VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Übergabe des Dissertationspreises in der Höhe von € 20.000 durch den Vorstand der ÖBG: (v.l.) Dr. Lorenz Khol, Mag. Roland Schlegl, Univ.Prof. Dr. Maximilian Schuh und Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. Walter Baumgartner
Österreichische Buiatrischen Gesellschaft
Österreich

ÖBG unterstützt Dissertantin der Wiederkäuermedizin mit € 20.000

Der von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) für 2013 ausgeschriebene Dissertationspreis wurde vergeben: Die Förderung in der Höhe von 20.000 Euro ergeht diesmal an Mag. Stephanie Egger, Dissertantin an der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna.

. . .

Definitionsgemäß fließt die Unterstützung nicht in das Projektgeld ein, sondern soll die Wissenschaftlerin bei der Aufbringung ihrer Lebenshaltungskosten unterstützen. Preisträgerin Stephanie Egger: „Durch das Stipendium der ÖBG genieße ich das Privileg, die nächsten zwei Jahre finanziell abgesichert wissenschaftlich auf dem Gebiet arbeiten zu können, das mich in den letzten Jahren am meisten interessiert hat.“

Die gebürtige Kärtnerin untersucht in ihrer Dissertation den Kaliumstoffwechsel beim Rind.

Konkret geht es um die Frage, ob die bei verminderter Futteraufnahme (z.B. Infolge Labmagenverlagerung) im Blutserum häufig beobachtete Hypokaliämie auch von einem intrazellulären Kaliummangel begleitet wird und wenn ja,  wie dieser zu Stande kommt und ob er mit dem extrazellulären Mangel korreliert.

Diese Frage ist hochrelevant, da das Mengenelement Kalium seine Stoffwechselfunktion überwiegend intrazellulär ausübt in dem es u.a. die Kontraktilität glatter Muskulatur, wie z.B. die des Labmagens, ermöglicht.

Mag. Stephanie Egger über die Bedeutung des Stipendiums: "Mit Abschluss des Studiums stellt sich für uns Absolventen häufig die Frage: Was nun? Das Studium ist vielseitig und bietet eine Fülle von Betätigungsbereichen. 

Ein Dissertationsprojekt an einer Klinik bietet die einzigartige Möglichkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, ohne den Kontakt zu der tierärztlichen Tätigkeit zu verlieren. Finanzielle Förderungen, sowie bezahlte PhD Stellen, werden auf unserer Universität in der Regel an Personen vergeben, die sich mit Projekten vorklinischer Fächer beschäftigen.

Um an einer Klinik eine Dissertation zu schreiben, muss man sich selbst um sein finanzielles Überleben kümmern. Nur wenige können es sich leisten, zwei bis drei weitere Jahre nach dem Studium ohne Einkommen weiterzuleben. Durch die Doppelbelastung, 40 Stunden die Woche zu arbeiten und nebenbei eine Doktorarbeit zu verfassen, bleibt so manches Dissertationsvorhaben auf der Strecke.

Die Förderung ermöglicht es mir, mich voll und ganz auf mein Projekt zu konzentrieren, ohne zwischen Nebenjobs und Uni hin- und herzupendeln. Zudem freue ich mich auf die Erfahrungen, die ich in meiner Zeit an der Klinik für Wiederkäuer sammeln werde.

Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitgliedern der ÖBG für das mir entgegengebrachte Vertrauen sehr herzlich bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei meinem Betreuer Prof. Dr. Wittek, der mich bei der Bewerbung unterstützt hat."

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…