VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
ÖBG Förderprogramm 2014
Österreich

ÖBG Förderprogramm 2014: 23.000 Euro für die Nutztiermedizin

Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) führt seit 2012 ein Förderprogramm für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin durch. Im Jahr 2014 werden  insgesamt knapp € 23.000 zur Vergabe kommen. Damit hat die ÖBG eine absolute Vorreiterrolle in Bezug auf die Förderung der Nutztierwissenschaft eingenommen.

. . .

Mit den Geldern werden Fortbildungsveranstaltungen, Diplomarbeiten sowie wissenschaftliche Projekte nach objektiven Kriterien, aber unbürokratisch und direkt unterstützt. Der Löwenanteil des Etats für 2014 steht für insgesamt vier wissenschaftliche Projekte zur Verfügung - geeignete Projektwerber erhalten jeweils bis zu € 4990,-.

Förderprogramm 2014

Preis für Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin

Bei der am 16. Dezember 2013 abgehaltenen Vorstandssitzung der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) wurde einstimmig beschlossen, die besten 3 Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin mit € 700,--, 500,-- und 300,-- zu prämieren.

Die Diplomarbeiten sind nach den „Inter-nen Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit an der VUW“ abzufassen und haben den Anforderungen der „Guten wissenschaftlichen Praxis - GWP“ (siehe Mitteilungsblatt der VUW, 22. Stück vom 15.06.2005) zu entsprechen.

Voraussetzung für die Vergabe eines Preises ist, dass die eingereichten Diplomarbeiten im Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum 30.4.2014 verfasst wurden und zumindest eine Betreuerinnen / ein Betreuer sowie alle beteiligten Diplomandin / Diplomand Mitglieder der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft oder der Sektion Klauentiere der Österreichischen Gesellschaft der Tierärzte sind.

Bewerbungen von Diplomarbeiten müssen sowohl elektronisch als pdf-File als auch in gebundener Form eingereicht werden. Darin sollten ein kurzer Lebenslauf, ein Unterstützungsschreiben der gegenwärtigen Klinik- oder Institutsleiterin / Institutsleiters sowie die approbierte Diplomarbeit enthalten sein.

Über die Vergabe der Preise entscheidet ein unabhängiges Gutachterkollegium. Die Preise werden im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der ÖBG verliehen und sollen als Anerkennung für die außerordentliche Leistung auf dem Gebiete der Wiederkäuermedizin gelten.

Die Bewerbungen sind bis zum 30. April 2014 an den Präsidenten der Österreichischen Buiatrischen Gesell-schaft, Herrn Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. W. Baumgartner, Herbert Rauch Gasse 5, A-2361 Laxenburg, zu richten (e-mail: [email protected] ).

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen

Bei der am 16. Dezember 2013 abgehaltenen Vorstandssitzung der Österreichischen Buiatrischen Gesell-schaft (ÖBG) wurde einstimmig beschlossen, 3 Studierenden der Veterinärmedizin einen Förderungsbeitrag für Fortbildungsveranstaltungen von jeweils bis zu € 500,-- zur Verfügung zu stellen.

Diese Beiträge sollen einmal pro Jahr vergeben werden. Gefördert werden Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin sowie die Anreise- und Nächtigungskosten.

Folgende Voraussetzungen für eine Förderung durch die ÖBG sind zu erfüllen: Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss Mitglied der ÖBG (oder der Sektion Klauentiere der Österreichischen Gesellschaft der Tierärzte) sein und sollte die Interessen der ÖBG unterstützen (z.B. Mithilfe bei ÖBG-Tagungen, Fallbericht in der Klauentierpraxis, Aktivitäten als studentischer Beirat im ÖBG-Vorstand).

Der Antrag auf Förderung ist vor der jeweiligen Veranstaltung zu stellen. Nach Besuch der Tagung ist der Nachweis der absolvierten Fortbildungsveranstaltung zu erbringen. Liegen mehr als 3 Förderungsanträge vor, so entscheidet das Los durch die Vorstandsmitglieder der ÖGB.

Die Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2014 an den Präsidenten der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft, Herrn Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. W. Baumgartner, Herbert Rauch Gasse 5, A-2361 Laxenburg, zu richten (e-mail: [email protected] ).

Unterstützung einer Diplomandin / eines Diplomanden auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin bzw. Projektförderung auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin

Bei der am 16. Dezember 2013 abgehaltenen Vorstandssitzung der Österreichischen Buiatrischen Gesell-schaft (ÖBG) wurde einstimmig beschlossen, auch im Jahr 2014 bis zu 4 wissenschaftliche Projekte auf dem Gebiet der Buiatrik inklusive Neuweltkameliden mit höchstens € 4.990,-- zu fördern.

Die Einreichung ist 2 x jährlich möglich, die Einreichfristen sind der 31. Mai und der 30. November 2014. Die maximale Projektdauer beträgt 1 Jahr, Kosten für Publikationen und Präsentationen werden nicht gefördert. Voraussetzung für die Vergabe einer Förderung ist, dass an dem Projekt mindestens eine Diplomandin bzw. ein Diplomand der Veterinärmedizin beteiligt ist.

Weiters müssen zumindest eine Betreuerinnen / ein Betreuer sowie alle beteiligten Diplomandin / Diplomand der Veterinärmedizin Mitglieder der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft oder der Sektion Klauentiere der Österreichischen Gesellschaft der Tierärz-te sein.

Die Bewerberin / der Bewerber sowie die Diplomandin / der Diplomand müssen Mitglied der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft oder der Sektion Klauentiere der Österreichischen Gesellschaft der Tierärz-te sein.

Bewerbungen müssen elektronisch als pdf-File eingereicht werden. Darin sollten ein genauer Projekt- sowie Finanzplan, Untersuchungsbeginn und Versuchsende, alle inkludierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das voraussichtliche Journal für eine etwaige Veröffentlichung der Ergebnisse enthalten sein.

Über die Vergabe der Projekte entscheidet ein unabhängiges Gutachterkollegium.

Bei Bewilligung werden 2/3 der Fördersumme als Anzahlung und 1/3 nach Vorlage des Endberichtes und der Endabrechnung ausbezahlt.

Die Bewerbungen sind an den Präsidenten der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft, Herrn Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. W. Baumgartner, Herbert Rauch Gasse 5, A-2361 Laxenburg, zu richten (e-mail: [email protected] ).

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…