TiHo-Wissenschaftler entwickeln Gentest für Labmagenverlagerung bei der Rinderrasse „Deutsche Holsteins“

(23.04.2012) Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, die kurz zuvor gekalbt haben. Am häufigsten trifft es Kühe der Rasse Deutsche Holsteins.

Eine hohe genetische Disposition sowie verschiedene Umweltfaktoren begünstigen die Positionsveränderung des Labmagens. Ausgelöst wird die Verlagerung des hintersten der vier Kuhmägen über eine verringerte Beweglichkeit (Motilität), in deren Folge sich der Magen aufbläht und schließlich seine Position im Körper der Kuh verändert.


Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, hier: endoskopische Labmagenfixation

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben in Zusammenarbeit mit der Klinik für Rinder der TiHo und der Klinik für Wiederkäuer der Justus-Liebig-Universität Gießen in Deutschen Holsteins eine Veränderung im sogenannten Motilin-Gen identifiziert, die klar im Zusammenhang mit der Labmagenverlagerung steht.

Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt im internationalen Fachmagazin PLoS One veröffentlicht (http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0035562).

In 85 bis 95 Prozent der Fälle verlagert sich der Labmagen zur linken Seite indem sich das Organ zwischen die linke Bauchwand und den Pansen schiebt. Die betroffenen Kühe fallen durch Apathie, Fressunlust und eine verminderte Milchleistung auf. Um den Labmagen in seine korrekte Lage zurückzubringen und zu fixieren, ist ein tierärztlicher Eingriff, in der Regel eine Operation, erforderlich. Dabei wird der Labmagen an der unteren Bauchwand festgenäht.

Das Gen, von dem die Wissenschaftler jetzt eine Variante entdeckt haben, enthält die Informationen für das Hormon Motilin. Das Hormon kontrolliert die Magen-Darm-Aktivität zwischen den Verdauungsabschnitten und sorgt für Transport des Mageninhalts.

Die genetische Veränderung führt zu einer verminderten Expression des Gens, so dass eine geringere Menge des Hormons produziert wird. Die Folge ist eine verminderte Labmagenaktivität.

Zusätzlich zu dieser Genvariante im Motilin-Gen haben die Wissenschaftler genetische Marker für die Labmagenverlagerung gesucht. Auf Basis ihrer Ergebnisse haben sie einen kombinierten Test entwickelt, mit dem sich die genetische Disposition einer Kuh für eine Labmagenverlagerung mit einer Sicherheit von etwa 80 Prozent bestimmen lässt. „Besonders interessant ist der Test für Besamungsbullen.

Diese erkranken zwar nur selten selbst an der Labmagenverlagerung, doch können sie die Krankheitsdisposition an ihre Töchter vererben“, erklärt Professor Dr. Ottmar Distl, Leiter des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung. „Bullen, die nach diesem Gentest eine sehr hohe Anzahl von genetischen Varianten für die Disposition auf Labmagenverlagerung vererben, sollten nach Möglichkeit nur sehr bedingt zur Zucht eingesetzt werden.“

Mit dem Gentest können die Fälle von Labmagenverlagerung deutlich gesenkt und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Schäden verringert werden. Für den Test ist lediglich eine Blutprobe des zu untersuchenden Tieres erforderlich, die an die TiHo geschickt wird.

Weitere Informationen: Genombasierter Test auf linksseitige Labmagenverlagerung bei Deutschen Holsteins


Weitere Meldungen

Bovine Endoscopy

Bovine Endoscopy

Written in a practical and accessible style for veterinary practitioners and students, the book provides a thorough and complete introduction to the exciting new field of bovine endoscopy - von Sotirios Karvountzis
Weiterlesen

Kälber

MSD Tiergesundheit präsentierte neue Daten im Rahmen der Entwicklung einer Behandlung gegen Cryptosporidium parvum

Der Gp40-Antigen-Impfstoff löst bei trächtigen Kühen eine Immunantwort gegen Cryptosporidium parvum aus, um ihre neugeborenen Kälber durch Antikörper im Kolostrum zu schützen
Weiterlesen

AVA-Haupttagung

Bundestierschutzbeauftrage Ariane Kari diskutiert erstmalig mit Nutztierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung

Die neu ernannte Bundestierschutzbeauftragte wird erstmalig nach Ihrer Ernennung anlässlich der 23. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Nutztierärztinnen und -ärzten diskutieren
Weiterlesen

AVA-Haupttagung

22. AVA-Haupttagung: Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb

Vom 5. bis 8. Oktober 2022 findet in Bad Salzschlirf (bei Fulda) die Tagung zum Thema Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb statt - bis 29 ATF - Stunden möglich
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Neu von Boehringer Ingelheim zur gezielten intramammären Behandlung mit Penicillin

Die öl-basierte Formulierung mit mikronisierten Wirkstoffpartikeln ermöglicht eine sehr gute Wirkstoffverteilung im Euter
Weiterlesen

Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG)

XXI. Mitteleuropäischer Buiatrikkongress (MEBC) 2022 in Stare Jabłonki

Vom 19. bis 22. Mai 2022 findet der Mitteleuropäische Buiatrikkongress (MEBC) in Polen statt - die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) organisiert eine Busreise zum MEBC
Weiterlesen

Homöopathie für Rinder

Homöopathie für Rinder

Dieses Buch von Christine Erkens bietet eine praktische Hilfe für die homöopathische Behandlung von Rindern im Alltag
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen