Mögliche Ursache für Genitalkrebs bei Pferden entdeckt

(20.12.2010) Gemeinsam mit Forschern aus England haben Sabine Brandt und ihre Kollegen von der Vetmeduni Vienna ein neues Papillomvirus gefunden und als mögliche Ursache von Krebs an Fortpflanzungsorganen von Pferden identifiziert.

Krebspatient an der Vetmeduni Vienna; Bildquelle: Vetmeduni Vienna/Sabine Brandt
Krebspatient an der Vetmeduni Vienna
Wie beim Menschen könnte auch bei Pferden eine Impfung Abhilfe schaffen. In der aktuellen Ausgabe des Equine Veterinary Journal wurden erste Forschungsergebnisse dazu veröffentlicht.

Gebärmutterhalskrebs und eine Reihe anderer Tumorerkrankungen im menschlichen Genitalbereich werden in den meisten Fällen von so genannten Humanen Papillomviren, HPV, ausgelöst. Heute gibt es dagegen eine wirksame Schutzimpfung. Auch Pferde leiden an Krebs der Fortpflanzungsorgane, besonders wenn sie älter werden.

Wie beim Menschen sind bei Pferden beide Geschlechter betroffen, bei männlichen Tieren tritt Genitalkrebs sogar häufiger auf als bei Stuten. In fortgeschrittenen Stadien ist der Krebs schwer zu behandeln, erfordert teils drastische chirurgische Maßnahmen, kann metastasieren und letztlich zum Tod des betroffenen Tieres führen.

Sabine Brandt und ihre Kollegen an der Pferdeklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien fanden nun im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem britischen Forschungsteam heraus, dass ein neuer Papillomvirustyp für die meisten Fälle von Genitalkrebs bei Pferden verantwortlich sein könnte.

Volltreffer bei der Suche nach Virus

Da Genitalkrebs bei Pferden ähnliche Eigenschaften wie menschliche, Papillomvirus-induzierte Genitaltumoren aufweist, vermuteten Wissenschaftler schon lange, dass beide Krebsformen auch die gleiche Ursache haben könnten. Forschungspartner Tim Scase entdeckte 2007 erstmalig ein neues Papillomvirus in Krebsproben erkrankter Pferde und gab ihm den Namen Equines Papillomvirus 2, EcPV-2.

In der Folge untersuchten Scase, Brandt und Mitarbeiter Gewebeproben von Pferden mit genitalen Plattenepithelkarzinomen nach Erbmaterial von Papillomviren. Sie fanden Virus-DNS in allen in Österreich entnommenen Proben. Mittels einer anderen Methode wies Dr. Scases Team DNS von EcPV-2 auch in den britischen Proben nach.


Penis eines Pferdes mit Virus-induzierten Krebstumoren
In 95 Prozent der Gewebeproben von Tieren, die an anderen Krebsformen erkrankt waren oder gar keinen Krebs hatten, wurde hingegen keine Virus-DNS gefunden. „Es fühlte sich an wie ein Volltreffer, als wir genau die Virus-DNS vorfanden, nach der wir gesucht hatten.

Wir weisen tatsächlich ein neues Papillomvirus in bösartigen Pferdetumoren bislang unbekannter Ursache verlässlich nach“, freut sich Molekularbiologin Brandt.

Gesamtes Virus-Genom bereits entziffert

In einem weiteren Schritt gelang es den Forschern zudem, die gesamte Erbinformation von EcPV-2 zu entschlüsseln. Dabei bestätigte sich die Vermutung, dass das neue Virus eng mit Virusstämmen verwandt ist, die für die meisten Formen von Genitalkrebs beim Menschen verantwortlich sind.

Weitere Studien müssen nun den Zusammenhang zwischen Virusinfektion und Tumorbildung bestätigen. „Wenn dies gelingt, kann mit der Entwicklung eines eigenen Impfstoffs gegen Genitalkrebs bei Pferden begonnen werden“, ist Brandt überzeugt.

Der Artikel “Equus caballus papillomavirus-2 (EcPV-2): An infectious cause for equine genital cancer?” von T. Scase, S. Brandt, C. Kainzbauer, S. Sykora, S. Bijmholt, K. Hughes, S. Sharpe und A. Foote wurde in der Zeitschrift Equine Veterinary Journal (2010, Vol. 42, pp. 738–745) veröffentlicht.

Weitere Meldungen

Pferdefutter; Bildquelle: Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna

Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit

Seitdem sich das Coronavirus global verbreitet, herrscht auch in vielen Reit- und Pferdebetrieben Ausnahmezustand. Durch die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen  können sich PferdebesitzerInnen nur begrenzt um ihre Tiere kümmern
Weiterlesen

9. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

9. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna

Am Samstag, 12. Oktober 2019, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das neunte Symposium für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen

Pferde

Die Ursprünge und Geschichte moderner Pferde

Die Domestizierung des Pferdes begann erst relativ spät in der Geschichte der Menschheit, vor rund 5.500 Jahren. Dies ist lange nach Hunden, Rindern und Schweinen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Atypische Myopathie: Bergahorn kann eine tödliche Bedrohung für Pferde vom Herbst bis zum Frühling darstellen

Eine in unseren Breiten prominente Baumart, der Ahorn, produziert eine ansehnliche Samenfrucht, die jedoch für Pferde eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt
Weiterlesen

Bei Pferden könnten Stammzellen aus der Gebärmutter die Stammzelltherapie nachhaltig verbessern, da die Gewinnung keinen chirurgischen Eingriff braucht.; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern

Die Stammzelltherapie wird bei Pferden seit vielen Jahren bei Sehnen- oder Gelenksproblemen angewendet. Bislang mussten Stammzellen dafür zumeist operativ aus dem Knochenmark oder dem Fettgewebe entnommen werden
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

7. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna

Die diesjährigen ExpertInnenvorträge des 7. Pferde-Symposiums der Vetmeduni Vienna beschäftigen sich mit Fieber und Nasenausfluss beim Pferd, den medizinischen und chirurgischen Problemen, die dahinter stecken können
Weiterlesen

Die ausgewilderten Przewalski-Pferde in der Wüste Gobi fressen genauso wie die mit ihnen verwandten Hauspferde das ganze Jahr über Gras; Bildquelle: Martina Burnik Šturm/Vetmeduni Vienna

Schweifhaare geben Auskunft über Nahrungswahl von drei Pferdearten in der Wüste Gobi

Das erfolgreich in der Wüste Gobi ausgewilderte Przewalski-Wildpferd teilt sich seine Weidegründe mit Wildeseln und freilaufenden Hauspferden
Weiterlesen

Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna

6. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna: Haut, Haar und Huf

Am Samstag, 15. Oktober 2016 informieren die SpezialistInnen der Universitätsklinik für Pferde über „Haut, Haar und Huf – Was für einen glänzenden Auftritt Ihres Pferdes wichtig ist“
Weiterlesen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Üblicherweise sind es in der Pferdezucht die Hengste, die eine Zuchtlinie begründen. In manchen Fällen sind es aber auch die Stutenlinien, die bei der Zucht die übergeordnete Rolle spielen
Weiterlesen

Ob Frau oder Mann ein Pferd reiten, scheint für das Tier keinen Unterschied zu machen; Bildquelle: Dr. Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna

Reiter oder Reiterin - dem Pferd ist das Geschlecht der Reitenden egal

Welchen Einfluss das Geschlecht der Reitenden auf ihre Pferde hat, untersuchten WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna. Sie analysierten dazu Stressparameter bei Pferden sowie bei Reiterinnen und Reitern während eines Springparcours
Weiterlesen

Eine Pferdegeburt bedeutet für die Stute das Gegenteil einer Stressreaktion; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

Geburten sind nicht bei allen Spezies mit Stress und Schmerzen für die Mutter verbunden. Christina Nagel von der Vetmeduni Vienna untersuchte erstmals, was im Körper von Stuten während der Geburt genau vor sich geht
Weiterlesen

Stepvent; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Beatmung im Notfall – Blasebalg rettet Pferdeleben auf dem Feld

Atemstillstand oder Herz-Kreislaufstillstand bei Pferden stellt im Feld ein unlösbares Problem für Tierärzte dar. Anästhesisten der Vetmeduni Vienna entwickelten ein simples und kostengünstiges Gerät zur Beatmung von Großtieren im Notfall
Weiterlesen

Show-Programm in Saumur (F); Bildquelle: Vetmeduni Vienna/J. Aurich

Stress: Nicht bei Turnierpferden, sehr wohl aber bei Reitern

Wie reagieren Pferde, wenn sie ein Schauprogramm vor Publikum zeigen? Offenbar völlig anders als ihre Reiter. Ein Team von der Vetmeduni Vienna weist in einer neuen Studie nach, dass Reiter deutlich mehr Stress erleben, wenn sie bei einer öffentlichen Vorführung auftreten
Weiterlesen

Lipizzanerstute mit ihrem Fohlen im Schnee; Bildquelle: Spanische Hofreitschule - Bundesgestüt Piber

Geschlechterverhältnis beim Nachwuchs: sorgt Zellstoffwechsel für mehr Stuten?

Viele Säugetiermütter steuern, ob sie mehr männlichen oder weiblichen Nachwuchs bekommen, je nachdem, wie gut die Umweltbedingungen zum Zeitpunkt der Befruchtung sind. Wie die Tiere das genau machen, ist kaum bekannt
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Symposium „Training und Rehabilitation bei Pferden“ an der Vetmeduni Vienna

Am Samstag, 20. Oktober 2012 findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Symposium zum Thema "Training und Rehabilitation bei Pferden – Training von Jungpferden und tragenden Stuten, Wiederaufbau von Pferden nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen“ statt
Weiterlesen

Sommergespräche Gut Hartberg

Pferdefachtagung der Vetmeduni Wien

Sommergespräche Gut Hartberg „Pferdehaltung – Wissenschaft und Praxis“ am 16.6.2012
Weiterlesen

Przewalski-Pferde; Bildquelle: Chris Walzer

Wenn der Winter über die Stränge schlägt: Lokales Sterben von mongolischen Wildpferden

In der Wüste Gobi sind die Winter in der Regel lang und sehr kalt, aber der Winter 2009/2010 war besonders hart. Auf eine Sommerdürre folgte ein extrem kalter und schneereicher Winter, ein Phänomen dass von den Mongolen gefürchtet und als Dzud bezeichnet wird
Weiterlesen

Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition

Bremse für Muskelschwund: Wie Pferde nach intensivem Training ihre Muskelmasse behalten

Dass hartes körperliches Training zum Abbau von Muskeln führen kann, ist bekannt. Verschiedene Ernährungsstrategien sollen diesen Muskelschwund beim Menschen bekämpfen. Überraschenderweise wurde dieses Phänomen bei Sportpferden noch kaum untersucht
Weiterlesen

Fohlen mit Brandzeichen (Rassebrand 'Deutsches Sportpferd'); Bildquelle: VUW

Mikrochips zu implantieren stresst Fohlen gleich stark wie das Markieren mit Brandzeichen

Wie man Fohlen am besten markiert, gehört zu den kontrovers diskutierten Themen unter Pferdezüchtern. Viele Tierärzte bevorzugen das Implantieren von Mikrochips gegenüber der traditionellen Methode des Fohlenbrennens mit Brandzeichen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Symposium: Rittigkeitsprobleme – von vielen Seiten beleuchtet

Am Samstag, 15. Oktober 2011 von 14:00 bis 17:30 Uhr, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Symposium statt zum Thema „Rittigkeitsprobleme und mögliche Ursachen – Neue Ansätze der Tiermedizin zur Lösung hippologischer Probleme
Weiterlesen

Fohlen ; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Durchfall bei neugeborenen Fohlen ist häufig normal

Die allermeisten neugeborenen Fohlen bekommen Durchfall, verschiedene Behandlungen sollen Abhilfe schaffen. Juliane Kuhl von der Vetmeduni Vienna und ein internationales Team zeigen nun, dass Fohlendurchfall oft zur normalen Entwicklung der neugeborenen Tiere gehört
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Hormonbehandlung nach Fehlgeburten bei Pferden

Stuten wird nach Fehlgeburten routinemäßig der Hormonersatz Altrenogest verabreicht, um den Verlauf künftiger Trächtigkeiten positiv zu beeinflussen. Diese Behandlung wirkt, aber anders als bisher gedacht
Weiterlesen
Islandpferde WM 2011

Helfer für die Islandpferde WM 2011 gesucht!

Die WM findet vom 1. August bis zum 7. August 2011 am Islandpferde Reithof Piber statt 
Weiterlesen

Staatsprämienstute Poetin III; Bildquelle: Björn Schroeder

Auch Pferde haben Lernstress

Alice Schmidt aus der Gruppe von Christine Aurich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien präsentiert eine Studie über Stress von Pferden, der durch das Anreiten verursacht wird
Weiterlesen

ECEIM

Internationaler Pferdemedizin-Kongress an der Vetmeduni Vienna

2010 findet vom 3. bis zum 6. Februar an der Vetmeduni Vienna ein internationaler Pferdemedizin-Kongress statt
Weiterlesen

Dummy Bild

Wiener Postgraduale Weiterbildung Pferd: Seminar über Neurologie beim Pferd

Informationen zu den geplanten Weiterbildungsseminare in der Pferdemedizin im November und Anfang 2010
Weiterlesen

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt

VUW beteiligt sich an Pferdeforschungs-Institut in Brandenburg

Die Veterinärmedizinische Universität Wien und das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) haben am 23. Oktober 2007 eine Kooperations-Vereinbarung zur Errichtung eines Pferdeforschungsinstituts unterzeichnen
Weiterlesen

Dummy Bild

Das Pferd: Vom Kampfgefährten bis zum Prestigeobjekt

Einladung zur Teilnahme am KHG-Arbeitskreis "Mensch-Tier-Beziehung” am 15. November 2007 an der VUW
Weiterlesen

Dummy Bild

VUW: Am 1. April dreht sich alles um Pferde

Die Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW) lädt am Samstag, den 1. April 2006 am Campus zu einem Informationstag der Pferde und stellt dabei die Services des Tierspitals genauso vor wie pferdespezifische Studien an der Universität
Weiterlesen

Der Einsatz des Laufbandes in der Pferdemedizin

Die Kliniken für Interne Medizin und Orthopädie beschäftigen sich unter anderem mit der Diagnostik von Erkrankungen von Hochleistungspferden. Bei Trab- und Rennpferden ist die Geschwindigkeit ein entscheidendes Kriterium für eine erfogreiche Kariere. Die maximale Geschwindigkeit des Laufbandes liegt bei 55 km/h und es kann zusätzlich eine Steigung von bis zu 11% eingestellt werden
Weiterlesen

Dummy Bild

Gastvortrag: Das Verhalten der Pferde als Grundlage ihrer Haltung

Der Vortag findet am 17.6.2004 im Rahmen der Lehrveranstaltung Ethologie der Landwirtschaftlichen Nutztiere (I 106.103) statt. Am Vortrag können auch interessierte Pferdefreunde teilnehmen
Weiterlesen

Wissenschaft

International

Fachliteratur