VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Vorne: Univ.Prof.in Dr.in Annemarie Kaesbohrer, Vet.med. Universität Wien und Moderator Rainer Nowak, Chefredakteur Die Presse; 2.Reihe v.l.: Dr.med.vet. Walter Obritzhauser / Landesstellenpräsident der ÖTK Steiermark, Nutztierpraxis, Dr.me
Österreich

Antibiotika – Fluch oder Segen? Die Multiresistenzproblematik – Tierärzte in Verantwortung

Am 11. Juni 2016 veranstaltete der IVPTÖ (Interessensverband praktizierender TierärztInnen in Österreich) an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Podiumsdiskussion

. . .

Damit Antibiotika auch in Jahren noch wirken ist Aufklärung dringend notwendig. Es steht außer Zweifel, dass wir auf eine Zeit zusteuern, in der Antibiotika nicht mehr jene Wirkung haben werden, wie wir sie heute kennen.

Die Antibiotikagabe bei Tieren, ob Nutztier, ob Haustier, spielt dabei eine entscheidende Rolle und hat Auswirkungen auf den Menschen. Der IVPTÖ (Interessensverband praktizierender TierärztInnen in Österreich) hat dieses brisante Thema aufgegriffen und am 11. Juni mit hochkarätigen Fachleuten verschiedener Disziplinen umfassend diskutiert.

Rund 150 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung
Rund 150 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung

Mit dabei waren Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, Landwirtschaft, Nutztier- und Kleintierpraktiker, human- und veterinärmedizinische Mikrobiologen, das Öffentliche Veterinärwesen und Konsumenten- bzw. Umweltschutz. 

Podiumsdiskussion des IVPTÖ
Podiumsdiskussion des IVPTÖ

Ca. 150 interessierte Besucher die Veranstaltung. Beachtlich der hohe Anteil an Studierenden der Veterinärmedizin, jener Generation, die dieses Problem ihr ganzes Berufsleben lang begleiten oder dominieren wird.

Dr .med.vet. Andrea Wüstenhagen, Obfrau des IVPTÖ
Dr .med.vet. Andrea Wüstenhagen, Obfrau des IVPTÖ

Es zeigte sich dabei, dass die Information der Tierbesitzer (Nutztiere, Pferde, Klein- und Heimtiere) über die Wichtigkeit des Themas und die globalen Auswirkungen nicht ausreichend gegeben ist und rasch verbessert werden muss.

Es sollte durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, dass künftig bei Infektionsverdacht die routinemäßige Erstellung von Antibiogrammen zum diagnostischen Prozedere dazugehört.

Da dies mit Kosten verbunden ist benötigt es dazu die Unterstützung der öffentlichen Hand (BMG) um das nötige Bewusstsein zu schaffen, zum Wohle des Einzelnen und künftiger Generationen.

Bildergalerie mit 4 Bildern

Vorne: Univ.Prof.in Dr.in Annemarie Kaesbohrer, Vet.med. Universität Wien und Moderator Rainer Nowak, Chefredakteur Die Presse; 2.Reihe v.l.: Dr.med.vet. Walter Obritzhauser / Landesstellenpräsident der ÖTK Steiermark, Nutztierpraxis, Dr.me
Vorne: Univ.Prof.in Dr.in Annemarie Kaesbohrer, Vet.med. Universität Wien und Moderator Rainer Nowak, Chefredakteur Die Presse; 2.Reihe v.l.: Dr.med.vet. Walter Obritzhauser / Landesstellenpräsident der ÖTK Steiermark, Nutztierpraxis, Dr.me
Rund 150 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung
Rund 150 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung
Podiumsdiskussion des IVPTÖ
Podiumsdiskussion des IVPTÖ
Dr .med.vet. Andrea Wüstenhagen, Obfrau des IVPTÖ
Dr .med.vet. Andrea Wüstenhagen, Obfrau des IVPTÖ
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…