Projekt „PeTESys“: Forschungsprojekt zur Messung der Gehirnaktivität bei Mensch und Tier

(18.09.2017) EXIST-Forschungstransfer für interdisziplinäres Projekt am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Die Neurobiologin Nora de Camp und der Diplom-Ingenieur Jürgen Bergeler planen ein auf Polymer-Elektroden basierendes System zur Messung elektrischer Gehirnaktivität auf den Markt zu bringen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt „PeTESys“ am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin mit Mitteln aus dem Programm EXIST-Forschungstransfer.

Freie Universität Berlin

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten über eine Laufzeit von zwei Jahren insgesamt rund 900.000 Euro für Produktentwicklung und Markteinführung eines auf Polymer-Elektroden basierenden Systems für die Elektroenzephalografie (EEG).

Das innovative Verfahren soll die kabellose Messung des gesamten Spektrums elektrischer Gehirnaktivität bei Menschen und Tieren ermöglichen. Finanziert wird die Förderung je zur Hälfte aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Europäischen Sozialfonds.

Elektroenzephalographie (EEG) ist eine Methode, zur Darstellung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Dabei werden die Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche mit Elektroden gemessen und aufgezeichnet, etwa zur Diagnose von Erkrankungen oder für Verhaltensstudien.

Um die notwendige Signalqualität zu erreichen, müssen die Elektroden gut haften und leiten. Verkabelte EEG-Hauben beeinträchtigen aber den Komfort der Patienten und die Untersuchungssituation. Mit leitfähigem Gel befestigte Elektroden sind wiederum sehr störanfällig. Langzeitmessungen sind mit beiden Verfahren kaum möglich.

In der Tiermedizin können EEG-Messungen fast nur an sedierten Tieren vorgenommen werden. Die Beruhigungsmittel beeinflussen jedoch das Ergebnis und die Diagnostik.

PeTESys löst das Problem mit einer lichthärtenden Kunststoff-Elektrode, die in flüssigem Zustand platzsparend und geschützt unter den Haaren auf der Kopfhaut angebracht und schmerzfrei wieder entfernt werden kann.

Auch für das Erfassen, Übertragen und Verarbeiten der Signale hat das Team neue Hard- und Software-Lösungen entwickelt, sodass erstmals mehrkanalige und über einen großen Frequenzbereich gemessene EEG-Ableitungen kabellos per Funk übertragen und beispielsweise in der Telemedizin genutzt werden können.

Die Neurobiologin Nora de Camp und Jürgen Bergeler, Diplom-Ingenieur für Mikroelektronik, waren bereits an der Entwicklung eines EEG-Systems beteiligt, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Tenecor“ zur Überwachung von Frühgeborenen an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden ist.

Wissenschaftliche Unterstützung für ihr EXIST-Projekt erhält das Team nun am Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der Freien Universität Berlin. Mentorinnen sind die Institutsleiterin Professorin Christa Thöne-Reineke sowie die promovierte Fachtierärztin Mechthild Ladwig-Wiegard.

Begleitet wird das Projekt außerdem von Profund Innovation, der Service-Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer in der Abteilung Forschung der Freien Universität.

Ausgehend vom Prototyp will das Team eine Produktpalette für die Anwendung im Tier- und Humanbereich entwickeln und vermarkten. So könnte das EEG-Telemetriesystem etwa künftig Implantate für das Langzeit-Monitoring von Epilepsiepatienten ersetzen.

Im Rahmen des Programms EXIST-Forschungstransfer werden herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben unterstützt, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ist bereits die PerformaNat GmbH erfolgreich mithilfe des EXIST-Forschungstransfers gestartet. In der Ausgründung werden Futtermittelzusatzstoffe entwickelt, die einen positiven Einfluss auf die Tiergesundheit haben.


Weitere Meldungen

Weißbüschelaffen am Deutschen Primatenzentrum; Bildquelle: Manfred Eberle/DPZ

Eine gentechnisch unterstützte Reise ins Primatengehirn

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt PRIMADIS mit einer Million Euro
Weiterlesen

Bienen; Bildquelle: Christian Verhoeven (www.verhoevenfoto.de)

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert
Weiterlesen

Tauben träumen im Schlaf; Bildquelle: RUB, Marquard

Hirnforschung: Träumen Tauben vom Fliegen?

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Die Gehirnzellen von Vögeln benötigen nur etwa ein Drittel der Energie, die Säugetiere aufwenden müssen, um ihr Gehirn zu versorgen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Arbeitsgedächtnis von Vogel- und Affengehirn

Das Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen für kurze Zeit in einem abrufbaren Zustand zu halten und zu verarbeiten
Weiterlesen

Ein Schnitt durch den Haiwirbel zeigt Wachstumsringe, ähnlich denen in Baumstämmen.; Bildquelle: Daniel Erny/Universitätsklinikum Freiburg

Gehirn des weltweit ältesten Wirbeltieres untersucht

Detaillierte Untersuchungen des ältesten Gehirns können neue Erkenntnisse für altersbedingte Krankheiten des Gehirns ermöglichen. Studie im Fachmagazin Acta Neuropathologica erschienen
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei erscheint ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren ziemlich unorganisiert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen