Zusätzliche Fettreserven helfen Siebenschläfern ihren Winterschlaf zu optimieren

(22.10.2013) Siebenschläfer können sich über den Sommer beachtliche Mengen an Bauchspeck anfressen. Den brauchen sie auch, denn während sie in Erdlöchern vergraben sind, gibt es für die Tiere nichts zu fressen.

Wissenschafter  vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna entdeckten, dass fettere Siebenschläfer ihre Energie für häufige Aufwachphasen nutzen und so öfter ihren Stoffwechsel ankurbeln als dünnere Artgenossen.

Damit schützen sie ihren Körper vor Kälteschäden. Ein langer Winterschlaf stellt auch ein gutes Versteck vor Fressfeinden dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind im Journal Functional Ecology nachzulesen.


Dicke Siebenschläfer sind während dem Winterschlaf fitter als dünne

Obwohl ihr Name vermuten lässt, dass sie sieben Monate des Jahres schlafen, ruhen die Siebenschläfer (Glis glis) im Durchschnitt sogar acht Monate lang. Jetzt, wenn der Wald bunt wird und die Temperaturen fallen, haben Siebenschläfer bereits ihre Winterquartiere bezogen.

Während des Winterschlafs begeben sich Siebenschläfer in sogenannte Torporphasen, in denen sie ihre Stoffwechselrate stark verringern,  die Körpertemperatur senken und so der Umgebungstemperatur anpassen.

Unterbrochen werden diese Torporphasen aber alle paar Wochen für mehrere Stunden. Während dieser kurzen Aufwachphasen (Arousals) bringen sie ihren Stoffwechsel wieder in Gang und kehren zu einer normalen Körpertemperatur zurück.

Dabei werden die Tiere nicht wirklich wach und bleiben in ihrem Winterschlafquartier. Arousals treten bei allen winterschlafenden Säugetieren auf und sind die Hauptursache für Energieaufwand und Fettverbrennung während des Winterschlafs.

Erstautorin Claudia Bieber erklärt: „Wir vermuten, dass diese Phasen der periodischen Wiedererwärmung dazu dienen, den Körper vor Schäden zu schützen. Der verlangsamte Stoffwechsel und die niedrige Körpertemperatur schwächen beispielsweise das  Immunsystem der Tiere.“

Fettreserven werden für Aufwachphasen genutzt

Bislang war nicht bekannt, wie Siebenschläfer das angefressene Übergewicht für den Winterschlaf verwenden.

Wildtierökologin Bieber und Kollegen der Vetmeduni Vienna haben gemeinsam mit Fritz Geiser von der University of New England kontinuierlich die Körpertemperatur von 42 Siebenschläfern über den gesamten Winterschlaf gemessen.

Sie fanden heraus, dass die Tiere ihre extra Fettreserven für häufigere Aufwachphasen verwenden. So kurbeln sie öfter ihren Stoffwechsel an als dünnere Tiere und verbringen mehr Zeit bei normaler Körpertemperatur.

Das angefressene Fettpolster schützt also vor Belastungen im Winterschlaf. Durchschnittlich war die Körpertemperatur der fetteren Tiere währen des Winterschlafes höher.

Schlafend sind die Tiere vor Feinden geschützt

Die untersuchten Tiere erwachten erst im Hochsommer aus dem Winterschlaf. Die hohen Temperaturen hätten es den Siebenschläfern aber längst erlaubt, wieder aus dem Ruhezustand zu erwachen.

Die Forscher sprechen von einem vorteilhaften „Nebeneffekt“  für die Tiere: „Gut versteckt unter der Erde entgehen die Tiere ihren Fressfeinden und können so  ihr Überleben sichern.

Solange die Siebenschläfer sich also nicht auf Partnersuche für die Reproduktion begeben müssen, sind sie besser in ihrem unterirdischen Versteck aufgehoben“, so Wildtierökologin Bieber. Die Dauer des Winterschlafs hängt also nicht nur von klimatischen Umweltbedingungen ab.

„Alleine durch Klimaveränderungen wird sich das Winterschlafverhalten der Tiere also nicht vorhersagen lassen“, schlussfolgert Bieber.

Der Artikel “Body mass dependent use of hibernation: Why not prolong the active season, if they can?“, von Claudia Bieber, Karin Lebl, Gabrielle Stalder, Fritz Geiser, und Thomas Ruf wurde am 15. Oktober in der Zeitschrift Functional Ecology veröffentlicht.  http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.12173/abstract



Weitere Meldungen

Gartenschläfer ; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach
Weiterlesen

Siebenschläfer; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Neue Analyse zeigt: Winterschlaf ist nicht gleich Winterschlaf

Vergleicht man den Winterschlaf verschiedener Tierarten, zeigen sich zwei unterschiedliche Muster. Eine kürzlich veröffentlichte australisch-österreichische Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, wie sich dieser Unterschied auf das Langzeitüberleben der Tiere auswirkt
Weiterlesen

Dr. Petzold, Dr. Thienel (beide LMU Klinikum), Dr. Müller-Reif (MPI Biochemie); Bildquelle: Andreas Steeger/LMU Klinikum Pressestelle

Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose
Weiterlesen

Vetmeduni

Neues Modell erklärt Winterschlaf nach mathematischen Regeln

Säugetiere halten Winterschlaf, um widrigen Umweltbedingungen zeitweise zu entkommen. Um auf diesem Erklärungsansatz Untersuchungsergebnisse besser vergleichbar zu machen, wurde ein Modell entwickelt, welches die gängige Winterschlaf-Hypothese nach mathematischen Regeln darstellt
Weiterlesen

Bär im Winterschlaf; Bildquelle: Jon A. Arnemo

Bären im Winterschlaf: Fett, aber gesund

Für den Winterschlaf bauen Braunbären große Fettreserven auf, die sie als Energiereserve nutzen. Das hat für die Blutgefäße jedoch keine negativen Folgen, wie eine soeben in „Scientific Reports“ veröffentlichte internationale Studie zeigt
Weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds SNF

Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

Nagetierfossilien lassen vermuten, dass der Winterschlaf bereits vor 34 Millionen Jahren als Überlebensstrategie existierte. Dies zeigt eine Analyse von Forschenden, die der Schweizerische Nationalfonds unterstützt hat
Weiterlesen

Bei Grizzlybären überstehen die Muskeln den Winterschlaf beinahe unbeschadet. Forscher*innen suchen nun nach den Mechanismen, um so auch bettlägerigen Menschen zu helfen.; Bildquelle: AG Gotthardt, MDC

Strategien der Bären gegen Muskelschwund im Winterschlaf

Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein Team um Michael Gotthardt im Fachblatt „Scientific Reports“
Weiterlesen

Siebenschläfer; Bildquelle: Claudia Bieber

Telomerschäden durch den Winterschlaf

Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten. Je tiefer die eigene Körpertemperatur, umso mehr Energie können Winterschläfer dabei einsparen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen