ÖBG Österreichische Buiatrische Gesellschaft
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (Austrian Association for Buiatrics) ist Mitglied der World Association for Buiatrics und hat sich zum Ziel gesetzt, die Wiederkäuermedizin in allen Bereichen zu fördern und die auf diesem Gebiet gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu verbreiten. Zu diesem Zweck gibt der Verein eine Zeitschrift mit dem Titel "Klauentierpraxis" heraus.
www.buiatrik.at
Vom 19. bis 22. Mai 2022 findet der Mitteleuropäische Buiatrikkongress (MEBC) in Polen statt - die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) organisiert eine Busreise zum MEBC
Weiterlesen
Der Tiergesundheitsdienst Burgenland (TGD-B) veranstaltet schon traditionell zu Jahresbeginn eine Neujahrstagung mit einem umfangreichen veterinärfachlichen Programm
Weiterlesen
Gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft und des GDN-K am 4. März 2020 im Bildungshaus Schloss Krastowitz
Weiterlesen
Am 6. und 7. November 2019 hat der Tiergesundheitsdienst Steiermark zusammen mit der ÖBG zur gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung geladen. Die Firma HIPRA war an beiden Tagen als Hauptsponsor vor Ort
Weiterlesen
Anlässlich der gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung der ÖBG und des TGD NÖ in St. Pölten wurden auch heuer wieder die Preise der ÖBG für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin vergeben
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist zu folgenden Themen erschienen: Oxidativer Stress bei Milchkühen in der Transitperiode, Reduziert die Aujeszkysche Krankheit den Schwarzwildbestand?, Chronische Lahmheit und schlecht heilende Wunden bei Neuweltkameliden
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist zu folgenden Themen erschienen: Kalziummangel beim Rind, Selenmangel beim Rind, Mesotheliome bei Rind und Ziege, Infektionskrankheiten bei Neuweltkameliden, PRRSV beim Schwein
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Kalziummangel beim Rind - Selenmangel beim Rind - Mesotheliome bei Rind und Ziege - Infektionskrankheiten bei Neuweltkameliden - PRRSV beim Schwein
Weiterlesen
AGES, Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG), und die Sektion Klauentiere der ÖGT (SK-ÖGT) laden am 12. April 2018 zur gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung mit dem Titel: Klinik und Labor beim Wiederkäuer ein
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Am 25.1.2018 veranstalteten der Burgenländische Tiergesundheitsdienst und die Österreichische Buiatrische Gesellschaft zum fünften Mal gemeinsam eine Nutztierfachtagung im Burgenland
Weiterlesen
Anlässlich der Gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung von ÖBG, der Sektion Klauentiere der ÖGT und des TGD NÖ wurden die diesjährigen Preise der ÖBG für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin vergeben
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) verleiht ihrem Präsidenten und Vorsitzenden der Sektion Klauentiere der ÖGT die Ehrenmitgliedschaft
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Körpertemperaturmessung zur Diagnose der Pansenazidose, Nicht-heilende Klauenhorndefekte, Lippengrind, Abmagerung bei Neuweltkamelen, Dysenterie bei Mastschweinen
Weiterlesen
Die diesjährigen Förderpreise der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin wurden am 10. November 2016 in St.Pölten vergeben
Weiterlesen
Am 21.1.2016 veranstalteten der Burgenländische Tiergesundheitsdienst, die Österreichische Buiatrische Gesellschaft und die Sektion Klauentiere der ÖGT zum dritten Mal gemeinsam eine Nutztierfachtagung
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) vergibt seit Jahren einen mit 20.000 dotierten Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist zu folgenden Themen erschienen: Tiere in Maststierbetrieben, Vergleich von Papier und Holzwolle zur Euterreinigung, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Behandlung der Listeriose beim kleinen Wiederkäuer, Neuweltkamele allgemeine klinische Untersuchung und Medikation, Sprühgetrocknetes Plasma in der Schweinefütterung
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Dünne Sohlen als Lahmheitsursache beim Rind, Hernia umbilicalis und abdominalis bei einem männlichen Fleckviehstierkalb, Visna-Diagnose beim Schaf, Neuweltkamele Umgang und Handling, Mykotoxinbelastung der heimischen Mais-Ernte 2014
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2015: Antimikrobielle Resistenzen beim Indikatorkeim E. coli von Rind und Schwein, Inzidenz kongenitaler Missbildungskomplexe in zwei sächsischen Rinderherden, Überwachung des Energiestoffwechsels von Milchkühen in der Frühlaktation, Dermatophilose bei Schafen, Neuweltkamele Taxonomie, anatomische und physiologische Besonderheiten, Clostridiosen beim Schwein
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft hat auch heuer wieder die besten Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin ausgezeichnet und deren Autoren finanziell unterstützt
Weiterlesen
Sonographie zur Untersuchung des Wirbelkanals bei Kälbern, Kolostrummangelversorgung und Labmagengeschwür bei einem Kobekalb, Milchproduktion in Schottland Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit, Moderhinke neue Ansätze zur Bekämpfung eines alten Problems, ProSau: neue Abferkelbuchten braucht das Land!
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist zu folgenden Themen erschienen: Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Paratuberkulose beim Rind, Schwaches Kalb Syndrom neue Fakten zu einem alten Problem, Pseudotuberkulose: weitverbreitet und oftmals unterschätzt, Fallbericht: Extramedulläres Myelom (Plasmozytom) bei einem Alpaka, Die Tierschutzrelevanz des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Akute Pansenazidose bei sechs Hochlandkalbinnen, Was kosten lahme Kühe? Ökonomische Aspekte von Lahmheiten, Megaösophagus bei einem Zuchtschafbock, Todesfälle bei Mastschweinen in einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) führt seit 2012 ein Förderprogramm für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin durch. Im Jahr 2014 werden insgesamt knapp 23.000 zur Vergabe kommen
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2014: Vergiftung durch Eicheln und Eichenlaub bei Rindern, Elektronische Dokumentation und Analyse von Klauendaten, Schafe und Ziegen als Träger von Zoonoseerregern, Diagnostik und Therapie beim Alpaka mit einem Kollagenase Ulkus, Die Besamung der Sau wichtige Fakten für den Praktiker
Weiterlesen
Am 14.1.2014 veranstalteten der Burgenländische Tiergesundheitsdienst, die Österreichische Buiatrische Gesellschaft und die Sektion Klauentiere der ÖGT zum ersten Mal gemeinsam eine Nutztierfachtagung in den Räumen der Firma Sanochemia in Neufeld/Leitha
Weiterlesen
Neujahrstagung des Burgenländischen Tiergesundheitsdienstes (TGD-B), der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) und der Sektion Klauentiere der ÖGT (SK-ÖGT)
Weiterlesen
Pyelonephritis bei einer Milchkuh, Histophilus somni in eitrigen Vaginalausscheidungen, Fallbericht: Floppy Kid Syndrome bei Ziegenkitzen, Zystitiden der Zuchtsau wie ist die Situation in Niederösterreich?
Weiterlesen
Der von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) für 2013 ausgeschriebene Dissertationspreis wurde vergeben: Die Förderung in der Höhe von 20.000 Euro ergeht diesmal an Mag. Stephanie Egger, Dissertantin an der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist zu folgenden Themen erschienen: Spurenelementversorgung bei Rindern in Österreich, Aborte bei Milchkühen nach Neospora caninum Infektion, Fallbericht: Netzschwefelvergiftung beim Schaf, Endoparasiten bei Neuweltkameliden, Mykobakterien-assoziiertes Abortgeschehen beim Schwein
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Bovine Fasziolose als Bestandsproblem, Selen, Kupfer und Mangan essentiell für Rinder aller Nutzungsrichtungen, Aktuelles und Bekanntes zum Q-Fieber, Diagnostisches Vorgehen bei Saugferkeldurchfall
Weiterlesen
Im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens mit dem ÖBG-Vorstand wurden der 70ste Geburtstag und die anlässlich dieses Ereignisses von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft an Univ.Prof. Dr. Max Schuh verliehene Ehrenmitgliedschaft gebührend gefeiert
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) hat im Vorjahr ein Förderprogramm für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin gestartet. Auf Grund der großen Resonanz wurden die Fördermittel heuer nochmals aufgestockt, sodass 2013 insgesamt 30.000,- zur Vergabe kommen
Weiterlesen
Die Studierenden des Wiederkäuermoduls an der Vetmeduni Vienna dürfen sich über neue Jacken freuen, die von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) finanziert wurden
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2013: Neugeborenendurchfall beim Kalb Ursachen und Prävention, Geeignete Entlastungssysteme an der Rinderklaue, Magen-Darm-Strongylidenbefall beim kleinen Wiederkäuer, Atresie der Choanen bei einem neugeborenen Alpaka, Streptococcus suis ein lästiger Erreger im Schweinestall
Weiterlesen
Einfluss von Mobiltelefon-Basisstationen - Die Fruchtbarkeit der Milchkuh - Bestimmung von Richtwerten der inneren Körpertemperatur - Einfluss des Selenmangels auf den Gesundheitszustand von Schafen und Ziegen - Ileus beim Kalb die Darmscheibendrehung
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Therapieerfolg bei Gebärparese - Bakteriologische Erregerdiagnostik beim Schwein - Das Schmallenberg Virus Analyse der Klauengesundheit von Kalbinnen - Zellzahlen in der Tankmilch
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2012: Coxiella burnetii in Tankmilchproben - Tierbehandlung im Biobetrieb Brachyspiren in der Schweiz - Hautleukose des Rindes
Weiterlesen
Diagnostik von Peritonitiden beim Rind, Flüssigkeitstherapie bei Kälbern mit Neugeborenendiarrhoe, Haltung von behornten Milchziegen Management und Stallbau, Improvac - eine Alternative gegen die Ausprägung des Ebergeruches?
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes, die leise Bedrohung - Bovine Besnoitiose in Deutschland, Transmissibler Nasentumor bei Schafen - ein Fallbericht und Gruppenhaltung von tragenden Sauen - "Sow-Comfort" statt grenzwertig"
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2011: Parafi laria bovicola beim Rind, Bovine Besnoitiose was tun im Verdachtsfall?, Pansenazidose bei einer erwachsenen Ziege, Diagnostik der Kupfer Versorgung beim Schwein
Weiterlesen
Am 8. Oktober 2010 erhielt Univ.Prof. Dr. Walter Baumgartner von der Wroclaw University of Environmental and Life Sciences den Titel "Doctor Honoris Causa" verliehen
Weiterlesen
Mit der Überreichung der Memorial Medal of the University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno wurde Prof. Dr. Walter Baumgartner ausgezeichnet
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Klinik und Diagnose der Pericarditis traumatica des Rindes, die leise Bedrohung - Bovine Besnoitiose in Deutschland, Transmissibler Nasentumor bei Schafen - ein Fallbericht und Gruppenhaltung von tragenden Sauen - "Sow-Comfort" statt grenzwertig"
Weiterlesen
Aus dem Inhalt von Heft 1/2010: Kälber mit perforierenden Labmagengeschwüren; Q-Fieber bei Schaf und Ziege; Mortellaro und andere Klauenerkrankungen als Gratiszugabe bei Zuchtviehversteigerungen; Erreger respiratorischer Krankheiten in österreichischen Schweinebeständen
Weiterlesen
Am 25.2.2010 veranstaltet die Österreichische Buiatrischen Gesellschaft eine Wiederkäuertagung in Gödersdorf
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) ist mit folgendem Inhalt erschienen: Fruchtbarkeitsprobleme bei einer Eringer Kuh, Bestandsproblem Epiphysitis bei Maststieren - Fallbericht, Pharmakotherapie bei Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates kleiner Wiederkäuer, Untersuchungen zum Eintrag von Salmonellen in bayerische Schweinebestände
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Anlässlich des Weltbuiatrikkongresses in Budapest wurde Univ.Prof. Dr. Walter Baumgartner bereits das zweite Mal in seinem Amt als Präsident der Buiatrik-Weltgesellschaft bestätigt und einstimmig für weitere 4 Jahre gewählt
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker
Weiterlesen
Die Hutÿra Ferenc-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die von der Hungarian Veterinary Association vergeben wird
Weiterlesen
Orale Rehydratationslösungen zur Behandlung der Kälberdiarrhoe, Kälberdurchfall - ein Fallbericht, Futteraufnahme und Milchleistung von Schafen und Ziegen in Abhängigkeit von der Ration, Die richtige Fütterung von Minipigs
Weiterlesen
Die Fütterung der trockenstehenden Milchkuh - Diagnostik und Therapie ausgewählter Klauenerkrankungen - Ruminante Pestiviren bei kleinen Wiederkäuern - Orthopädische Erkrankungen bei Neuweltkameliden - Vorgehen bei Verdacht auf GLÄSSER'sche Krankheit
Weiterlesen
Am 20. September 2007 zum Thema Bestandsbetreuung beim Rind und Schwein
Weiterlesen
Therapie der chronischen Endometritis des Rindes - Die Behandlung gedeckter und offener Zitzenverletzungen - Sedation und Allgemeinanästhesie bei kleinen Wiederkäuern - Lahme Lamas - orthopädische Erkrankungen bei Neuweltkameliden - Impfungen im Nutztierbestand - Immunologie und Praxis
Weiterlesen
Ultraschalldiagnose von Nabelerkrankungen beim Kalb - Behandlung des Tenesmus beim Kalb mittels epiduraler Alkoholanästhesie - Urolithiasis - Pharmakotherapie bei kleinen Wiederkäuern - Management bei Neuweltkameliden - PRRS und Influenza: Laborbefunde richtig interpretieren - Der KSP-Ausbruch in Deutschland
Weiterlesen