Hunde sind Wölfen ähnlicher als gedacht
Hunde zeigen generell keine erhöhten sozio-kognitiven Fähigkeiten und sind nicht weniger aggressiv als Wölfe – so lautet die Erkenntnis einer soeben im Journal Trends in Cognitive Sciences erschienenen Review-Studie von Friederike Range und Sarah Marshall-Pescini vom Domestication Lab am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni.
Demnach spiegeln die bei Hunden gegenüber Wölfen beobachtbaren Unterschiede sowohl die vom Menschen ausgeübte Selektion als auch Änderungen in dem natürlichen Lebensraum der Tiere wider. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen präsentiert sich auch der „Selbstdomestizierungsprozess“ des Menschen in einem neuen Licht.
Basierend auf der Annahme, dass Hunde weniger aggressiv sind und über ausgefeiltere sozio-kognitive Fähigkeiten als Wölfe verfügen, wurde die Domestizierung von Hunden genützt, um die Idee zu untermauern, dass Menschen einen ähnlichen „Selbstdomestizierungsprozess“ durchlaufen hätten.
In ihrer nun vorgestellten wissenschaftlichen Überprüfung von Studien zu Unterschieden zwischen Wolf und Hund kommen die beiden Wissenschafter:innen der Vetmeduni jedoch zu dem Schluss, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse solche Behauptungen nicht stützen.
„Die von uns zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass Hunde keine erhöhten sozio-kognitiven Fähigkeiten aufweisen und verglichen mit Wölfen auch nicht weniger aggressiv sind. Vielmehr suchen Hunde im Vergleich zu Wölfen Konflikte mit höherrangigen Artgenossen und Menschen gezielt zu vermeiden und weisen eine erhöhte Bereitschaft zur Einhaltung von Regeln auf, was sie zu umgänglichen Sozialpartnern macht“, so Friederike Range.
Co-Autorin Sarah Marshall-Pescini betont, dass diese Erkenntnisse „die Eignung der Domestizierung von Hunden als Modell für die soziale Evolution des Menschen in Frage stellen.
Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass die Domestizierung von Hunden sich am besten als Anpassung an eine neue, vom Menschen dominierte Nische verstehen lässt, die einhergeht mit spezifischen selektivem Drücken für bestimmte Merkmale durch den Menschen.“
Domestizierung von Hunden – ein nützliches Modell
Laut den beiden Forscher:innen kann die Domestizierung von Hunden dennoch ein gutes Modell sein, und zwar, um beispielsweise das wissenschaftliche Verständnis hinsichtlich jener Faktoren zu verbessern, die die Dynamik gegenüber Nicht-Gruppenmitgliedern und die erhöhte Neigung zur Befolgung von Regeln und zur Einhaltung sozialer Normen beeinflussen.
Hunde und die Selbstdomestizierungshypothese des Menschen.
Mehrere Forscher:innen hatten in der Vergangenheit vorgeschlagen, dass Menschen einem Selbstdomestizierungsprozess unterlagen, der vor etwa 300.000 Jahren begann – und Menschen domestizierte Affen wären.
Laut dieser „Human Self-Domestication Hypothesis“ (HSD) beinhaltet der wichtigste selektive Druck, der den modernen Menschen formte, eine Verringerung der Aggression.
Diese Verringerung der Aggression war die Voraussetzung für die Entwicklung höherer kognitiver Fähigkeiten und verbesserte Kooperation. Die HSD-Hypothese legt ferner nahe, dass der Selektionsdruck während der menschlichen Evolution dem ähnlich ist, der die Merkmale anderer domestizierter Arten formte.
Die Domestizierung von Hunden wurde als „Proof of Concept“ für den Zusammenhang zwischen der Selektion auf verringerte Aggression, höhere Geselligkeit und Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten verwendet.
Publikation
Der Artikel „Comparing wolves and dogs: current status and implications for human ‘self-domestication’ “ von Friederike Range und Sarah Marshall-Pescini wurde in Trends in Cognitive Sciences veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
