Impfen für Afrika 2018
Die Aktion Impfen für Afrika von Tierärzte ohne Grenzen Österreich findet vom 14. bis 20. Mai 2018 statt! Das Hilfsprojekt 2018: FIGHT BACK TUBERCULOSIS: Neue Diagnoseverfahren retten Elefanten und bedrohte Wildtiere
Tuberkulose ist neben Aids die weltweit tödlichste Infektionskrankheit für den Menschen und zugleich auch als Begleitkrankheit der Immunschwäche gefürchtet.
Tuberkulose ist jedoch auch die gefürchtetste Infektionskrankheit beim Elefanten. Überall dort, wo Mensch und Dickhäuter auf engem Raum zusammenleben, kann es zur Übertragung des tödlichen Krankheitserregers kommen.
Besonders betroffen sind Arbeitselefanten im asiatischen Raum. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass sich die Tuberkulose auf wildlebende Elefantenpopulationen oder auf die vom Aussterben bedrohten Nashörner ausbreitet.
Das Problem: Bis heute gibt es keine verlässliche „Goldstandard-Methode“, um Tuberkulose beim Elefanten rasch und sensitiv diagnostizieren zu können.
Im vergangenen Jahr starben weltweit 1,8 Millionen Menschen an einer Lungeninfektion. Die Zahl der Neuinfektionen steigt stetig an – hier vor allem auch im asiatischen Raum. Neben Indien sind das vor allem Indonesien und Pakistan.
In Asien leben rund 30.000 Elefanten. Tuberkulose ist DIE Krankheit der Armen schlechthin. Laut WHO werden jedoch aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung in diesen Ländern zwei von fünf Tuberkulose-Kranke weder diagnostiziert, noch behandelt. Der Erreger hat so die Möglichkeit, sich durch winzige Tröpfchen rasch über die Luft auszubreiten.
Von Mensch zu Mensch, aber auch von Mensch zum Elefanten. Elefanten gelten als besonders anfällig, an Tuberkulose zu erkranken: Studien zufolge beträgt die sogenannte Lebenszeit-Prävalenzrate in asiatischen Elefanten 16,4% und ist somit um das Sechsfache größer als im afrikanischen Verwandten (im Vergleich dazu beträgt die humane Lebenszeit-Prävalenzrate < 1%).
Die gängigen Methoden zur Diagnose von Tuberkulose bei den Dickhäutern sind oft unzureichend:
- Die klinischen Symptome sind zumeist indifferent
- Lungenröntgen aufgrund der großen Körpermaße ungeeignet
- Intrakutanprobe und Rüsselkulturen nicht verlässlich und aussagekräftig genug, sie liefern oft falschpositive wie auch falschnegative Testresultate
Weltweit fehlt es an einer kombinierten hochsensitiven Nachweis- und Probenaufbereitungsmethode. Mit dem Christian-Dopplerlabor Monitoring mikrobieller Kontaminanten (CD-MOMIKO) unter der Leitung von Dr. Peter Rossmanith haben wir einen kompetenten Kooperationspartner gefunden, der über Expertise in der Methodenentwicklung molekularbiologischer Nachweisverfahren verfügt.
Unsere Aufgabe – das Ziel
Gemeinsam mit CD-MOMIKO gilt es, eine hochsensitive Probenaufbereitungs- und Nachweismethode für Mycobacterium tuberculosis in Rüsselkulturen zu entwickeln. So können:
- Tuberkuloseerkrankungen frühzeitig erkannt werden
- infizierte Tiere rasch einer Therapie zugeführt werden
- der Therapieerfolg überprüft werden
- eine Ausbreitung der Tuberkulose auf wildlebende Elefantenbestände und vom Aussterben bedrohte Nashornbestände verhindert werden
Dank der Sponsoren Richter Pharma, Royal Canin und Gesellschaft der Freunde der Vetmeduni Wien, die auch heuer wieder sämtliche Kosten für Druck und Versand von IMPFEN FÜR AFRIKA übernehmen, können wir garantieren, dass alle Spenden zu 100% unseren Hilfsprojekten zugutekommen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
