Stallfliegen-Bekämpfung systematisch planen

(06.08.2010) Bei hochsommerlichen Temperaturen werden Fliegen zunehmend lästig. Stallfliegen ärgern aber nicht nur Tier und Mensch, sie können auch Krankheiten übertragen und werden entsprechend bekämpft. Allerdings führt intensiver und unsachgemäßer Einsatz von Insektiziden zur Entwicklung von Resistenzen.

Das Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin in Berlin hat das Vorkommen und die Verbreitung von Insektizidresistenzen bei Stallfliegen in 60 Milchviehbetrieben Brandenburgs untersucht.

In Befragungen stellte sich heraus, dass Insektizide überwiegend dann eingesetzt werden, wenn das Fliegenaufkommen besonders hoch war und als lästig empfunden wurde. Über die Zusammensetzung und Wirksamkeit der ausgesuchten Mittel hatten sich die Anwender häufig nicht informiert.

In Feldversuchen konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Fliegenstämme gegen die am häufigsten eingesetzten Mittel aus der Klasse der Pyrethroide fast vollständig resistent sind.

Die dringende Empfehlung lautet daher, bundesweit die Resistenzlage bei Fliegen und anderen Lästlingen und Krankheitsüberträgern in unterschiedlichen Tierhaltungssystemen zu erfassen. Die Stallfliegenbekämpfung muss sorgfältig geplant und systematisch durchgeführt werden.

Dosieranleitungen sollten eingehalten werden, damit die Insektizide überhaupt richtig wirken können. In einem Beitrag in "Der praktische Tierarzt" wird zudem auf die Verbesserung der Stallhygiene als wesentlichem Bestandteil einer wirksamen Bekämpfungsplanung hingewiesen.

Renate Kessen, www.aid.de

 


weitere Meldungen

Freie Universität Berlin

Regenerative Zelltherapie für Epilepsie

Die Veterinärmedizinerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Sonja Bröer, PhD, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht, wie regenerative Zelltherapien zur Heilung/Linderung von Epilepsien beitragen können
Weiterlesen

FU Berlin

Mehrere offene Stellen im Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin

Stellen für Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 3/4-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi-allg-1 - Bewerbungsende: 19.11.2021
Weiterlesen

FU Berlin Fachbereich Veterinärmedizin

Umfrage: Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte für Hund und Katze (eEPA)

Andreas Kraft ist Doktorand an der FU Berlin im Fachbereich Veterinärmedizin und ersucht die Kollegenschaft um Teilnahme an seiner Umfrage
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Projekt „PeTESys“: Forschungsprojekt zur Messung der Gehirnaktivität bei Mensch und Tier

EXIST-Forschungstransfer für interdisziplinäres Projekt am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Weiterlesen

Constanze Bönig, Mahtab Bahramsoltani und Salah Al Masri (v.l.n.r.) entwerfen einen Online-Kurs, der geflüchtete Tierärzte dabei unterstützen soll, in Deutschland die Approbation zu erhalten; Bildquelle: Marina Kosmalla

Plattform Support4VETMED: In Deutschland praktizieren

Veterinärmediziner der Freien Universität Berlin haben gemeinsam mit dem Verein Tierärzte ohne Grenzen die Plattform Support4VETMED für geflüchtete Tierärzte gegründet
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Tag der offenen Tür der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität öffnet am 8. Juli 2017 seine Türen für Groß und Klein
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Virologe Benedikt Kaufer erhält Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung

Prof. Dr. Benedikt Kaufer, Virologe an der Freien Universität, ist eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung zuerkannt worden
Weiterlesen

PerformaNat GmbH

PerformaNat GmbH erhält Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds und weiteren Investoren

Das Berliner Start-up PerformaNat, eine Ausgründung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, erhält eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen