38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011

(18.04.2011) Am 13. und 14. April 2011 fand die 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011 am Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein statt und war wieder ein voller Erfolg!


Ing. R. Scherzer, Prof. A. Haiger, Dr. P. Thomet, DI R. Gessl und Organisator Dr. L. Gruber
Univ.-Prof. em. Alfred Haiger schloss mit seinem Vortrag über den ganzheitlichen Rinderrassenvergleich von Fleckvieh und Holstein-Kühen nach eigenen Worten sein Lebenswerk ab.

Er nützte die Gelegenheit auch, um sich für die jahrelange ausgezeichnete Kooperation mit dem LFZ zu bedanken. Für viele angeregte Diskussionen sorgten auch die mitreissenden Beiträge von Dr. Peter Thomet und Ing. Reinhard Scherzer.


DI Lisa Baldinger, BOKU Wien, und DI M. Urdl
Die vermittelten Botschaften waren einerseits, dass die Jahresmilchleistung ein ungeeignetes Maß zur Beurteilung der Effizienz eines Milchproduktionssystems ist und andererseits die Züchtung sehr rasch mehr Gewicht auf die Fitness im Gesamtzuchtwert legen muss.

Die direkte Weitergabe der Forschungsergebnisse des LFZ an die Multiplikatoren aus Beratung und Lehre sowie an die Landwirte bildete wie jedes Jahr einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildungsveranstaltung.

Dr. Leonhard Gruber, DI Marcus Urdl und Johann Häusler konnten wertvolle Informationen zur Bedeutung des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter, zur Energieversorgung von Milchkühen um den Zeitpunkt der Abkalbung sowie zur Milchleistung von Mutterkühen vermitteln.


Der neue Rinderforschungsstall und seine (technischen) Möglichkeiten beeindruckte die Teilnehmer der Fachtagung
Die Landwirte Leo Klampfl (Stmk) und Josef Landl (OÖ) berichteten im Block Fütterungstechnik über ihre Erfahrungen zum Einsatz eines Fütterungsroboters und über die einzige Futtermischwagengemeinschaft in Österreich.

Neben weiteren interessanten Vorträgen wurde die 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung mit einer Besichtigung und Erläuterung der Versuchsmöglichkeiten des neuen Rinderforschungsstalles abgerundet.

Sämtliche Manuskripte und Vorträge können unter www.raumberg-gumpenstein.at kostenlos heruntergeladen werden.



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz

Gutachten zur rechtlichen Stellung des Goldschakals in Österreich präsentiert

„Der Goldschakal ist ein noch relativ neuer und wenig bekannter Teil der heimischen Tierwelt. Sein rechtlicher Status in den Bundesländern reicht von völligem Schutz bis zu ganzjähriger Bejagung ohne Schonzeit
Weiterlesen

Huchen ; Bildquelle: F. Steinmann

Gezielte Maßnahmen können den Huchen retten

Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Wildschweine; Bildquelle: VUW/FIWI/Manuela Habe

Mehr Tierwohl bei Wildtier-Narkosen

Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen

Doris Ribitsch; Bildquelle: www.Fischer-Media.at

Bakterien aus Kuhmägen können Plastikmüll abbauen

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen
Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Hackländer; Bildquelle: DeWiSt

Klaus Hackländer wird Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen

SARS-CoV-2 Antikörpertest; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise der Universitäten

Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen