Tropical Animal Diseases and Veterinary Public Health: Joining Forces to Meet Future Global Challenges

(28.08.2016) Tiermedizin in Zeiten weltweiter Krisen: Bisher größte internationale Tagung der Tropenveterinärmedizin in Berlin

Vom 4. bis 8. September kommen Wissenschaftler aus mehr als 55 Ländern zu einer von der Freien Universität Berlin organisierten Fachtagung zusammen

Ob Schweinepest oder Blauzungenkrankheit: Weder Tierseuchen noch die Überträger von Erregern - wie Insekten oder Zecken - machen halt vor Ländergrenzen.


Die tropische Buntzecke Ambylomma variegatum
In Anbetracht grenzüberschreitender Probleme kommen Anfang September mehr als 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Tropenveterinärmedizin und der Internationalen Tiergesundheit in Berlin zusammen, um gemeinsam neue Konzepte für Lehre und Forschung zu entwickeln.

Die Tagung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Was kann die Veterinärmedizin gegen die zunehmend beobachteten Antibiotika-Resistenzen von Tier und Mensch tun? Wie lässt sich die Ausbreitung von Infektionen durch Insekten und Zecken eindämmen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Ausbreitung von Tierseuchen? Wie lassen sich Erkrankungen durch infizierte tierische Lebensmittel verhindern?

Die Konferenz Tropical Animal Diseases and Veterinary Public Health: Joining Forces to Meet Future Global Challenges (Tropische Tierkrankheiten und öffentliches Veterinärwesen: Mit vereinten Kräften globalen Herausforderungen begegnen) wird organisiert vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin sowie dem Centre for Veterinary Public Health am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, das durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen als FAO-Referenzzentrum anerkannt ist.

Mitveranstalter sind das Friedrich-Loeffler-Institut / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Bundesinstitut für Risikobewertung, die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Tierärzte ohne Grenzen e.V. und die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft. Veranstaltungsort ist die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Die Konferenz steht erstmals unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Association of Institutions for Tropical Veterinary Medicine (AITVM) und der Society for Tropical Veterinary Medicine (STVM). Sie ist die bisher größte ihrer Art.

In Podiumsdiskussionen, wissenschaftlichen Vorträgen, Poster-Präsentationen und Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region, wie dem Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) und dem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) in Müncheberg, suchen die Wissenschaftler nach gemeinsamen Lösungsansätzen für drängende Probleme der internationalen Tiermedizin.

Die Teilnehmer und Referenten der Tagung kommen unter anderem aus Ägypten, dem Sudan oder Thailand.

Ausbreitung von Tierseuchen

Das Risiko der weltweiten Ausbreitung von Tierseuchen ist unter anderem durch den internationalen Handel mit Tieren und tierischen Produkten gestiegen. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche 2001 in England, Ausbrüche der klassischen Schweinepest in Mitteleuropa oder der Vogelgrippe haben gezeigt, dass Seuchen nicht vor Ländergrenzen haltmachen.

Die zunehmende Verbreitung von Insekten sowie der von ihnen übertragenen Krankheitserreger werten Wissenschaftler auch als Folge der Globalisierung und Zeichen einer fortschreitenden Klimaerwärmung.

So kam es erstmals vor 10 Jahren in Mitteleuropa zum Ausbruch der Blauzungenkrankheit und 2011 zur Infektion mit dem Schmallenberg-Virus bei Rindern und kleinen Wiederkäuern, die durch hier heimische Gnitzen (kleine Stechmücken) übertragen werden.

Wirkstoffresistenzen, Medikamenten- Antibiotikaresistenz

Forscher stellen weltweit fest, dass bei mehr und mehr Tieren Mittel wie Antibiotika, Insektizide oder Medikamente gegen Wurmbefall wirkungslos bleiben. Erhöhte Wirkstoffresistenzen erfordern auch bei der Bekämpfung von Zecken und Insekten alternative Lösungsansätze.

Viele Vorträge der Tagung beschäftigen sich mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen Zecken, aber auch mit der Entwicklung von Impfstoffen, die eine simultane Wirkung gegenüber Zecken und den von ihnen übertragenen Erregern entfalten.

Erkrankungen durch infizierte Lebensmittel

Der weltweit zunehmende Handel mit tierischen Produkten erhöht die Gefahr der Verbreitung von Erkrankungen durch infizierte Lebensmittel und Lebensmittelvergiftungen über Grenzen hinweg.



Weitere Meldungen

EXPERTISE Lokal – Innovation zur Parasitenkontrolle

Kostenlos: EXPERTISE Lokal – Innovation zur Parasitenkontrolle

MSD Tiergesundheit lädt im April und Mai zur Vortragsreihe mit Univ.-Prof. Dr. med. vet. Anja Joachim, Dipl. EVPC zum Thema: „Die canine Babesiose und ihr Vektor Dermacentor reticulatus – Was gibt es Neues?“ ein.
Weiterlesen

Seehund-Laus; Bildquelle: Anika Preuss

Seehund-Läuse sind Königinnen des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehund-Laus, ein obligater Ecktoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer
Weiterlesen

Die Art Simulium ornatum gehört zu den veterinär- und humanmedizinisch relevanten Kriebelmücken.; Bildquelle: Dorian Dörge

Zunahme von Kriebelmücken in Deutschland erwartet

Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben erstmalig die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen modelliert
Weiterlesen

Uni Hohenheim

Uni Hohenheim offenbart langfristig steigende Fallzahlen, häufigere „Zecken-Jahre“ und eine hohe Dunkelziffer bei Infektionen

Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Deutschland 2023 gesunken – doch die Entwicklung ist trügerisch
Weiterlesen

EXPERTISE Kompakt – Innovation zur Parasitenkontrolle

Kostenlos: EXPERTISE Kompakt – Innovation zur Parasitenkontrolle

MSD Tiergesundheit lädt im März 2024 zur Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Achim Gruber zum Thema: „Die Zukunft des Mensch-Haustier-Verhältnisses: Shifting Baselines und Prävention in der Tiermedizin“
Weiterlesen

Die Parasitologin Dr. Sandrine Musa ist eine Koordinatorin des Netzwerks in Deutschland.; Bildquelle: Regina Magana Vazquez/Universität Hohenheim

WIMANET Wildlife Malaria Network: Neue internationale Initiative erforscht Wildtier-Malaria

Der weltweite Wandel des Klimas und Veränderungen in der Landnutzung sind Ursachen dafür, dass sich Krankheitserreger auch in Erdregionen ausbreiten, in denen sie zuvor nicht vorkamen
Weiterlesen

Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund gilt in Europa als invasive Art.; Bildquelle: WildMedia

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht
Weiterlesen

Wadenstecher ; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen