Marderhund ist akuteres Risiko als Überträger heimischer Parasiten als Waschbär

(05.04.2017) Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten.

Ihre stetig wachsende Zahl machte sie in einzelnen Ländern nicht nur zum bestimmenden Raubtier, sondern rückte sie als Wirte für Krankheitserreger in den Fokus von Parasitologen.

Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna analysierte nun Proben der beiden Wildtiere in Österreich. Der mit dem Fuchs näher verwandte Marderhund dient als zusätzlicher Überträger heimischer Parasiten.


Marderhunde sind näher verwandt mit heimischen Füchsen und stellen somit das größere Risiko als Überträger von Parasiten wie dem Fuchsbandwurm dar.

Er stellt ein Risiko als Wirt von Zoonosen wie dem Fuchsbandwurm oder Trichinen, also auch für den Menschen relevanten Krankheiten, neben dem heimischen Fuchs dar.

Der Waschbär ist dagegen aufgrund seiner ursprünglichen Herkunft aus Gehegehaltung noch weitgehend frei von gefährlichen Parasiten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Parasitology Research veröffentlicht.

Waschbären und Marderhunde zählen in Europa zu den sogenannten Neozoen, da sie ursprünglich nur in Nordamerika und dem fernen Osten heimisch waren. Ausgehend vom Norden unseres Kontinents etablierten sie sich nun bis in den Süden.

In manchen Gebieten sind sie mittlerweile sogar die häufigsten Raubtiere, aber sind auch zusätzliche Krankheitsüberträger. Denn beide kommen als Wirt für unterschiedliche Parasiten wie den Fuchsbandwurm in Frage, die sich auch auf den Menschen übertragen können.

Waschbär ist als Krankheitsüberträger noch harmlos

Waschbär und Marderhund werden zwar oft miteinander verwechselt, man kann sie aber selbst durch ihre „Gesichtsmaskierung“ unterscheiden. Trotz des ähnlichen Aussehens sind die zwei Neozoen nicht so nahe verwandt, wie etwa der Marderhund und ein Fuchs.

Damit stellt diese neue Art ein Risiko als zusätzlicher Überträger von Krankheiten, wie dem Fuchsbandwurm, dar, mit denen eben auch heimische Füchse nachweislich infiziert sein können. Der Waschbär kann jedoch ebenso mit dem Waschbärspulwurm für den Menschen gefährliche Krankheiten übertragen.


Waschbär und Marderhund sind als neue Tierarten zusätzliche Krankheitsüberträger in Europa. Der Waschbär kommt allerdings zumeist aus Geheghaltung und ist noch frei von Parasiten

Forschende der Vetmeduni Vienna untersuchten nun erstmals Proben österreichischer Tiere im Labor auf die genetischen Spuren parasitärer Erreger. „Wichtig war vor allem, ob die Raubtiere zu einer stärkeren Verbreitung heimischer Parasiten beitragen können, oder bereits beitragen“, erklärt Georg Duscher vom Institut für Parasitologie.

Dabei zeigte sich, dass der Waschbär derzeit ein geringeres Risiko darstellt als der Marderhund. „In den Waschbärproben konnten wir bislang keine Parasiten nachweisen“, erklärt der Letztautor.

Dieses Ergebnis stimmt auch mit den Untersuchungen in anderen europäischen Ländern überein, die ebenso kaum relevante Erreger nachweisen konnten.

Marderhund: Verwandtschaft zum Fuchs größeres Risiko

Der Marderhund stellt dagegen ein größeres Risiko dar als der Waschbär. Neben Parasiten, die nicht auf den Menschen übertragen werden können, wiesen die Forschenden sowohl den Fuchsbandwurm, als auch den Saugwurm Alaria alata, den sogenannten Dunkerschen-Muskelegel in einzelnen Proben nach. Diese stammten allerdings von Marderhunden aus unterschiedlichen Habitaten in Österreich.

Die Infektionen mit dem Fuchsbandwurm waren auf den Westen, jene mit A. alata auf den Osten beschränkt. In beiden Gegenden waren auch bei den dort heimischen Füchsen die Parasiten jeweils nachweisbar.

Unabhängig vom Ort war dagegen die Infektion mit dem Parasiten B. cf. microti. Auch dieser Parasit kann von Füchsen übertragen werden. Den Forschenden gelang damit der erstmalige Nachweis einer parallelen Infektion der beiden Tiere in Europa.

„Der Marderhund ist damit eindeutig ein zusätzlicher Überträger fuchstypischer Parasiten und sollte regelmäßig kontrolliert werden“, so Duscher.

Habitatmodell kann Untersuchungen erleichtern

Die Zahl der beiden Raubtiere ist in Österreich im Vergleich zu Deutschland und Nordeuropa laut Erstautorin Tanja Duscher vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie allerdings noch relativ überschaubar. Das hängt auch mit geographischen Gegebenheiten zusammen. Sie hat für beide Tierarten ein sogenanntes Habitatmodell erstellt.

Dieses errechnet, wo sich die beiden Tierarten am ehesten in Österreich verbreiten können. „Das Habitatmodell lässt damit eine Voraussage zu, wo sich die beiden Raubtiere in Österreich am wahrscheinlichsten verbreiten werden. Ein solches Modell könnte die Überwachung aus epidemiologischer Hinsicht unterstützen.“

Da der Marderhund näher mit Füchsen verwandt ist, stellt er ein größeres Risiko als Wirt dar, so Georg Duscher. Dieses neue Wildtier sollte daher regelmäßig kontrolliert werden, aber auch den Waschbären sollte man nicht vergessen. Letztere trugen bisher eine  „weiße Weste“ , da sie kaum Parasiten in sich trugen.

„Die Waschbären stammen ursprünglich vorwiegend aus Gehegehaltung und sind wohl Dank tierärztlicher Kontrollen noch weitgehend frei von Parasiten“, erklärt Georg Duscher. Durch Vermischen der Gründerpopulationen können aber auch Parasiten übertragen werden und die Waschbären relevant werden.

Publikation

Der Artikel „The raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) and the raccoon (Procyon lotor)-their role and impact of maintaining and transmitting zoonotic diseases in Austria“ von Tanja Duscher, Adnan Hodžić, Walter Glawischnig und Georg Duscher wurde in Parasitology Research veröffentlicht.
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00436-017-5405-2



Weitere Meldungen

Wadenstecher ; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling
Weiterlesen

Militärhundezentrum Kaisersteinbruch; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Vektorübertragene Erkrankungen bei Militärhunden des Österreichischen Bundesheeres

Militärhunde sind aufgrund des vermehrten Aufenthaltes im Freien – mehr als andere Hunde – Vektoren wie Zecken oder Stechmücken ausgesetzt. In einer  Studie der Vetmeduni Vienna wurden fast 100 Hunde untersucht
Weiterlesen

Gemeine Stechfliege (Wadenstecher); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm' ; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
Weiterlesen

Erstmals wurde eine adulte Zecke der Art Hyalomma marginatum, die das Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen kann, in Österreich nachgewiesen.; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährliche, subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum erstmals in Österreich nachgewiesen

Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen

Auch wenn in Wien im Vergleich mit dem ländlichen Raum wenig Parasiten im Hundekot zu finden sind, gilt es auf die Hygiene zu achten; Bildquelle: Susanna Berger/Vetmeduni Vienna

Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis

Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum vergleichsweise wenig Endoparasiten
Weiterlesen

Die ersten Zahlen der diesjährigen Zeckensammlung bestätigen nun die Prognose; Bildquelle: Katharina Brugger/Vetmeduni Vienna

Forschende prognostizieren: 2018 wird ein „Zecken-Rekordjahr“

Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen