VET-MAGAZIN logo
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Tierärztekammer
Österreich

Katzenkastration verhindert Tierleid

Bundesministerium für Gesundheit, Österreichische Tierärztekammer  und VIER PFOTEN klären über die Kastrationspflicht von Katzen auf

. . .

In Österreich legt die 2. Tierhaltungsverordnung gesetzlich fest, dass Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie kastriert werden müssen. Diese gesetzliche Pflicht ist noch immer vielen Tierhaltern unbekannt.

"Dabei sind wir uns sicher, dass sie ihre Tiere kastrieren lassen würden, wüssten sie, wie viel Leid unkastrierte "Freigängerkatzen" verursachen", so Helmut Dungler, Geschäftsführer von VIER PFOTEN.

Durch die Verpaarung unkastrierter Hauskatzen mit herrenlosen Streunern steigt die Population wildlebender Katzen dramatisch an. So kommt ein einziges Katzenpaar innerhalb von zwei Jahren auf über 60 Junge.

Der Witterung schutzlos ausgeliefert, leiden diese Tiere an Hunger und Krankheiten. Oft sterben sie qualvoll. Während viele Tierärzte und Privatpersonen sich um einzelne Streunerkatzen kümmern, muss dafür gesorgt werden, dass die Populationen nicht weiter überhand nehmen.

"Hier setzt die Verantwortung der Katzenhalter ein. Lassen diese ihre Tiere kastrieren, tragen sie maßgeblich zu diesem Ziel bei", weiß Tierärztekammerpräsident Dr. Walter Holzhacker.

"Wir appellieren an die Mithilfe und das Verständnis der Tierhalter und hoffen, dass der Informationsfolder und die Plakate, die wir gemeinsam gestaltet haben und die an sämtliche Tierarztpraxen Österreichs verschickt wurden, einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung leisten", ergänzt Gesundheitsminister Alois Stöger.

Die Folder können bestellt werden bzw. stehen auf den jeweiligen Websites zum Download bereit:

www.bmg.gv.at
www.vier-pfoten.at
www.tieraerztekammer.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…