Ig Nobel-Preisträgerinnen und -preisträger zu Gast im NHM Wien

(27.09.2015) Marc Abrahams, Gründer des Ig-Nobelpreises, präsentiert den ersten offiziellen Ig-Nobelpreis-Abend am 6. Oktober 2015 im Naturhistorischen Museum Wien. Auch Ludwig Huber (VetMedUni) wird seine 2011 preisgekrönte Studie vorstellen

Der Ig-Nobelpreis (englisch-/französischsprachiges Wortspiel: "ignoble" unwürdig, schmachvoll, schändlich), gelegentlich als Anti-Nobelpreis bezeichnet, ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“. Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift „Annals of Improbable Research“.

NHM Wien Die Anthropologin Elisabeth Oberzaucher von der Universität Wien wurde soeben mit dem Ig-Nobelpreis 2015 für Ihre Studie zur männlichen Zeugungsfähigkeit geehrt. Konkret ging es um den marokkanischen König Moulay Ismael, der von 1672 bis 1727 einen Harem aus geschätzten 500 Frauen regierte – und Marokko dazu.

Details Ihrer Forschungsergebnisse wird sie erstmals als Preisträgerin in Österreich im Vortragssaal des NHM Wien präsentieren.

Ludwig Huber (VetMedUni Wien), Preisträger des Physiologie Ig-Nobel Preises 2011, wird seine Studie „Keine Hinweise auf ansteckendes Gähnen bei der rotfüßigen Riesenschildkröte Geochelone carbonaria“ vorstellen.

Weiters sind ForscherInnen (ebenfalls Ig-Nobel-Preisträger 2015) aus der Slowakei zu Gast, die sich mit den Auswirkungen von intensivem Küssen beschäftigt haben.
NHM-Generaldirektor Christian Köberl versucht erfolglos, eine gewisse Ordnung aufrechtzuerhalten.

Datum: Dienstag, 6. Oktober 2015, 18:00 Uhr

Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten.



Weitere Meldungen

Hyla meridionalis; Bildquelle: Andreas Meyer

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt
Weiterlesen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

Fotografische Details von Rinderunterkiefern aus den verschiedenen Fundstellen; Bildquelle: NHM Wien, K. Saliari

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen
Weiterlesen

Vogelsammlung im NHM Wien; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien

Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge
Weiterlesen

Sonderausstellung "Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten"; Bildquelle: NHM Wien, Christina Rittmannsperger

200 Jahre Brasilien - 200 Jahre Beziehungsgeschichten mit Österreich

Die neue Sonderausstellung „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ wurde am 7. Juni 2022 eröffnet und ist bis zum 23. April 2023 im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen
Weiterlesen

Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen