) Bienen sind unsere kleinsten Nutztiere, zählen aber zu den wichtigsten. Neben einer jährlichen Honigproduktion von durchschnittlich 6000 Tonnen spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung vieler Pflanzen.

In Österreich sichern rund 22.000 Imker mit etwa 300.000 Bienenvölkern die Bestäubung der Zier- und Nutzpflanzen.

Tierärztekammer Doch es klagen die Imker über zahlreiche Völkerverluste. Die Saatbeizmittel Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam stellen offenbar ein Risiko für Bienen dar.

Diesbezügliche Untersuchungen lassen ziemlich beunruhigende Schlussfolgerungen zu. Dennoch weisen diese Studien zahlreiche Lücken und Unsicherheiten in der Differenzialdiagnose von Bienenverlusten auf.

Demzufolge haben Fachexperten aus den Reihen der Tierärzteschaft zur fachlichen Unterstützung der Imkerinnen und Imker Österreichs folgendes Konzept für einen zukünftigen Bienengesundheitsdienst entwickelt:

  • Registrierung aller Bienenhaltungseinrichtungen in ganz Österreich in Kooperation mit Imkereiverband
  • gemeinsame Betreuung der Gesundheit der Bienenvölker
  • tierärztliche Programme zur Krankheitsbekämpfung
  • Bundesweite Auswertung: Wo sind die Völker, wo sind Krankheiten, wo wird welche Landwirtschaft betrieben?
  • Auslobung am Gesundheitsprogramm teilnehmender Imker
  • Fachliche Schulung von Betreuungstierärzte und Imkern

Durch dieses Programm werden wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand und die Verlustursachen der österreichischen Bienenvölker gewonnen, sowie erfolgreiche Behandlungsmaßnahmen gesetzt.

Auch international sind diese Fachexperten in einer Bienenarbeitsgruppe der Vereinigung Europäischer Tierärzte (FVE) vertreten.

Die Österreichische Tierärzteschaft leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Rettung der Honigbiene.


Weitere Meldungen

AGES

Einsatz illegaler Pflanzenschutz- und Tierarzneimittel führt zu Bienenschäden

Eintragsmöglichkeit durch Landwirtschaft, Haus- und Kleingartenbereich und Anwendung in der Imkerei möglich, weitere Erhebungen durch die AGES laufen
Weiterlesen

BIO AUSTRIA

Saatgut-Beize: Trotz Auflagen auch heuer wieder Schäden bei Bienen

Die heuer zum Schutz der Bienen verordneten "risikomindernden Auflagen" bei der Ausbringung von Saatgut das mit dem Wirkstoff der Neonicotinoide gebeizt ist, zeigten in der Praxis nicht die erhoffte Wirkung
Weiterlesen

AGES

Untersuchung zum Bienensterben in Zusammenhang mit Maisaussaat 2011 voll angelaufen

Forschungsprojekte zu Bienengesundheit und Bienenschutz sind wissenschaftlich basiert und transparent
Weiterlesen

AGES

AGES untersucht Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat

Indizien deuten darauf hin, dass die Zulassungsbestimmungen nicht lückenlos eingehalten werden
Weiterlesen

AGES

Erste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "MELISSA" zur Bienenschädigungen in Österreich

Mit dem Forschungsprojekt "MELISSA" werden Bienenschädigungen in Österreichs Mais-, Kürbis- und Rapsanbaugebieten und mögliche Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wissenschaftlich untersucht
Weiterlesen

Biene Österreich

Imker fordern Verbot von neonicotoinoid-gebeiztem Saatgut

Nach der Maisaussaat 2010 gab es wieder Bienenschäden, vor allem in der Steiermark und in Oberösterreich. Dies wurde durch das Projekt "Melissa" bestätigt
Weiterlesen

Biene-Österreich

Tagung: Bienen fördern - reiche Ernte

Am Donnerstag, 3. Februar 2011 findet in Wien eine internationale Tagung zur Bedeutung und Förderung von bestäubenden Insekten in der Landwirtschaft statt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen