VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Vetklinikum
Österreich

Vetklinikum eröffnet im Herbst 2022

Im Süden von Wien entsteht ab Sommer 2021 mit dem "Vetklinikum" Österreichs größte private Tierklinik. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 geplant.

. . .

Auf über 3.000m² wird eine umfassende Versorgung tierischer Patienten auf höchstem medizinischen Niveau geboten werden. Das "Vetklinikum" wird ein OP-Zentrum mit Intensivstation und mit 24-Stunden Notdienst bieten.

Beim Vetklinikum handelt es sich um ein frei finanziertes Projekt österreichischer Tierärzte, hinter dem kein international agierender Investor steht. Das Gründungsteam besteht aus Dr. Georg Haider, Dipl. ECVS, Dr. Maximiliane Haider, Dipl. ECVIM-CA und Dr. Andreas Hiebl.

Das Gründungsteam vom Vetklinikum: Dr. Georg Haider, Dipl. ECVS; Dr. Maximiliane Haider, Dipl. ECVIM-CA; Dr. Andreas Hiebl (v.l.n.r.)
Das Gründungsteam vom Vetklinikum: Dr. Georg Haider, Dipl. ECVS; Dr. Maximiliane Haider, Dipl. ECVIM-CA; Dr. Andreas Hiebl (v.l.n.r.)
Vetklinikum

Das Vetklinikum wurde vom Architekturbüro "sonos architektur zt-gmbh" nach den Planungsguidelines der American Animal Hospital Association (AAHA) geplant. Dadurch wird die Klinik "catfriendly" gestaltet.

Die Hundeausläufe für die Patienten sind am Dach geplant und über eine Rampe oder mit einem der Aufzüge erreichbar. Für Mitarbeiterhunde und Patientenhunde sind getrennte Bereiche vorgesehen.

Vetklinikum
Vetklinikum
Vetklinikum

Die Klinik wird über getrennte Bereiche für Hunde und Katzen verfügen (Wartezimmer, Untersuchungsräume und natürlich stationäre Bereiche). Für Patienten mit Infektionskrankheiten oder infizierte Wunden wird eine eigene „Praxis" in der Klinik umgesetzt, also ein eigener Behandlungsraum mit eigenem Eingang und Wartezimmer sowie insgesamt vier eigenen Stationsräumen, je zwei für Hunde und Katzen.

Wartezimmer
Wartezimmer
Vetklinikum

Ein großzügiger Behandlungsbereich mit angrenzender Futterküche für die stationären Hunde verbindet die drei Hundeställe, wobei zwei mit begehbaren Käfigen ausgestattet sind. Hospitalisierte Katzen werden in einem der zwei Katzenställe untergebracht, die ausschließlich mit cat-friendly Käfigen ausgestattet sein werden.

Ausbildungszentrum
Ausbildungszentrum
Vetklinikum

Kritische Patienten erhalten auf der Intensivstation, die ebenfalls über getrennte Bereich für Hunde und Katzen verfügen wird, die optimale Betreuung. Im Obergeschoss wird sich neben dem Ausbildungszentrum das moderne OP-Zentrum befinden.

Loungebereich
Loungebereich
Vetklinikum

Neben der größten Tierklinik in Österreich wird im "Vetklinikum" auch ein modernes Ausbildungs- und Veranstaltungszentrum für Tierärzte in Österreich, inklusive WetLab, Platz finden.

Für die neue Klinik wird ein bereits bestehendes Betriebsgebäude an der Laxenburgerstraße komplett umgebaut.

V

Vetklinikum
Vetklinikum

etklinikum

Laxenburgerstraße 252A
1230 Wien

www.vetklinikum.at

Bildergalerie mit 6 Bildern

Vetklinikum
Vetklinikum
Das Gründungsteam vom Vetklinikum: Dr. Georg Haider, Dipl. ECVS; Dr. Maximiliane Haider, Dipl. ECVIM-CA; Dr. Andreas Hiebl (v.l.n.r.)
Vetklinikum
Das Gründungsteam vom Vetklinikum: Dr. Georg Haider, Dipl. ECVS; Dr. Maximiliane Haider, Dipl. ECVIM-CA; Dr. Andreas Hiebl (v.l.n.r.)
Vetklinikum
Vetklinikum
Vetklinikum
Wartezimmer
Vetklinikum
Wartezimmer
Ausbildungszentrum
Vetklinikum
Ausbildungszentrum
Loungebereich
Vetklinikum
Loungebereich
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…