VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Österreich

Verein RotePfote - Krebsforschung für das Tier

Der Verein RotePfote - Krebsforschung für das Tier entstammt einer Kooperation der Medizinischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien und wurde im Oktober 2007 gegründet.

Der Zweck dieser Zusammenarbeit ist der Austausch, die gemeinsame Erforschung und Entwicklung moderner Krebstherapien, die das Leben von Tieren, und in der Folge auch von Menschen, mit Krebs verbessern.

. . .
Dr.Michael Willmann, Ing. Andreas Huschka, BM a.D. Dr.Andrea Kdolsky, Univ.-Prof. Dr. Otto Doblhoff-Dier, DI Alexandra Keller, Dr.Emir Hadzijusufovic, Dr. Katja Wolf, Univ.-Prof. Dr. Edgar Selzer & Flat Coated Retriever Hündin Ingah
Georg Mair / Vetmeduni Vienna

ÖKV Forschungsförderung für interdisziplinäre Krebsforschung für Tiere

Pünktlich zur österreichweit stattfindenden "Langen Nacht der Forschung" am 22. April 2016 erfolgte die symbolischen Scheckübergabe an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien

Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim und Dr. Andrea Kdolsky
Rote Pfote- Krebsforschung für das Tier/ Regina Meixner

Andrea Kdolsky ist neue Präsidentin des Vereins RotePfote

BM a.D Senatorin Dr. Andrea Kdolsky folgt Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim in der Führung des Vereins RotePfote - Krebsforschung für das Tier

Die Preisträgerin Mag. Judit Fazekas und ÖKV Generalsekretär Ing. Andreas Huschka
R. Meixner/RotePfote

ÖKV Förderpreis zum Thema Krebsbekämpfung beim Hund an Judit Fazekas

Der Förderpreis des Referats für Wissenschaft & Forschung des Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) in Kooperation mit RotePfote - Krebsforschung das Tier, ging heuer an eine junge Wissenschaftlerin des Messerli Forschungsinstituts, Mag. Judit Fazekas, PhD Studierende an MeduniWien und vetmeduni vienna

Rote-Pfote Charity 2013

Fotoalbum: Rote-Pfote Charity 2013

Am 15. November 2013 lud die "Rote Pfote" zur Cartoon-Vernissage in den Festsaal der Vetmeduni Vienna zu "Cartoons und Clarinet Swing zugunsten der Krebsforschung für Tiere" - wir waren mit der Kamera dabei

Rote Pfoten Charity

Rote Pfoten Charity

Einladung zur Vernissage am 15. November 2013 an der Vetmeduni Vienna - mit Musik unter dem Motto "Cartoons und Clarinet Swing" zugunsten der Krebsforschung für Tiere

v.l.: VUW Rektorin Hammerschmid, Bettina Huber, Judit Fazekas, Abhishek Aggarwal, MUW Rektor Schütz und die Leiterin der Abteilung Komparative Medizin am Messerli Forschungsinstitut Jensen- Jarolim
VUW/Sallaberger

RotePfote Travel Award

Am 7. Mai 2013 wurden drei jungen WissenschafterInnen der Komparativen Medizin der RotePfote Travel Award überreicht

Dr. Sonja Hammerschmid und Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schütz

3 Jahre Verein RotePfote

Gemeinsam gegen Krebs: Verein "RotePfote - Krebsforschung für das Tier" feiert Geburtstag

Rote-Pfote-Charity-2010

Fotoalbum: Rote-Pfote Charity 2010

Der Verein "Rote Pfote - Krebsforschung für das Tier", eine Kooperation der Medizinischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien, lud am 3.12.2010 zur Charity Vernissage. Wir waren mit der Kamera dabei

Wolf- Dietrich Freiherr von Fircks (VUW), Dr. Michael Kreiner (ÖKV), Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim (MUW), Univ. Prof. Johann Thalhammer (VUW), Dr. Michael Willmann (VUW)
Lengauer/VUW

Feierliche Übergabe eines ÖKV Spendenschecks an den Verein Rote Pfote

Im Namen des Österreichischen Kynologenverbands übergab eine junge Flat Coated Retrieverhündin einen symbolischen Scheck im Wert von 1.500 Euro als Beitrag zur Entwicklung einer Tumor-Impfung zur Behandlung von Brustkrebspatienten bei Hunden an den Verein "Rote Pfote- Krebsforschung für das Tier"

RotePfote

RotePfote: Krebsforschung für Mensch und Tier 

Mit der Gründung des Vereins "RotePfote" wollen Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien die Möglichkeiten der Krebstherapie für Tiere und die Krebsforschung für Mensch und Tier im Sinne einer vergleichenden Onkologie vorantreiben

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Fachliteratur

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…