Virologe Guus Frank Rimmelzwaan erhält höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands

(30.05.2017) Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands. Für experimentell arbeitende Wissenschaftler ist die Auszeichnung für fünf Jahre mit insgesamt fünf Millionen Euro dotiert.

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hatte Professor Dr. Guus Frank Rimmelzwaan für den Preis vorgeschlagen.

Nach der positiven Bewilligung durch die Humboldt-Stiftung wird die TiHo jetzt gemeinsam mit Professor Rimmelzwaan weitere Abstimmungen vornehmen.


Guus Frank Rimmelzwaan

Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Humboldt-Stiftung jährlich in zwei Auswahlverfahren bis zu zehn weltweit führende, im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen aus.

Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forschern und ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Neben Rimmelzwaan wählte die Humboldt-Stiftung in diesem Jahr bisher eine Rechtswissenschaftlerin, einen Quantenoptiker, einen Informatiker und einen Zellbiologen für den renommierten Forschungspreis aus.

Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, sagt: „Sind unsere Verhandlungen erfolgreich, wird Professor Rimmelzwaan im Research Center for Emerging Infections and Zoonoses der TiHo forschen. Dass die Humboldt-Stiftung unserem Antrag gefolgt ist, zeichnet das erfolgreiche Konzept aus.“

Professor Guus Frank Rimmelzwaan

Guus Frank Rimmelzwaan arbeitet an der Schnittstelle zwischen Human- und Tiermedizin. Er gilt als international profilierter Virus-Immunologe, sein Spezialgebiet ist die immunologische Forschung zu Influenzaviren.

Viren also, die bei Mensch wie Tier auftreten und die potenziell auch von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragbar sind. So hat Rimmelzwaan intensiv zur Vogelgrippe geforscht.

Weitere Themen seiner bisherigen Arbeiten waren beispielsweise die Rolle von Katzen als mögliche Überträger von Influenzaviren auf Menschen.

Besonderes Renommee hat Rimmelzwaan mit seinen Forschungen zu den T-Zellen des Immunsystems erlangt: Er konnte die Bedeutung dieser Gruppe der weißen Blutzellen für einen breiteren Schutz gegen verschiedene Influenzaviren nachweisen.

Eine Erkenntnis, die für die Festlegung von Impfstrategien und die Entwicklung neuer Impfstoffe gleichermaßen relevant ist: Ein Impfschutz gegen möglichst viele verschiedene Varianten ist gerade bei den Influenzaviren von Vorteil, da diese besonders wandlungsfähig sind.

Als Alexander von Humboldt-Professor soll Guus Rimmelzwaan die TiHo in der Immunologie und der Gesundheitsforschung stärker international etablieren.

Zugleich fügt sich die Humboldt-Professur bestens in den One Health-Gedanken ein, den die TiHo strategisch verfolgt: Menschliche und tierische Gesundheit werden bis auf Ebene des Ökosystems gemeinsam betrachtet.

Professor Dr. Guus Frank Rimmelzwaan, 1959 in den Niederlanden geboren, ist Professor an der Erasmus University Rotterdam, Niederlande.

Am dortigen Erasmus Medical Center forscht Rimmelzwaan bereits seit Mitte der 1990er Jahre. Nach seinem Studium in Amsterdam wurde er am niederländischen National Institute of Public Health and Environmental Protection in Bilthoven promoviert.

Anschließend forschte er in Amsterdam und den USA. Guus Rimmelzwaan ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien, darunter die American Society for Microbiology und die International Society for Vaccines.


Weitere Meldungen

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident; Bildquelle: Daniel Möller

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident

Der Virologe Professor Dr. Klaus Osterrieder tritt zum 1. April 2024 sein neues Amt als Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an
Weiterlesen

Seehund-Laus; Bildquelle: Anika Preuss

Seehund-Läuse sind Königinnen des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehund-Laus, ein obligater Ecktoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer
Weiterlesen

Im Januar fand das Kick-off-Meeting für das Projekt statt: (v.l.n.r.) Clemens Hollah, Dr. Alexandra Rath, Dr. Nils Grabowski, Dr. Cornelia Schwennen, Janos-Istvan Petrusan, Dr. Jan Berend Lingens, Professor Dr. Arm Abd El-Wahab, Professor Dr. Christian Visscher, und Dr. Kashif ur Rehman. Es fehlt Professorin Dr. Madeleine Plötz ; Bildquelle: tiho

Hunde- und Katzenfutter aus Paludikultur

In einem Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der TiHo und des DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik daran, einen nachhaltigen Kreislauf zu entwickeln, in dem Pflanzenteile aus renaturierten Mooren zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet werden
Weiterlesen

Schweinswal-Gruben-Hypothese; Bildquelle: chneider von Deimling, Hoffmann, Geersen et al. (2023), Commun Earth Environ

Rätselhafte Gruben im Ozean: Interdisziplinärer Ansatz führt zur Schweinswal-Gruben-Hypothese

Der Meeresboden in der Nordsee ist übersät mit Tausenden von kraterartigen Vertiefungen im Sediment, den so genannten Pockmarks. Weltweit gibt es vermutlich Millionen von ihnen
Weiterlesen

TiHo

Train the Teacher: Kostenloses Online-Angebot der TiHo für Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten

Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten, müssen künftig nachweisen, dass sie einmalig vier Stunden an einer didaktischen Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

Journal of Veterinary Internal Medicine

Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung
Weiterlesen

Observer im Flugzeug; Bildquelle: Nino Pierantonio

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik

Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen