VET-MAGAZIN logo
Gift aus dem Federkleid des Bergdickkopf als neuer Wirkstoff
HIPS/Bernhardt
Gift aus dem Federkleid des Bergdickkopf...
Neuropeptid Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Kai-Michael Thomsen
Der Storch kam erst im Mittelalter...
Infektionsbiologie: Wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren
HHU / Fabienne Kocher
Waldverlust zwingt Languren zu Kreuzungen zwischen Arten
Rasel Debbarma
Gut Aiderbichl: Fünf Tiger ziehen in ihr neues Zuhause
Gut Aiderbichl
Gut Aiderbichl: Fünf Tiger ziehen in...
Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Bettina Bachmann
Umweltfreundliche Futtermittel für die Aquakultur
David Ausserhofer
Belgischer Schäferhund Henry
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Hightech-Prothesen in der Tiermedizin: Eine neue Pfote für den Hund

60 Prozent des Körpergewichts lasten bei gesunden Hunden auf den Vorderpfoten. Doch was tun, wenn durch einen Unfall oder bereits von Geburt an nicht beide Vorderläufe vollständig verwendet werden können?

. . .

Seit etwa zehn Jahren kommen in Österreich Prothesen bei Tieren zum Einsatz. Ein neues Forschungsprojekt versucht nun, durch eine innovative Eigenkraftprothese Hunden, die noch einen funktionalen Ellenbogen besitzen, eine bessere künstliche Pfote und damit mehr Lebensqualität zu schenken.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt: Henry hatte in seinem Leben Glück, und das gleich zwei Mal. Mit zwei Monaten landete der inzwischen fünfeinhalbjährige Belgische Schäferhund besitzerlos im Tierheim.

Dort wurde beim Spiel mit einem Rottweiler aus Spaß bitterer Ernst und Henry verlor als sechsmonatiger Jugendlicher seine rechte Vorderpfote.

„Sein Glück war, dass ihm nicht der ganze Vorderlauf bis zur Schulter amputiert wurde – was in der Tiermedizin bei solchen Verletzungen durchaus üblich ist“, sagt Eva Schnabl-Feichter, Chirurgin an der Vetmeduni.

Henrys Ellenbogen ist intakt, wodurch er nun als Studenteilnehmer für eine neue Hightech-Vorderpfote in Frage kommt.

„Wir sehen bei Tieren mit amputierten Gliedmaßen oft Probleme“, sagt Veterinärmedizinerin Schnabl-Feichter.

Denn auf lange Sicht erfolgt eine Überbelastung der intakten Gliedmaßen durch die ungleichmäßige Gewichtsverteilung. Das Gangbild verändert sich und zieht eine ganze Reihe an Komplikationen und vor allem Schmerzen für die Tiere nach sich.

Henrys linker – an sich gesunder – Vorderlauf ist nach innen zum Brustkorb verlagert, das Ellenbogengelenk durch die Fehl- und Überbelastung geschwollen.

Im Alter von einem Jahr bekam der Rüde seine erste prothetische Versorgung. Diese ersetzt seine Pfote zumindest teilweise und ermöglichte es ihm, zu rennen und zu springen.

Der Fehlbelastung entgegenwirken

Durch eine neue Art von Prothese sollen in Zukunft diese negativen Auswirkungen auf andere Gliedmaßen in Schach gehalten werden. Ähnlich einer Unterarm-Eigenkraftprothese beim Menschen übersetzt ein ausgeklügeltes System an Streben die Bewegung aus dem Vorderlauf.

Eine künstliche Pfote ermöglicht mehr Funktionalität beim Gehen, Laufen und Springen. In Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien entwickelt das Team rund um Schnabl-Feichter und die Orthopädietechnik-Firma Kerkoc diese neuartige Eigenkraftprothese für Hunde in einer Studie mit fünf Patienten.

Für diese prothetische Versorgung ist jedoch das gesunde Ellenbogengelenk unabdingbar. „Die Prothese wird über das intakte Gelenk gesteuert“, erklärt FH-Student Dominik Schneeberger das Prinzip des Systems und zeigt dies an einem Modell vor: Sobald das Ellenbogengelenk bewegt wird, bewegt sich die künstliche Pfote über eine Strebe nach unten.

Befestigt wird die Eigenkraftprothese über einen Brustpanzer – um den Druck über den Brustkorb abzulenken, die Belastung von den Gelenken zu nehmen und einen sicheren Sitz am Tier zu gewährleisten.

„Außerdem werden dadurch Auflageflächen und die Gefahr von Druckstellen, ein Problem bei vielen Prothesen, sowohl bei Mensch als auch bei Tier vermindert“, so Schneeberger. Er ist im Rahmen seiner Diplomarbeit innerhalb des Projekts für die 3D-Modellierung am Computer, das Design und die Entwicklung der Eigenkraftprothese zuständig.

Bei Henry werden ausgehend von Röntgen- und CT-Bildern die gesunde und die teilamputierte Gliedmaße genau vermessen und die Prothese individuell gefertigt.

Zusätzlich wird von den Orthopädietechniker:innen ein Gipsabdruck angefertigt und schließlich anhand des 3D-Modells die Eigenkraftprothese inklusive Brustpanzer mittels 3D-Druck individuell erstellt.

So weit die Theorie. Doch die zentrale Frage für alle Beteiligten bleibt: Wie gut wird die Prothese vom Hund angenommen und wie natürlich kann er im Alltag damit umgehen? Das System ist bisher einzigartig und Henrys Prototyp wird zeigen, ob Theorie und Wissen aus der Humanmedizin auch auf Hunde übertragbar sind.

Kombinierte Expertise

In einem zweiten Schritt wird die Prothese noch einmal neu gedruckt – mittels Pulververfahren, wieder direkt auf Henry zugeschnitten.

„Das ist der Beginn einer großen Sache“, sagt Eva Schnabl-Feichter und deutet auf das Modell der neuen Prothese. Wenn alles klappt, wäre später sogar eine computergesteuerte Prothese für Hunde denkbar, die ein fehlendes Gelenk ersetzen kann. In der Humanmedizin wird so etwas C-Leg genannt, ein mechatronisches Kniegelenk, das bei der Version für Hunde den Ellenbogen nachahmen könnte.

„Menschen sind natürlich leichter in der Kommunikation und können sofort rückmelden, wenn etwas drückt, unausgeglichen oder unangenehm ist – und vor allem wo“, setzt technischer Leiter Martin Petraschka hinzu.

Die Firma Kerkoc ist eigentlich auf Orthopädietechnik und Bandagen im Humanbereich spezialisiert und erst vor drei Jahren mit der Linie Kplusanimal in die Versorgung von Tieren eingestiegen.

„Seither konnten wir mehr als 500 Hunden durch Bandagen oder Prothesen helfen“, so Orthopädietechnikerin Hannah Dorn.

Mehr Lebensqualität, mehr Lebenszeit

Henrys zweites Glück ist, dass er von einer liebevollen Halterin adoptiert wurde. Tina Sigala schloss den Rüden ins Herz, als er eineinhalb Jahre alt war, und will ihm so viel Lebensqualität und -zeit wie möglich schenken. Nun wartet sie mit Henry in der Ambulanz der neuen Kleintierklinik an der Vetmeduni. Es stehen Untersuchungen und die Anfertigung eines Gangbildes im Bewegungsanalyse-Labor an.

Auch bei Tieren hilft Physiotherapie bei Schmerzen am Bewegungsapparat und so ist das dortige Team um Fachtierärztin Barbara Bockstahler in Henrys Behandlung eingebunden.

Die Tierphysiotherapeut:innen analysieren anhand von Tests die jeweilige Gewichtsverteilung auf die vier Pfoten ihrer Tierpatienten und erstellen anschließend Gangbilder sowie Behandlungs- und Trainingspläne, um Fehlbelastungen auszugleichen.

Seit zweieinhalb Jahren wird Henry durch eine Prothese unterstützt, die von Kerkoc hergestellt wurde. Aus dem dortigen Team sind zwei Techniker:innen für Henrys Termin in der Kleintierklinik anwesend und begutachten die beiden Prothesen, die Henry zurzeit im Wechsel verwendet: eine einfache graue und eine mit roten und schwarzen Ornamenten versehene weiße.

„Einen Tag klappt es besser mit der neuen Prothese, am nächsten mag er nur mit der alten laufen“, berichtet Besitzerin Tina Sigala.

