VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Impfen für Afrika 2020
Österreich

Impfen für Afrika 2020: Globaler Lebensmittelbetrug – Zeit zu handeln!

Aufgrund der Corona-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Tierärzteschaft wird die Aktion "Impfen für Afrika" dieses Jahr in den Herbst zu verschoben

. . .

Das Prinzip ist einfach: Die teilnehmenden TierärztInnen impfen während der Aktionswoche wie gewohnt Haustiere und spenden die Hälfte der Impfeinnahmen an Tierärzte ohne Grenzen Österreich (VSF).

Dieses Jahr kommen die Spenden dem Projekt Globaler Lebensmittelbetrug - Zeit zu handeln zugute.

Schon seit einigen Jahren ist VSF dem globalen Lebensmittelbetrug auf der Spur. 2008 gelang es, einen Lebensmittelskandal um Milchpulver in Afrika aufzudecken, das mit Melamin und Blei kontaminiert war.

Forschungsarbeit in diesem Bereich führt VSF regelmäßig in die Slums afrikanischer Megacities. Wussten Sie, dass allein in Afrika etwa 300 Millionen Menschen in Elendsvierteln leben? Das entspricht der Gesamtbevölkerung von Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und Österreich!

Slumbewohner beziehen ihre Grundnahrungsmittel auf dem Schwarzmarkt. Viele dieser Lebensmittel sind minderwertig, verfälscht oder gesundheitsschädlich.

Prof. Dagmar Schoder, Präsidentin von VSF und Leiterin der Arbeitsgruppe für Globale Lebensmittelsicherheit an der Vetmeduni Wien: "Gerade der Markt für Milchpulver und Säuglingsnahrung ist sehr anfällig für Betrug. So wird beispielsweise billiger Harnstoff dem Milchpulver beigemischt, um einen erhöhten Proteingehalt vorzutäuschen, oder das hochgiftige und kanzerogene Formalin, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten."

Ziel von VSF ist es,

  • in den ärmsten Regionen der Welt Workshops in Sachen Lebensmittelbetrug abzuhalten und
  • vor Ort Untersuchungen durchzuführen. In Zusammenarbeit mit den lokalen Lebensmittelkontrollbehörden und
  • Universitäten bilden wir versierte Fachkräfte aus. Diese erhalten das nötige Know-how, um Lebensmittelbetrug zu
  • erkennen und selbstständig Beprobungen vor Ort vorzunehmen.

Dank der Sponsoren Richter Pharma und der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien, die auch heuer wieder sämtliche Kosten für Druck und Versand für "Impfen für Afrika" übernehmen, garantiert VSF, dass alle Spenden zu 100% den Hilfsprojekten zugutekommen.

Alle teilnehmenden TierärztInnen finden Sie unter www.vsf.at .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…