VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Univ.Prof. Dr. Max Schuh mit Präsident Prof. Dr. Walter Baumgartner (Mitte), Kassier Mag. Roland Schlegl (rechts) und Sekretär Dr. Lorenz Khol (der Fotograf dieser Aufnahme und daher nicht im Bild) gratulierten dem Jubilar und überreichten
ÖBG
Österreich

Univ.Prof. Dr. Max Schuh wird 70 und 1. Ehrenmitglied der ÖBG

Im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens mit dem ÖBG-Vorstand wurden der 70ste Geburtstag und die anlässlich dieses Ereignisses von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft an Univ.Prof. Dr. Max Schuh verliehene Ehrenmitgliedschaft gebührend gefeiert. Er ist damit das erste Ehrenmitglied der ÖBG.

. . .

Prof. Schuh wurde am 14. April 1943 in Gutau, Oberösterreich, geboren und begann im Jahre 1965 das Studium der Veterinärmedizin an der damaligen Tierärztlichen Hochschule in Wien, das er 1971 mit dem Tierarztdiplom abschloss. Bereits im Jahre 1972 wurde er zum Doktor der Veterinärmedizin promoviert.

1982 erhielt er die „Venia legendi“ (Habilitation) für das Fachgebiet „Interne Medizin und Seuchenlehre der Klauentiere“. Im Rahmen seiner Arbeit über die chronische Toxizität von Desoxynivalenol (Vomitoxin) beim Mastschwein konnte er nachweisen, dass Trichothecene mit sogenannten „Mykotoxinbindern“ nicht adsorbiert werden können.

Nach weiterer 10jähriger erfolgreicher Tätigkeit wurde Prof. Schuh zum ordentlichen Universitätsprofessor an die Klinik für Klauentiere heutigen der Vetmeduni Vienna berufen, später übernahm der die Leitung der Klinik für Schweinekrankheiten.

Neben seiner erfolgreichen Forschungs- und engagierten Lehrtätigkeit war Prof. Schuh auch Studiendekan,  langjähriger Chefredakteur der Wiener Tierärztlichen Monatsschrift (WTM) und Vorstandsmitglied der ÖBG.

Er hat mehr als 150 Dissertationen betreut, über 150 wissenschaftliche Arbeiten in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und im Rahmen nationaler und internationaler Tagungen und Kongresse mehr als 500 Vorträge gehalten. Des weiteren war Prof. Schuh maßgeblich an der Einrichtung des österreichischen Schweinetiergesundheitsdienstes beteiligt.

Seit seinem Ruhestand - der diese Bezeichnung in diesem Zusammenhang nicht verdient - im Jahr 2005 ist Schuh als Konsulent für Futtermittel- und Pharmafirmen tätig. In seiner rudimentär vorhandenen Freizeit widmet er sich seinen "privaten" Leidenschaften Familie, Sport und Kultur.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…