Zusätzlich habe sie einen Wagen angeschafft, in den der Belgische Schäfer hund beim Spaziergang springen könne. „Das nutzt er sehr gerne. Schwupps, liegt er dort drin und wartet, dass ich ihn nach Hause ziehe, wenn er genug erkundet hat“, setzt sie lachend hinzu.

Ganganalyse und bildgebende Diagnostik

Die Untersuchungen lässt Henry trotz allen Trubels wohlwollend über sich ergehen, er scheint zu spüren, dass die Techniker:innen und Veterinärmediziner:innen zusammengekommen sind, um ihm bestmöglich zu helfen. Dass er dabei so ruhig und kooperativ bleibt, war nicht immer so, denn „eigentlich war er sehr menschenscheu, als ich ihn bekommen habe“, erinnert sich Besitzerin Sigala.

Im Bewegungsanalyse-Labor soll sie Henry schließlich ein paar Mal ohne und ein paar Mal mit Prothese im Schritttempo über die Messplatte führen. Eine Videokamera zeichnet das Ganze auf, die Messplatte registriert den Druck und erstellt

am PC ein Gangbild anhand der Belastung seiner drei Pfoten bzw. der Prothese. Gestartet wird ohne Prothese, die sich Orthopädietechnikerin Hannah Dorn in der Zwischenzeit genau anschaut. Sie hat die Prothese erstellt, testet nun die Elastizität der Feder und prüft die Abnutzung des Gummis an der Sohle.

Bei der Polsterung am Schaft kann noch etwas nachgearbeitet werden, denn dort landet der Großteil des Drucks durch die Prothese an Henrys Körper, sind sich Veterinärmediziner:innen und Orthopädietechniker:innen einig.

Währenddessen lockt Sigala den gutmütigen Rüden, der ihr bereitwillig ohne seine Prothese hinterherhüpft, über die im Boden eingelassene Messplatte. Die Anspannung aller im Raum sinkt merklich, als Henry schließlich in seine Prothese schlüpfen darf, die mit Klettverschlüssen am Vorderlauf festgeschnallt wird.

Ein erneuter Durchgang steht an und obwohl die Prothese ein hörbares „Klock, tapp, klock, tapp, klock, tapp“ auf dem Gummiuntergrund erzeugt, scheint dies Henry nicht zu stören, und er läuft mit neuer Energie neben seiner Besitzerin her. Sofort ist erkennbar, was Veterinärmedizinerin Schnabl-Feichter meint, wenn sie sagt: „Lebensqualität steigern und Gelenke entlasten“ – insbesondere bei großen Tieren. Henry wiegt ohne Prothese etwa 35 Kilogramm,

„jedes Gramm weniger kommt seinen Gelenken zugute“, bemerkt die Tierärztin, während sie Henry beobachtet. Sein linker Vorderlauf stellt sich durch die Prothese sofort vertikaler und der Rüde legt an Tempo beim Laufen zu. Nach fünf Minuten ist auch die Ganganalyse mit Prothese „im Kasten“ und Henry ist für heute entlassen. Ein CT-Bild gibt es bereits, das für die Erstellung des Prothesenmodells verwendet werden kann.

„Unser Ziel ist die Bewegung beim Spaziergang“, sagt Schnabl-Feichter mit einem Blick auf Henry, der nun im Botanischen Garten der Universität neugierig an den Pflanzen schnüffelt.

„Bei Traumata durch Unfälle und angeborenen Missbildungen haben wir unterschiedliche Möglichkeiten, in welcher Höhe wir amputieren. Eine neue prothetische Versorgung kann uns hier helfen, gleich während des chirurgischen Eingriffs die zukünftige Mobilität des Tieres im Blick zu behalten.“

Mit 3D-Technik zu einer neuen Pfote

Generell ist die Prothetik im Tierbereich noch stark ausbaufähig, sind sich die Orthopädietechniker:innen einig. Vor allem, weil bei Tieren eine Integration in den Knochen häufig zu Komplikationen durch Infektionen führt. „Einem Menschen kann ich begreiflich machen, dass Schmutz rund um den Übergang schwierig ist und zu Entzündungen führen kann, einem Tier nicht“, sagt Schnabl-Feichter.

Auch Henry liebt es zu schwimmen und geht mit seiner Prothese ins Wasser. Eine neue Schwimmweste unterstützt den Belgischen Schäferhund dabei. „Alles, was wir jetzt machen, ist nicht nur für Henry, sondern auch für nachfolgende Hunde“, ist sich Tina Sigala sicher und streicht Henry über den Kopf.

„Wenn wir beim Spazieren nicht jemanden getroffen hätten, der uns für die Prothese weiterverwiesen hat, wären wir jetzt nicht hier – und Henry vielleicht schon nicht mehr da.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien

Schutzstatus des Wolfs in der EU: Änderungen zum Schutz der Weidetierhaltung
Viktoria Hirschhofer/VET-MAGAZIN

Schutzstatus des Wolfs in der EU: Änderungen zum Schutz der Weidetierhaltung

Der Schutzstatus der Wölfe wurde von "streng geschützt" auf "geschützt" herabgestuft

Donau-Stör
PID/Christian Fürthner

Stadt Wien baut Anlegestelle für schwimmende Aufzuchtstation für Donau-Störe

Wien ist Partner beim Projekt "LIFE-Boat 4 Sturgeon" zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Störe in der Donau - Ziel: Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen bis 2030

Kraniche
Flora Bittermann

BirdLife Österreich: Ziehende Kraniche können nun gemeldet werden

Der Vogelzug der Kraniche ist alljährlich ein faszinierendes Naturschauspiel, wenn tausende Vögel aus Skandinavien und Osteuropa kommend größtenteils Ende Oktober/Anfang November über Österreich

Fotoalben der VÖK Jahrestagung 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalben der VÖK Jahrestagung 2024

Parallel zur 38. VÖK Jahrestagung vom 20 bis 22. September 2024 fand die VÖP Herbsttagung, die ÖGT Klauentiertagung und die 6. Vet Austria Fachmesse statt. Hier finden Sie alle Fotoalben zu den Veranstaltungen!

Tierärztin
Shutterstock.com/Roman Zaiets

Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern

Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben die Eignung großer Sprachmodelle (LLMs) für die Erstellung medizinischer Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen untersucht

Südrussische Tarantel
Otto Reder

Pelzige Exotin in Österreich heimisch: Naturschutzbund bittet um Meldungen zur Südrussischen Tarantel

Aktuell mehren sich Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die für den Menschen völlig ungefährliche Spinnenart verirrt sich derzeit verstärkt in Gärten oder Garagen, teilweise auch in Häuser

Impfen für Afrika 2024: Gemeinsam helfen wir Straßenhunden weltweit

Impfen für Afrika 2024: Gemeinsam helfen wir Straßenhunden weltweit

Von 7. bis 13. Oktober 2024 haben TierhalterInnen in Österreich die Möglichkeit, nicht nur die Gesundheit ihrer Haustiere zu fördern, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für Straßenhunde in Krisengebieten und den ärmsten Regionen der Welt zu leisten

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Case Studies in Small Animal Point of Care Ultrasound
Case Studies in Small Animal Point...
(04. Okt 2024) A Color Handbook - herausgegeben von Erin Binagia,...
Move! Trainings- und Bewegungsaufbau für den...
(27. Sep 2024) Bewegung ist Leben - das gilt auch und...
Igel in der Tierarztpraxis
(16. Sep 2024) Mit zahlreichen Tabellen zu Behandlung und Medikation -...
Wir alle sind Noah
(13. Sep 2024) Die Arche Noah, die Mensch und Tier in...
Introduction to Animal Behavior and Veterinary...
(04. Sep 2024) Animal behavior is a critical aspect of veterinary...
Entspannt zum Tierarzt: So helfen Sie...
(27. Aug 2024) Dr. Dominique Tordy ist Tierärztin mit den Schwerpunkten...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...
International Dog Breeders Day Online 2023
(05. Okt 2023) On 14 October 2023, the genetics department of...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit dem Companion Animal Welfare Award 2024
WSAVA
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....
FECAVA und LABOKLIN schreiben das Reisestipendium...
(06. Jul 2024) Veterinärmedizin findet nicht nur in Ihrem eigenen Land...
Nestlé Purina PetCare vergibt weitere Forschungsstip...
(21. Jun 2024) Eine neue Runde der Purina Institute Resident Research...
Händel-Tierschutzpreis 2024 an Peter Loskill und...
(10. Jun 2024) Professor Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger...