Neujahrstagung 2015 zu Wiederkäuer-, Neuweltkameliden- und Schweinemedizin
Am 13.1.2015 veranstalteten der Burgenländische Tiergesundheitsdienst, die Österreichische Buiatrische Gesellschaft und die Sektion Klauentiere der ÖGT zum zweiten Mal gemeinsam eine Nutztierfachtagung in den Räumen der Firma Sanochemia in Neufeld an der Leitha. Mit 120 Teilnehmern war die Fortbildung sehr gut besucht.
Nach einleitenden Worten der Geschäftsführerin Dr. Claudine Mramor und dem Vorstandsvorsitzenden DI Franz Vuk des burgenländischen Tiergesundheitsdienstes, der Vizepräsidentin der Tierärztekammer, Landesstelle Burgenland Mag. Gerlinde Hochedlinger und dem Gastgeber Dr. Werner Biermayer, Alvetra Werfft eröffnete Univ. Prof. Dr. Walter Baumgartner die Fachtagung mit einem Vortrag zum Durchfallgeschehen bei Kälbern mit interessanten aktuellen Forschungsergebnissen.
Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Alexander Starke aus Leipzig sehr anschaulich die Diagnostik und Therapie der septischen Arthritis beim Rind. PD Dr. Reinhild Krametter-Frötscher gab einen ausführlichen Überblick über Zinkmangel und Listeriose beim kleinen Wiederkäuer.
Mag. Bianca Lambacher stellte die klinische Untersuchung und Probennahme bei Neuweltkameliden vor und lieferte wichtige Hintergrundinformationen zum Umgang mit Neuweltkameliden.
Am Nachmittag wurde Wissen über das Schwanzbeißen (Univ. Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka) und Risikomanagement von Mykotoxinen beim Schwein
(Univ. Prof. Dr. Maximilian Schuh) vermittelt.
Ein großes Anliegen war es die Antibiotika Mengenstromanalyse vorzustellen. Mag. Viktor Szontagh vom Bundesministerium für Gesundheit präsentierte die Hintergründe, den aktuellen Antibiotikaeinsatz in der Nutztierpraxis, Resistenzentwicklungen, die Verordnung und Entwicklungen in Europa.
Im Abschlussteil zeigte Dr. Christoph Hofer-Kasztler in einem sehr praxisbezogenen Vortrag die fachgerechte Euthanasie bei Rind, Schwein und kleinem Wiederkäuer.
Nach vielen Vorträgen gab es fesselnde Diskussionen und die Vortragenden standen Rede und Antwort. Besondern die Antibiotika Mengenströme Verordnung wurde kritisch hinterfragt und die Ausnahme der Meldeverpflichtung für öffentliche Apotheken und Tierärzte aus den Nachbarländern wurde bemängelt.
In den Pausen konnte man mit Kollegen, Amtstierärzten, Referenten, Vertretern der Landwirtschaftskammer und der Industrie neue Erkenntnisse und Praxiserfahrungen austauschen. Es gab auch die Möglichkeit an einer interessanten Werksführung teilzunehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei den Sponsoren und Referenten bedanken.
Dr. Claudine Mramor, Geschäftsführerin TGD-B
Univ. Prof. Dr. Walter Baumgartner, Präsident der ÖBG