ERC Advanced Grant für Krebsforscherin Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna

(05.04.2016) Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna hat für ihre Forschung einen der begehrten European Research Council (ERC) Advanced Grants zugesichert bekommen.

Sie erhält damit für die kommenden fünf Jahre eine Finanzierung von rund 2,5 Millionen Euro, um neue Möglichkeiten der Krebstherapie mit Hilfe des krebsfördernden Enzyms CDK6 aufzuzeigen.

Die Förderung herausragender Forschungspersönlichkeiten durch den European Research Council (ERC) soll gezielt die Grundlagenforschung in Europa stärken.


Veronika Sexl

Die Ende März 2016 als Preisträgerin gekürte Veronika Sexl, Leiterin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna, kann sich durch diese Finanzierung mit einem prominenten Kandidaten der Krebsforschung, dem CDK6-Protein, befassen. Somit verfügt die Vetmeduni Vienna aktuell über drei ERC Grants.

Gezielte Hemmung krebsfördernder Enzyme

CDK6 ist eine sogenannte Kinase, ein spezielles Enzym, das in Zellen, Abläufe wie den Zellzyklus oder das Zellwachstum initiiert und vorantreibt. Von entarteten Zellen werden Kinasen häufig überproduziert und fördern durch diese Hyperaktivität die Tumorentwicklung.

Daher sind diese Enzyme in den Fokus der TumorforscherInnen gerückt. CDK6 ist vor allem in blutbildenden Tumorzellen eine wichtige Kinase und als ein möglicher Aggressor und Tumorförderer bekannt. Der Nachweis, dass ein konkretes Enzym Krebs fördert, lässt eine spezifisch auf das Enzym abgestimmte Therapie zu.

Medikamente, die die Hyperaktivität von Kinasen unterbinden, werden als Hemmer oder Inhibitoren bezeichnet. Die Hemmung der CDK6-Aktivität wurde 2013 sogar als Durchbruch des Jahres von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) ausgerufen.

Inhibitoren garantieren nur Teilerfolg

Sexl und ihr Team haben jedoch kürzlich gezeigt, dass diese Inhibitoren den tumorfördernden Aspekt von CDK6 nicht komplett bremsen und auf die Effekte von CDK6 nur teilweise wirken.

„Die Inhibitoren schränken den Einfluss der Kinaseaktivität von CDK6 auf den Zellzyklus ein. Wir haben aber herausgefunden, dass CDK6 auch in Vorgänge abseits der Zellzyklus-Kontrolle involviert ist“, erklärt Sexl.

„CDK6 reguliert viele tumorfördernde Gene und treibt so das Wachstum und die Vermehrung von Blutgefäßen im Tumor sowie leukämischer Stammzellen voran. Das bewirkt das Enzym aber ganz ohne Kinaseaktivität, weshalb die aktuell verwendeten Inhibitoren diese zweite Funktion auch nicht unterbinden können.“

Das heißt: Trotz Inhibitor-Therapie kann es zu einem Fortschreiten der Krankheit kommen.

Mit dem ERC Advanced Grant kann sich Sexl nun darauf konzentrieren, neue Möglichkeiten zu finden, diese zweite, Kinase-unabhängige Funktion von CDK6 zu hemmen. Dadurch kann sich ein völlig neues Paradigma für die Entwicklung von Krebsmitteln eröffnen. CDK6 könnte als ein „global player“ der Tumorentwicklung viel zielgerichteter aus dem Spiel genommen werden.

Veronika Sexl studierte Medizin in Wien. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie. 1996 erhielt sie ein Erwin Schrödinger-Stipendium des Wissenschaftsfonds (FWF) und zog als Postdoc in der Abteilung Tumor Cell Biology des St. Jude‘ Children’s Research Hospital nach Memphis, USA.

Sexl blieb nach Abschluss des Stipendiums zwei weitere Jahre in Memphis im Department Biochemistry, bevor sie nach Österreich an das Institut für Pharmakologie und Toxikologie – damals noch ein Teil der Universität Wien – zurückkehrte.

Dort folgten die Ernennung zur außerordentlichen Universitätsprofessorin und zur Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie.

2007 wurde sie zur Universitätsprofessorin für „Signaltransduktion und molekular abgestimmte Therapie“ berufen. 2010 wechselte sie schließlich als Universitätsprofessorin für Pharmakologie und Toxikologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an die Veterinärmedizinische Universität Wien.

Sexl ist die Delegierte Österreichs im Rat der renommierten Einrichtungen European Molecular Biology Organization (EMBO) und European Molecular Biology Laboratory (EMBL).

Sie ist Mitglied der Europäischen Wissenschaftsakademie und wurde unter anderem mit dem Alois Sonnleitner-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und dem Novartis-Preis für Medizin ausgezeichnet. 2015 wurde sie in das Board der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) gewählt.

Sexl hat in zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen wie etwa dem Sonderforschungsbereich (SFB) JAK-STAT des Wissenschaftsfonds mitgewirkt und bisher insgesamt 4,6 Millionen Euro an Forschungsförderungen eingeworben.

Mit dem ERC Advanced Grant hat sie nun eine weitere prestigeträchtige Förderung über fünf Jahre in der Höhe von 2,5 Millionen  zugesprochen bekommen.



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Grundlagenforschung führt zu neuem Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neuer Behandlungsansatz gegen leukämische Stammzellen

Einem Wiener Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um hämatopoetische und leukämische Stammzellen besser zu verstehen
Weiterlesen

Karoline Kollmann (li) und Veronika Sexl (re); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neue Forschungsallianz der Vetmeduni Vienna in der Arzneimittelentwicklung

Ein vielversprechendes Forschungsprojekt der Vetmeduni Vienna, das die Entwicklung eines neuartigen Wirkstoffes gegen Krebserkrankungen zum Ziel hat, wird nun durch den Kooperationspartner KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG (KHAN-I) und dessen Tochtergesellschaft wings4innovation GmbH (w4i) gefördert
Weiterlesen

Zusammenfassung der Aktionspunkte des mutierten Faktors JAK2V617F

Bösartige Knochenmarkserkrankung: Neue Hoffnung für MPN-PatientInnen

Myeloproliferative Neoplasien (MPN) können derzeit nur unzureichend behandelt werden. Ein Team der Vetmeduni Vienna und des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Medizinische Universität Wien entdeckte einen neuen Behandlungsansatz
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Erhöhte Anti-Tumoraktivität natürlicher Killerzellen durch Verlust von CDK8

Das menschliche Immunsystem hat mit natürlichen Killerzellen eine angeborene Waffe gegen Krebs- und virus-infizierte Zellen. Je höher die NK-Zell-Aktivität desto höher ist deren Wirkung gegen den Tumor
Weiterlesen

Östrogen schützt Knochen vor Veränderung durch die Kontrolle des Botenstoffs RANKL in den Knochenbelegzellen; Bildquelle: Erben, Scientific Reports

Östrogen reguliert krankhafte Veränderungen von Knochen über Knochenbelegzellen

Das weibliche Sexualhormon Östrogen ist ein wichtiger Faktor für die strukturelle Stabilität der Knochen
Weiterlesen

Das Team um Sexl und Erstautorin Putz baut auf den neuen Mechanismus von STAT1 zur Immuntherapie von Krebs.; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuer Mechanismus aktiviert Immunzellen gegen Tumorzellen

Wenn sich Krebszellen der Überwachung durch das Immunsystem entziehen, entsteht ein Tumor. Eine der Aufgaben der Krebsforschung ist es daher herauszufinden, wie man die körpereigene Abwehr gegen Tumorentstehung verstärken kann
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen