Das Vetklinikum in Wien nimmt ab November 2022 den Betrieb auf
Ab November 2022 bietet das neue Vetklinikum als Notfall- und Überweisungsklinik für Hunde und Katzen modernste Ausstattung, interdisziplinäres Fachwissen sowie berufliche Fortbildung auf insgesamt 3000 m2 Klinikfläche.
Das Gründungsteam des Vetklinikums hat ein innovatives Konzept für eine in Österreich einzigartige Tierklinik entwickelt. Zielsetzung ist dabei, das Fachwissen und die Kompetenz international ausgebildeter Spezialist*innen unterschiedlicher Fachbereiche mit modernster medizinischer Ausstattung in einem Haus zu verbinden.
Für das stetig wachsende Team von Tierärzt*innen und Fachpersonal bedeutet dies eine echte „Win-win-Situation“: Denn sie erhalten nun ein optimales Werkzeug für eine tiermedizinische Versorgung von Hund und Katze auf höchstem Niveau und gleichzeitig einen motivierenden Arbeitsplatz und berufliche Perspektive.









Auf mehr als 3000 m2 Klinikfläche finden sich modernste Medizintechnik wie digitales Röntgen, Ultraschall, Endoskopie, Computertomograph (CT), Magnetresonanztomograph (MRT) sowie ein hauseigenes Labor.






Zudem bietet ein großzügiges OP-Zentrum viel Raum und Ausstattung für hochwertige Chirurgie und Zahnmedizin. Zur Stressreduktion der vierbeinigen Patienten werden u.a. Katzen und Hunde in komplett voneinander getrennten Wartebereichen, Ambulanzen und Stationsräumlichkeiten behandelt und betreut.
Um auch dem Nachhaltigkeitsgedanken bestmöglich zu entsprechen, wurde ein bestehendes Gebäude entkernt und nach den Plänen des SONOS Architekturbüros umgebaut, die Fassade neu isoliert und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert.
Das Dach des Vetklinikums, auf dem eine großzügige Photovoltaikanlage errichtet wird, wird auf über 700 m2 intensiv begrünt und dient dem Auslauf der stationär behandelten Hunde und der Erholung der Mitarbeiter*innen.
Bildergalerie mit 16 Bildern
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
