Viele verletzte Wildvögel – Hochbetrieb an der Vogelklinik in Leipzig

(27.07.2012) Fast eine Stunde war der kleine Junge mit der Straßenbahn unterwegs. In einem Karton hatte er eine verletzte Amsel dabei, die er zuvor zufällig gefunden hatte und in der Vogelklinik der Universität Leipzig behandeln lassen wollte.

"Solche Fälle haben wir hier sehr oft. Nicht selten kommen ganze Familien zu uns und bringen einen verletzten Waldkauz oder einen blutenden Schwan", berichtet Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, die Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Veterinärmedizinischen Fakultät. Vor allem in den Sommermonaten herrscht an ihrer Klinik Hochbetrieb.


Waldohreule - das Jungtier wurde mit einer Hautverletzung in die Vogelklinik gebracht

Allein in den vergangenen drei Monaten wurden hier über 200 verletzte Wildvögel behandelt. Vor einigen Wochen musste die Klinik aber ihren Nachtdienst aufgrund Personalmangels einstellen und erntete dafür häufig Unverständnis in der Bevölkerung.

Sie habe sich schweren Herzens zum Verzicht auf die Nachtbereitschaft entschlossen, da die Mitarbeiter der Klinik bis zu elfmal nachts im Einsatz waren, ohne dafür bezahlt werden zu können.

"Wir wollen nicht den Enthusiasmus der tierlieben Leipziger stoppen, können die Nachteinsätze aber personell nicht mehr stemmen", erklärt sie. Die Vogelklinik sei aber weiterhin von 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr für die gefiederten Patienten offen.

Wenn herrenlose oder Fundtiere wirklich in akuter Not sind, ist zudem außerhalb der Dienstzeiten der Stadt Leipzig der amtstierärztliche Bereitschaftsdienst über die Feuerwehr-Leitstelle, Tel.: 0341 / 496170 oder das Lagezentrum der Polizei, Tel.: 0341 / 966 42224 erreichbar.

Ein Problem für die Finder sind ihr zufolge auch die dem Laien meist unbekannte Gesetzeslage und die sich daraus ergebenden Zuständigkeiten. Die Artenschutzgesetze sollen zum Schutz vor Wilderei eine Entnahme von wildlebenden Vögeln aus der freien Natur verhindern.

"Eigentlich hätten wir so den Jungen laut Vorschrift mit der Amsel an die Abteilung Stadtforsten der Stadt Leipzig weiter verweisen müssen, aber wir haben das verletzte Tier zunächst hier vor Ort behandelt", sagt Prof. Krautwald-Junghanns. Voraussetzung für eine Behandlung sei dabei, dass der Vogel hinterher wieder in der freien Natur überlebensfähig sein muss.

Rufen die Finder der Tiere in der Vogelklinik an, werden sie zunächst - so sehen es die naturschutzrechtlichen Bestimmungen der Stadt vor - je nach Schutzstatus an das Amt für Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, beziehungsweise die Abteilung Stadtforsten, verwiesen. Den Tierliebhabern, die eigentlich nur helfen wollten, erscheine dies oft wie ein undurchschaubares Dickicht.

Besonders schwierig werde es bei geschützten Arten wie dem Mäusebussard. Genau genommen mache sich der Finder eines solchen verletzten Tieres strafbar, wenn er es zur Behandlung in die Vogelklinik bringt, da dieses unter das Jagdrecht fällt.

"Wir weisen niemanden ab, der vor unserer Tür mit einem verletzten Tier steht", sagt die Chefin der Klinik, wo verletzte Wildvögel kostenlos verarztet werden. Natürlich wird dann der Fund an die entsprechende Behörde gemeldet.

Prinzipiell ist es beim Fund eines verletzten, kranken Wildvogels immer ratsam, zunächst eine kompetente Stelle anzurufen und sich beraten zu lassen. Dies kann ein bekannter Tierarzt vor Ort sein, die Vogelklinik oder der Wildpark beziehungsweise eine zuständige Behörde.

Nicht ratsam sei es allerdings, aus dem Nest gefallene Jungvögel mitzunehmen, da sie später nur schwierig ausgewildert werden könnten. In solchen Fällen sei es besser, die jungen Vögel vorsichtig auf einen Baum oder wieder ins Nest zu legen, rät die Expertin. Prof. Krautwald-Junghanns ist sich sicher, dass gerade bei Großstädtern, die oftmals wenig Kontakt zu Tieren haben, ein Tierschutzbewusstsein ausgeprägt ist.



Weitere Meldungen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp; Bildquelle: Swen Reichhold

Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen

Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Weiterlesen

Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illnar

Bergfest-Lieder der Orcas der Universität Leipzig (Matrikel 19) [mit Videos]

Die einen sagen Halbzeit, für die anderen ist es das Bergfest. An der veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig hat es eine besondere Tradition und die wurde im Rahmen der Tierärztetage 2022 begangen.
Weiterlesen

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt; Bildquelle: Swen Reichhold

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank am 5. Oktober 2021 in Berlin die renommierte Professor Niklas-Medaille an die Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig verliehen.
Weiterlesen

Countdown 100 Jahre Tiermedizin Leipzig; Bildquelle: VMF Leipzig

Countdown zu 100 Jahre Tiermedizin Leipzig

Zur Einstimmung auf das Jubiläum im Jahr 2023 stellt Sophia Neukirchner heuer jede Woche eines von 52 ausgewählten Fakultätsgesichtern vor
Weiterlesen

Thomas Vahlenkamp; Bildquelle:  Swen Reichhold

Virologe der Universität Leipzig: Haustiere können sich doch mit Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren

Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren.
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, Direktor des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Bildquelle: Universität Leipzig/Swen Reichhold

"Nach derzeitigem Kenntnisstand ist auszuschließen, dass das Virus auf Haustiere übertragen wird"

Können sich Haustiere mit dem Coronavirus infizieren? Es gibt entsprechende Berichte aus China und Belgien
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

West-Nil-Virus: Gefahr aus den Tropen vor allem für Vögel Infektionsgefahr auch für Menschen

Die Klimaerwärmung könnte ein Grund für die zunehmende Verbreitung des sogenannten West-Nil-Virus in Mitteleuropa und neuerdings auch in Deutschland sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen