Aktuelles aus der Schweinemedizin

(30.09.2014) Mit der Afrikanischen Schweinepest ist in diesem Jahr eine Tierseuche in die Europäische Union vorgedrungen, mit der praktizierende TierärztInnen in Österreich noch keine praktische Erfahrung haben können – sie ist hierzulande noch nie aufgetreten.

Daher sind wissenschaftliche Veranstaltungen wie der Themenabend des Vereins „Freunde und Förderer der Schweinemedizin“, der am 18. September 2014 am AGES-Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Mödling abgehalten wurde, besonders wichtig.

Hier werden aktuelle Entwicklungen im Seuchengeschehen, Möglichkeiten der Diagnostik und praktische Handlungsempfehlungen für PraktikerInnen und AmtstierärztInnen sowie das Lehrpersonal der Veterinärmedizinischen Universität Wien dargestellt und intensiv diskutiert.


Friedrich Schmoll, AGES

Ebenso wurden aber auch aktuelle Themen aus Forschung und Diagnostik wie Speicheluntersuchungen als Alternative zu Blutuntersuchungen und der Einsatz von Blutplasma in der Schweinefütterung vorgestellt und kritisch diskutiert.

Dementsprechend gut besucht war die Veranstaltung, rund 80 praktizierende TierärztInnen und einige Amtstierärzte aus ganz Österreich sowie MitarbeiterInnen des Ministeriums für Gesundheit und der VetmedUni Vienna nutzten die Gelegenheit für Austausch und Diskurs.

Referenzlabor Afrikanische und Klassische Schweinepest: Ergebnis innerhalb eines Arbeitstags

Das Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Mödling ist u. a. nationales Referenzlabor für Afrikanische Schweinpest und Klassische Schweinepest. Dr. Evelyn Wodak, AGES Mödling, erläuterte die molekularbiologischen Methoden, mit denen Probenmaterialien gleichzeitig auf Klassische und Afrikanische Schweinepest rasch untersucht werden können, sodass in der Regel ein erstes Ergebnis innerhalb eines Arbeitstage mitgeteilt werden kann.


Themenabend des Vereins "Freunde und Förderer der Schweinemedizin"

Dr. Elisabeth Marsch (BMG) stellte die derzeitige besorgniserregende Seuchensituation betreffend Afrikanische Schweinepest in Europa dar und unterstrich die Notwendigkeit der intensiven Zusammenarbeit zwischen praktischen TierärztInnen, Behörden und Untersuchungslabor. Rege, aber durchaus konstruktive Diskussionen gab es zu den Begriffen „Differential-, Ausschluss-, Verdachts- und Bestätigungsuntersuchungen“ im Rahmen von Schweinepestuntersuchungen und anderen anzeigepflichtigen Krankheiten.

Speichelprobe - Forschung zum direkten Erregernachweis

In einem weiteren Block wurden Vor- und Nachteile der Analyse von Speichelproben als tierfreundliche Alternative zu Blutproben in Zusammenarbeit der VetmedUni Vienna (Dr. Doris Verhovsek), der Universität Leipzig (Dr. Tatjana Sattler) und der AGES dargestellt.


Doris Verhovsek, VetmedUni Vienna

Insbesondere wurde die Spezifität der Tests zum Nachweis von PRRSV-Antikörpern sowie die Möglichkeit der Verkürzung der Beprobungsintervalle bei der Entnahme von Speichelproben diskutiert. Gemeinsam wird an der Nutzung von Speichelproben zum direkten Erregernachweis gearbeitet. Diese Studie wurde teilweise vom Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin unterstützt.

Blutplasma in der Schweinefütterung

Aufgrund der immer wieder auftretenden Humanerkrankungsfälle, gerade auch bei Schweinehaltern, sprach Univ.-Prof. Friedrich Schmoll in einem Referat über die Leptospirose. Das AGES Institut in Mödling ist als Spezialeinrichtung österreichweit auch mit der diagnostischen Abklärung humaner Leptospirosefälle befasst.


Tatjana Sattler, Universität Leipzig

Zum Abschluss stand noch ein weiteres aktuelles Thema auf dem Programm: gegenwärtig wird kontroversiell diskutiert, ob das in der Schweinefütterung zum Teil eingesetzte Schweineblutplasma nicht eine mögliche Quelle für Infektionskrankheiten darstellt, da der Herstellungsprozess nur eine kurzzeitige Erhitzung auf maximal 80 °C einschließt.

Vielen TeilnehmerInnen der Veranstaltung war nicht bewusst, dass sowohl Antikörper als auch Nukleinsäuren (PCR) von Infektionserregern im Blutplasma nachweisbar sein können.

Offen bleibt natürlich, inwiefern durch das Blutplasma auch noch ein tatsächliches Infektionsrisiko besteht. Eine Vermutung geht dahin, ob dieser Einsatz von Blutplasma in der Schweinefütterung nicht als eine Ursache für den Eintrag von PEDV in den USA in Frage kommt.

PEDV ist eine durch Coronaviren verursachte Darminfektion, die bei Neuausbrüchen insbesondere bei Saugferkeln mit sehr hoher Sterblichkeitsrate einhergeht. Derzeit gibt es keine Anzeichen für das Vorkommen dieser Erkrankung in Österreich, eine Einschleppung wird aber befürchtet. Anlass für diese Besorgnis ist ein aktueller Bericht über den erstmaligen Nachweis des PEDV in Deutschland.

Aus diesem Anlass bietet die AGES, Geschäftsfeld Tiergesundheit, allen Ferkelproduzenten und Tierärzten ein umfassendes Informations- und Untersuchungspaket an:

Saugferkeldurchfall: Schwerpunkt Bakterien und Coronaviren

Der Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin wurde vor 10 Jahren gegründet und stellt ein Bindeglied zwischen Hochschule, Praxis und Industrie dar.


Weitere Meldungen

Burgenländischer Tiergesundheitsdienst

Fortbildung zu Wiederkäuer- und Schweinemedizin

Neujahrstagung des Burgenländischen Tiergesundheitsdienstes (TGD-B), der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) und der Sektion Klauentiere der ÖGT (SK-ÖGT)
Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin

4. Frühjahrstagung der Österreichischen Schweinepraktiker

Die nächste "Semmeringtagung" der Österreichischen Schweinepraktiker unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" findet am 15. und 16. März 2013 statt.
Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin

3. Frühjahrstagung der Österreichischen Schweinepraktiker

Am 18.und 19. März 2011 findet wieder die alle 2 Jahre durchgeführte Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker am Semmering im Hotel Panhans statt
Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin

2. Frühjahrstagung der Österreichischen Schweinepraktiker

Der Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin und die Klinik für Schweine ander VUW laden am 20. und 21.3.2009 zur zweiten Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" ein.
Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin

1. Frühjahrstagung der Österreichischen Schweinepraktiker

Die Erste Frühjahrstagung der Österreichischen Schweinepraktiker unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" findet am 14. und 15. März 2008 statt
Weiterlesen

Verein "Freunde und Förderer der Schweinemedizin"

Ausschreibung von Projektgeldern durch den Verein „Freunde und Förderer der Schweinemedizin“

Der Verein „Freunde und Förderer der Schweinemedizin“ stellt einen Betrag von € 10.000,-- für Schweinemedizin-bezogene Projekte zur Verfügung
Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin

Zweite Herbsttagung der österreichischen Schweinepraktiker

Die 2. Herbsttagung der Österreichischen Schweinepraktiker unter dem Motto "Von Praktikern für Praktiker" findet am 11. und 12. November 2005 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen