Verringerte Tierzahlen und größeres Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers

(06.02.2023) In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen.

Eine soeben veröffentlichte Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) untersuchte, wie sich Embryotransferzahlen erhöhen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des chirurgischen Eingriffes minimieren lassen.

Das Ergebnis spricht klar für die Anwendung des einseitigen, rechtsseitigen Transfers. Laut den Forscher:innen lassen sich dadurch die 3R-Prinzipien für mehr Tierwohl bestmöglich umsetzen.

Vetmeduni Vienna

Der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen (Mus musculus) ist eine Schlüsseltechnologie in der assistierten Reproduktion und wird für verschiedene Zwecke in der biomedizinischen Forschung eingesetzt.

Das Verfahren erfordert mehrere Schritte, wie die Vorbereitung von Embryospendern und Empfängerweibchen, die Embryokultur und den Transfer selbst. Angesichts der weltweit enormen Anzahl von Embryotransfers in Forschungslabors muss jeder Schritt optimiert werden, um das Tierleid zu minimieren.

Die Guideline dafür sind die 3R-Prinzipien: Replace – Vermeiden von Tierversuchen, Reduce – Verringern von Tierversuchen und Refine – Verbessern von Tierversuchen.

Art des Embryotransfers macht wesentlichen Unterschied

In ihrer Studie untersuchte das Forschungsteam die Wirkung von bilateralen und unilateralen links- oder rechtsseitigen Eileitertransfers auf den Erfolg von Embryotransfers.

Der chirurgische Embryotransfer ist derzeit die am häufigsten angewandte Transfertechnik bei Mäusen und kann bilateral oder unilateral wahlweise in den Eileiter oder das Uterushorn erfolgen.

„Insgesamt haben wir 223 Eileitertransfers – 56 einseitig links, 56 einseitig rechts, 111 beidseitig – durchgeführt, bei denen wir jeweils 10 bis 14 zweizellige Embryonen transferiert haben. Wir fanden heraus, dass die Art des Transfers sowohl die Trächtigkeitsrate der Empfängertiere als auch die Überlebensrate der transferierten Embryonen signifikant beeinflusst“, so Studien-Erstautorin Kerstin Auer vom Institut für In-vivo- und In-vitro-Modelle der Vetmeduni.

Empfohlener Goldstandard: Unilateraler, rechtsseitiger Transfer

Bilaterale Transfers führten zu höheren Trächtigkeits- und Überlebensraten als linksseitige unilaterale Transfers. Rechtsseitige unilaterale Transfers führten zu höheren Trächtigkeitsraten als linksseitige unilaterale Transfers und waren hinsichtlich der Überlebensraten der Embryonen gleich gut wie bilaterale Transfers.

Die Anzahl der übertragenen Embryonen hatte keinen Einfluss auf die Trächtigkeitsrate; allerdings stieg die Zahl der geborenen Jungtiere mit der Zahl der übertragenen Embryonen.

Zusammengefasst heißt das: Einseitige Embryotransfers in den rechten Fortpflanzungstrakt führen zu gleich hohen Trächtigkeits - und Embryoüberlebensraten wie bilaterale Transfers.

Studien-Letztautor Thomas Rülicke vom Department für Biomedizinische Wissenschaften der Vetmeduni spricht deshalb eine klare Empfehlung für zukünftige Embryotransfers bei Mäusen aus: „Da ein zweiter Bauchschnitt vermieden und die Operationszeit verkürzt werden kann, empfehlen wir die Anwendung einseitig rechtsseitiger Transfers, weil dies bei gleichbleibend guten Ergebnissen postoperative Schmerzen und belastende Auswirkungen für die Empfängertiere verringert.“

Publikation

Der Artikel „Comparison of unilateral and bilateral embryo transfer in mice“ von Kerstin E. Auer, Thomas Kolbe, Claudia Laschalt und Thomas Rülicke wurde in „Laboratory Animals“ veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Maike Frye hat 3R-Tierschutzprofessur am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen

Prof. Dr. Maike Frye hat zum 1. Januar 2023 die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz angetreten.
Weiterlesen

Schweiz

Tierversuchsstatistik: Anzahl Tierversuche 2021 gestiegen

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 575 000 Tiere für Versuche eingesetzt
Weiterlesen

DFG

Händel-Tierschutzpreis 2022 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung an Tumoren und Barriereorganen

DFG zeichnet Michael Karl Melzer und „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“ aus / Preisverleihung für 13. Oktober in Münster geplant
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Zahl der verwendeten Versuchstiere ging 2020 in Deutschland deutlich zurück

Im Corona-Jahr 2020 wurden erheblich weniger Mäuse, Affen, Hunde, Katzen und Fische im Rahmen von Tierversuchen eingesetzt
Weiterlesen

Preisträgerin Dr. Klara Janjić (li) mit ÄgT-Wissenschaftlerin Dr. Dilyana Filipova mit Uni-Delegation sowie ÄgT-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Ganz (2. v.re.); Bildquelle: MedUni Wien / feelimage

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung in Wien

Am 8. November 2021 erhielt Dr. Janjić von der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) einen der zwei diesjährigen Herbert-Stiller-Preise für ihr herausragendes Projekt „Etablierung biogedruckter humaner oraler Krankheitsmodelle für In-vitro-Tests“
Weiterlesen

Schweizerische Nationalfonds (SNF)

Der SNF lehnt die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist bestrebt, die Qualität der Forschung konsequent und kontinuierlich zu verbessern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen