Lebensmittelsicherheit: Listerien-Check in öffentlichen Toiletten

(04.03.2015) Die öffentlichen Toiletten Wiens stehen im Mittelpunkt einer Studie der Forschungsgruppe „Globale Lebensmittelsicherheit“ an der Vetmeduni Vienna.

WissenschafterInnen untersuchten darin 224 öffentliche Wiener Klosetts, das sind etwa 91 Prozent aller öffentlichen Toiletten in der Hauptstadt, auf den Lebensmittelkeim Listeria monocytogens.

Toilette Das Resultat: Zwei Prozent aller untersuchten WCs waren mit dem Bakterium verunreinigt.

WC-Anlagen in Parks und in der Nähe von Märkten sind häufiger mit dem Keimbelastet als WCs in Einkaufszentren oder Bahnhöfen. Die Studie wurde im Journal Zoonoses and Public Health veröffentlicht.

Das Bakterium Listeria monocytogenes ist ein sogenannter Umweltkeim. Er ist sehr angepasst und widerstandsfähig. Aus früheren Studien an der Vetmeduni Vienna ist bekannt, dass ländliche Gebiete stärker mit Listerien belastet sind als Städte. Wie die Situation in den städtischen Toiletten aussieht, wurde bisher noch nicht untersucht.

Toiletten sind Hygiene-Hotspots

Dagmar Schoder, Leiterin der Forschungsgruppe „Globale Lebensmittelsicherheit“ an der Vetmeduni Vienna untersuchte jene Orte in Wien, an denen besonders viele Menschen verkehren. „Städtische Sanitäranlagen sind aus mikrobiologischer Sicht besonders spannende Orte“, meint Schoder.

„Beim Toilettenbesuch werden über die Schuhe vielerlei Keime durch die WC-Anlagen geschleust. Um zu verstehen, wie sich Listerien verbreiten und wie belastet der städtische Raum eigentlich ist, haben wir Toilettenböden und Schuhsohlen von Passantinnen und Passanten auf Listerien untersucht.“

WCs in Parkanlagen und mobilen Containertoiletten besonders betroffen

Insgesamt fanden die Forschenden das Bakterium Listeria monocytogenes in zwei Prozent aller Toilettenproben. „Auffallend hoch ist die Rate in WCs von Parkanlagen und mobilen Containertoiletten mit jeweils über zehn Prozent“, so Schoder.

Toiletten in Einkaufszentren und auf Bahnhöfen sind laut Studie weniger belastet.

Auf Lebensmittelmärkten und Christbaummärkten waren die Listerien besonders häufig zu finden. Schoder erklärt dies so: „Diese Märkte werden häufig von landwirtschaftlichen Betrieben beliefert und bewirtschaftet.

Da Listerien auf dem Land tendenziell bessere Überlebenschancen haben, kommen sie dort auch vermehrt vor und gelangen mit den Menschen über die Schuhe in die Stadt.“

Für Schuhe gilt: Je tiefer das Profil, desto häufiger werden Listerien nachgewiesen. Auf flachen Schuhsohlen gibt es seltener Keime.

Erkenntnisse für die Lebensmittelindustrie und Privathaushalte

„Die Studie ist besonders für lebensmittelproduzierende Betriebe interessant“, meint Schoder. „Dass innerhalb der Betriebe auf höchste Hygiene geachtet wird, ist mittlerweile Standard.

Bei Personen, die Waren liefern, sollte besonders auf Hygiene geachtet werden. Gerade LieferantInnen und HandwerkerInnen tragen häufig Arbeitsschuhe mit tiefem Profil.

Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Schuhe ist also auch hier besonders wichtig.“ Für Privathaushalte empfiehlt Schoder: „Wohn- und Essbereiche sollten nicht mit Straßenschuhen begangen werden.“

Publikation

Der Artikel “Urban Prevalence of Listeria spp. and Listeria monocytogenes in Public Lavatories and on Shoe Soles of Facility Patrons in the European Capital City Vienna” von Dagmar Schoder, Alois Schmalwieser, Kati Szakmary-Brändle, Beatrix. Stessl und Martin Wagner erschien in der Fachzeitschrift Zoonoses and Public Health. doi: 10.1111/zph.12121

Weitere Meldungen

Schwein; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb
Weiterlesen

Listerien sind Überlebenskünstler, den Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelproduktion entkommen sie etwa dank einer nun identifizierten, genetischen 'Stressinsel'; Bildquelle: Institut für Milchhygiene/Vetmeduni Vienna

Warum manche Listerien umfassenden Hygienemaßnahmen entkommen können

In der Lebensmittelproduktion gibt es hohe Standards für Sauberkeit und Hygiene. Bakterien, wie Listeria monocytogenes, können diesen Maßnahmen trotzdem entkommen
Weiterlesen

Die gesammelten Erd- und Wasserproben wurden im Labor auf ihren Bakteriengehalt untersucht; Bildquelle: Beatrix Stessl/Vetmeduni Vienna

Forscher finden antibiotikaresistente Listerienstämme in der Erde

Listerien sind extrem genügsame Bakterien. In geringen Mengen finden sie sich fast überall, auch in Erde und Wasser. Um ihre Verbreitung besser zu verstehen, untersuchten WissenschafterInnen vom Institut für Milchhygiene an der Vetmeduni Vienna verschiedene Erd- und Wasserproben in Österreich
Weiterlesen

Für die Probennahme wird die Käserinde abgeschabt; Bildquelle: Elisa Schornsteiner / Vetmeduni Vienna

Lebensraum Käse – Forschende entschlüsseln Leben auf der Käserinde

Bakterien und Pilze tragen wesentlich zur Reifung und zum Aroma verschiedener Käsesorten bei. Welche Mikroorganismen sich auf der Rinde des Vorarlberger Bergkäses tummeln, und was sie dort tun, erforschten WissenschafterInnen vom Institut für Milchhygiene an der Vetmeduni Vienna in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Weiterlesen

Mit Listerien kontaminierter Quargel forderte in den Jahren 2009 und 2010 etliche Todesopfer; Bildquelle: Kathrin Rychli/Vetmeduni Vienna

Listerienstämme im Quargel – Forschende auf der Spur tödlicher Bakterien

Milchprodukte müssen hygienisch produziert werden, sonst drohen den KonsumentInnen gefährliche Erkrankungen. Genau das passierte in den Jahren 2009 und 2010. Zwei verschiedene Listerienstämme im Quargel verursachten damals 34 Erkrankungen, davon 8 Todesfälle
Weiterlesen

Listerien (hier grün gefärbt) können Gene anderer Bakterien aufnehmen und so Resistenzen erwerben; Bildquelle: Monika Dzieciol / Vetmeduni Vienna

Listerien werden häufig gegen Desinfektionsmittel resistent

Forscher der Vetmeduni Vienna haben nun herausgefunden, warum Listerien gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmitteln resistent werden. Sie besitzen einen sprunghaften genetischen Mechanismus der ihnen rasche Anpassung an äußere Umstände erlaubt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen